X

Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL

  • Seite 1 von 3
23.02.2025 19:14
#1 Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahranfänger

Hallo Zusammen,
da ich es kaum aushalten kann, meinen V132 endlich zu bekommen, habe ich mir in der Zwischenzeit mal Gedanken zum zusätzlichen Stromlaufplan mit den zusätzlichen Komponenten gemacht:

- 2 x 185W Solarmodule von Victron
- Victron Solarladeregler
- Lithium Batterie mit 100Ah
- Victron Smartshunt

Nun kommen meine Überlegungen:
- Ist der Stromlaufplan soweit ok, oder hat hier jemand Einwände?
- Da mein Citroen Baujahr 2024 ist, sollte er ja eine intelligente Lichtmaschine haben, und somit eigentlich auch einen Ladebooster, ODER?
- Ist dieser aber schon für Lithium Batterien geeignet oder ehr nicht? Sollte man den tauschen?
- Sollte ich einen Ladebooster einbauen, macht es einen Unterschied, ob ich durch das EBL gehe oder nicht?
- Weiß jemand, welches EBL im Carado V132 von Baujahr 2024, Modell 2025 verbaut ist?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Marcel

Dateianhänge
  • Auto Schaltplan.pdf

Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2025 21:31
avatar  neyoo
#2 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrkönner

Hi,
leider hab ich keinen Bj 2024. Auf meinem Dach hatte ich keinen Platz für 1,5m große Panel. Vielleicht ist das bei dir anders.
100 Ah Batterie, wäre nicht mein Ding. Da geht kein Fön. kein Toster, keine Kaffeemaschine, keine Heißluftfritöse, nix eben, was mehr wie 1000 W hat. Aber vielleicht reicht dir das. Dann würde ich aber auch auf die Lithium verzichten, die bringt es dann auch nicht. Habe bei mir noch 2 AGM drin, die tun auch alles bis 1600W Vollautomat. Oder TV, Router, Heizung, Licht Handy usw. für ein paar Tage.
Mußt eben wissen, was du mit der Aufrüstung erreichen willst.

Bei mir kommt demnächst eine 280Ah Lithium rein für meine Nutzung sind die AGM recht knapp.
Ob du mit Solar über EBL gehst oder nicht, ist recht egal. Es ist für 20A ausgelegt, und elektrisch passiert da nix, außer durchschleifen. Besser ist bei dir direkt auf die Batterie zu gehen.

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 280Ah LiFePo4, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2025 22:53
avatar  Carl
#3 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrschüler

Hi,
Hallo,
schöner Schaltplan, ich nehme auch viele Modifikationen am Van vor

500A ip65 SmartShunt
Orion-Tr-isoliert-DC/DC 9A
BlueSmart ip22 Ladegerät
SmartSolar MPPT 75

ich fertige maßgeschneiderte Teile für den V60.
Bearbeitung per Laserschnitt usw.

wäre schön, in Kontakt zu bleiben und Ideen auszutauschen,
Carl


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 07:48
#4 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Admin

Zitat von neyoo im Beitrag #2
100 Ah Batterie, wäre nicht mein Ding. Da geht kein Fön. kein Toster, keine Kaffeemaschine, keine Heißluftfritöse, nix eben, was mehr wie 1000 W hat. ... Dann würde ich aber auch auf die Lithium verzichten, die bringt es dann auch nicht.

Da würde ich widersprechen. Mit einer 100Ah LifePo4 Batterie lässt sich ein mittelgroßer Wechselrichter durchaus betreiben. Also bis 2000W wird sicherlich funktionieren. Ist natürlich entscheidend wie lange. Eine 2000W Heißluftfriteuse kann man dann keine 30 Minuten lang betreiben.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 07:55
#5 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahranfänger

Hi,

Zitat von neyoo im Beitrag #2
Hi,
leider hab ich keinen Bj 2024. Auf meinem Dach hatte ich keinen Platz für 1,5m große Panel. Vielleicht ist das bei dir anders.
100 Ah Batterie, wäre nicht mein Ding. Da geht kein Fön. kein Toster, keine Kaffeemaschine, keine Heißluftfritöse, nix eben, was mehr wie 1000 W hat. Aber vielleicht reicht dir das. Dann würde ich aber auch auf die Lithium verzichten, die bringt es dann auch nicht. Habe bei mir noch 2 AGM drin, die tun auch alles bis 1600W Vollautomat. Oder TV, Router, Heizung, Licht Handy usw. für ein paar Tage.
Mußt eben wissen, was du mit der Aufrüstung erreichen willst.

Bei mir kommt demnächst eine 280Ah Lithium rein für meine Nutzung sind die AGM recht knapp.
Ob du mit Solar über EBL gehst oder nicht, ist recht egal. Es ist für 20A ausgelegt, und elektrisch passiert da nix, außer durchschleifen. Besser ist bei dir direkt auf die Batterie zu gehen.

viele grüße
neyoo


Welche Länge war denn bei dir das Maximum?
Und ich benötige aktuell keinen Spannungswandler. Die von dir aufgezählten Sachen habe ich nicht mal in der Wohnung.

Zitat von Carl im Beitrag #3
Hi,
Hallo,
schöner Schaltplan, ich nehme auch viele Modifikationen am Van vor

500A ip65 SmartShunt
Orion-Tr-isoliert-DC/DC 9A
BlueSmart ip22 Ladegerät
SmartSolar MPPT 75

ich fertige maßgeschneiderte Teile für den V60.
Bearbeitung per Laserschnitt usw.

wäre schön, in Kontakt zu bleiben und Ideen auszutauschen,
Carl


Welche Solarmodule willst du bei dir montieren?

Grüße
Marcel


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 08:36
avatar  Torsten
#6 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrprofi

Moin Marcel,

ich bin ja auch noch bei meinem Solarprojekt und warte da "nur noch" auf gutes Wetter für die Klebearbeiten auf dem Dach.
Unterschätze die Größe der Module nicht respektive schau dir dein Dach ganz genau an wo du am besten die Module einplanen und schlussendlich befestigen kannst.
Ich bin Anfangs auch "recht blauäugig" an die Sache gegangen und habe hier zu dem einen oder anderen Modulangebot die Meinungen eingeholt.
Abgesehen von den Leistungsdaten hat mich dann aber insbesondere Marcus immer wieder auf Tatsache des verfügbaren Platzes hingewiesen.
Vermesse dein Dach in aller Ruhe, schau dir an wo Stellen sind die eine Montage verhindern oder erschweren. Denke an Dehnungsfugen, evtl. Beschattungen usw. und Überlege dir wie du die Module befestigen willst. Letzteres hat bei mir zum Beispiel nicht -wie ursprünglich mit Montageecken geplant- gepasst und hat einen Eigenkonstruktion erfordert.
Vielleicht ist es auch in deinem Fall sinnvoller zwei kurze anstelle eines langen Moduls zu wählen.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 11:39
avatar  Sahra85
#7 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrexperte

[/quote]
Da würde ich widersprechen. Mit einer 100Ah LifePo4 Batterie lässt sich ein mittelgroßer Wechselrichter durchaus betreiben. Also bis 2000W wird sicherlich funktionieren. Ist natürlich entscheidend wie lange. Eine 2000W Heißluftfriteuse kann man dann keine 30 Minuten lang betreiben.[/quote]

Wenn das BMS dies hergibt ja, daher auf die Daten vorher schauen!

Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 11:41
#8 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Admin

Da hast du natürlich Recht, wir reden hier von rund 180A, die da fließen.

Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass es nicht generell unmöglich ist.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 12:01
avatar  Jube11
#9 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrer

Zitat von Sahra85 im Beitrag #7
[/quote]
Da würde ich widersprechen. Mit einer 100Ah LifePo4 Batterie lässt sich ein mittelgroßer Wechselrichter durchaus betreiben. Also bis 2000W wird sicherlich funktionieren. Ist natürlich entscheidend wie lange. Eine 2000W Heißluftfriteuse kann man dann keine 30 Minuten lang betreiben.[/quote]

Wenn das BMS dies hergibt ja, daher auf die Daten vorher schauen!

Gruß Rolf

Da würde ich widersprechen. Mit einer 100Ah LifePo4 Batterie lässt sich ein mittelgroßer Wechselrichter durchaus betreiben. Also bis 2000W wird sicherlich funktionieren. Ist natürlich entscheidend wie lange. Eine 2000W Heißluftfriteuse kann man dann keine 30 Minuten lang betreiben.[/quote]

Wenn das BMS dies hergibt ja, daher auf die Daten vorher schauen!

Gruß Rolf[/quote]

Man sollte aber auch beachten das es nicht nur das BMS hergeben muss, sondern auch die Zellen.
Nicht überall wo ein 100A BMS verbaut ist, sind auch die Zellen für diese Ströme ausgelegt.

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 12:30
#10 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahranfänger

Zitat von Jube11 im Beitrag #9
Zitat von Sahra85 im Beitrag #7


Da würde ich widersprechen. Mit einer 100Ah LifePo4 Batterie lässt sich ein mittelgroßer Wechselrichter durchaus betreiben. Also bis 2000W wird sicherlich funktionieren. Ist natürlich entscheidend wie lange. Eine 2000W Heißluftfriteuse kann man dann keine 30 Minuten lang betreiben.


Wenn das BMS dies hergibt ja, daher auf die Daten vorher schauen!

Gruß Rolf[/quote]

Man sollte aber auch beachten das es nicht nur das BMS hergeben muss, sondern auch die Zellen.
Nicht überall wo ein 100A BMS verbaut ist, sind auch die Zellen für diese Ströme ausgelegt.[/quote]

Ein Spannungswandler soll erstmal gar nicht eingebaut werden. Wenn überhaupt evtl. irgendwann mal, um einen E-Bike Akku zu laden. Noch fahre ich aber mit dem Bio-Bike umher.
Wichtiger ist für mich, dass ich ohne Stromanschluss paar Tage auf einem Fleck stehen kann.

Zitat von Torsten im Beitrag #6
Moin Marcel,

ich bin ja auch noch bei meinem Solarprojekt und warte da "nur noch" auf gutes Wetter für die Klebearbeiten auf dem Dach.
Unterschätze die Größe der Module nicht respektive schau dir dein Dach ganz genau an wo du am besten die Module einplanen und schlussendlich befestigen kannst.
Ich bin Anfangs auch "recht blauäugig" an die Sache gegangen und habe hier zu dem einen oder anderen Modulangebot die Meinungen eingeholt.
Abgesehen von den Leistungsdaten hat mich dann aber insbesondere Marcus immer wieder auf Tatsache des verfügbaren Platzes hingewiesen.
Vermesse dein Dach in aller Ruhe, schau dir an wo Stellen sind die eine Montage verhindern oder erschweren. Denke an Dehnungsfugen, evtl. Beschattungen usw. und Überlege dir wie du die Module befestigen willst. Letzteres hat bei mir zum Beispiel nicht -wie ursprünglich mit Montageecken geplant- gepasst und hat einen Eigenkonstruktion erfordert.
Vielleicht ist es auch in deinem Fall sinnvoller zwei kurze anstelle eines langen Moduls zu wählen.


Ja, das merke ich gerade auch, dass ich da wahrscheinlich nochmal genauer gucken muss, wenn das Gerät im März dann endlich bei mir steht.


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 12:48
avatar  Torsten
#11 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrprofi

Zitat von Bikercelle

Ja, das merke ich gerade auch, dass ich da wahrscheinlich nochmal genauer gucken muss, wenn das Gerät im März dann endlich bei mir steht.



Das würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, gleichwohl ich deine Euphorie absolut nachvollziehen kann.
Ich habe auch lange recherchiert und hier im Forum sehr, sehr gute Infos und Tipps insbesondere bei der Thematik Solar und die dazu notwendige Peripherie bekommen.
Das ist zwar alles keine Zauberei, aber wenn man selbst noch gar keine Ahnung vom Thema hat, dann kann man schon in das eine oder andere Lehrgeld laufen.
Die von mir erworbenen Module sind mit Sicherheit kein preislicher Schnapper, passen aber wie "Arsch auf Eimer" aufs Dach, was viele andere Module halt nicht konnten respektive nur mit deutlich schlechteren Leistungsdaten.
Ob man es braucht.................keine Ahnung... aber die Freude an der Sache alleine schon macht glücklich

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 18:40
avatar  Carl
#12 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrschüler

Hi,
ich habe 600 A Lithium mit 3000 W Wechselrichter in der Garage, der 9 A DC/DC ist zum Schutz des Truma-Combi-Boiler, Das Laden von Lithiumbatterien kann die Fahrzeugelektrik auf bis zu 14,7 V bringen, was für einige elektronische Geräte im Van nicht gut ist.

Solarmodul habe ich noch nicht an diesem Fahrzeug, probiere Lichtmaschinen und 12-V-Gasgeneratoren aus.

Bildanhänge
imagepreview

IMG_2020.jpeg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 21:15
avatar  neyoo
#13 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrkönner

Zitat von Carl im Beitrag #12
Hi,
ich habe 600 A Lithium mit 3000 W Wechselrichter in der Garage, der 9 A DC/DC ist zum Schutz des Truma-Combi-Boiler, Das Laden von Lithiumbatterien kann die Fahrzeugelektrik auf bis zu 14,7 V bringen, was für einige elektronische Geräte im Van nicht gut ist.

Solarmodul habe ich noch nicht an diesem Fahrzeug, probiere Lichtmaschinen und 12-V-Gasgeneratoren aus.


Ich verstehe folgendes nicht: was ist 600 A Lithium? kann die so viel Strom? oder sind das Ah?
"Das Laden von Lithiumbatterien kann die Fahrzeugelektrik auf bis zu 14,7 V bringen," - verstehe ich nicht.
Bei 14,7V Ladespannung hat ( normalerweise ) dein BMS schon die Ladung gesperrt. oder du hast keine LiFePo4 ?

14,7 V bis 15 V hat zumindest mein Generator im Boostbetrieb zum Batterie laden.
Und zwar für die Starterbatterie / oder auch bei Fahrzeugen ohne Ladebooster im ganzen Wohnmobil.
Und da soll es Seriengeräte geben, die das nicht aushalten?????? ( Mal vom Maxxfan abgesehen)


Hallo Bikercelle, gehe das ganze einfach in Ruhe an.
Mach dir keinen Stress. Das ist doch Hobby und soll Spass machen.
Wenn du eh keinen Wechselrichter planst, dann reichen die 100 Ah Lithium. In der Regel kannst du dort mit 100A Strom entladen.
Einige Spezialisten behaupten was anderes, die haben dann aber auch Zellen, die 200 A oder mehr auf Dauer liefer und ein BMS, das auch 200A auf Dauer können. .... und die kosten.........
Warum ich so ein haufen Zeug betreibe? - Einfach weil es Spass macht :) - Schuld ist natürlich die Frau. Die braucht unbedingt einen Fön. ... und ich dann den Vollautomat usw.......

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 280Ah LiFePo4, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2025 09:26
avatar  Carl
#14 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahrschüler

Hallo, es ist ein 600 Ah Lithium-Batteriespeicher, ich betreibe eine Heißluftfritteuse, eine Induktionskochplatte, einen 3000-W-Wechselrichter usw.
Auch für Vollzeitaufenthalte in den Wintermonaten war Solarenergie auf meinem Ford Transit 4x4 fast nutzlos.
Ungefähr 700 W Paneele auf dem Dach.

Man kann es bei der Leistung leicht übertreiben; versuchen Sie es lieber mit Benzin, Diesel und den 12-V-Systemen, Wechselrichter verbrauchen viel Strom und benötigen viele Kilo Batterien/Solaranlagen usw.


Carl

Bildanhänge
imagepreview

cf04b7b6-32c4-40ac-ade7-4

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2025 09:42
#15 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
avatar
Fahranfänger

Zitat von neyoo im Beitrag #13
Zitat von Carl im Beitrag #12
Hi,
ich habe 600 A Lithium mit 3000 W Wechselrichter in der Garage, der 9 A DC/DC ist zum Schutz des Truma-Combi-Boiler, Das Laden von Lithiumbatterien kann die Fahrzeugelektrik auf bis zu 14,7 V bringen, was für einige elektronische Geräte im Van nicht gut ist.

Solarmodul habe ich noch nicht an diesem Fahrzeug, probiere Lichtmaschinen und 12-V-Gasgeneratoren aus.


Ich verstehe folgendes nicht: was ist 600 A Lithium? kann die so viel Strom? oder sind das Ah?
"Das Laden von Lithiumbatterien kann die Fahrzeugelektrik auf bis zu 14,7 V bringen," - verstehe ich nicht.
Bei 14,7V Ladespannung hat ( normalerweise ) dein BMS schon die Ladung gesperrt. oder du hast keine LiFePo4 ?

14,7 V bis 15 V hat zumindest mein Generator im Boostbetrieb zum Batterie laden.
Und zwar für die Starterbatterie / oder auch bei Fahrzeugen ohne Ladebooster im ganzen Wohnmobil.
Und da soll es Seriengeräte geben, die das nicht aushalten?????? ( Mal vom Maxxfan abgesehen)


Hallo Bikercelle, gehe das ganze einfach in Ruhe an.
Mach dir keinen Stress. Das ist doch Hobby und soll Spass machen.
Wenn du eh keinen Wechselrichter planst, dann reichen die 100 Ah Lithium. In der Regel kannst du dort mit 100A Strom entladen.
Einige Spezialisten behaupten was anderes, die haben dann aber auch Zellen, die 200 A oder mehr auf Dauer liefer und ein BMS, das auch 200A auf Dauer können. .... und die kosten.........
Warum ich so ein haufen Zeug betreibe? - Einfach weil es Spass macht :) - Schuld ist natürlich die Frau. Die braucht unbedingt einen Fön. ... und ich dann den Vollautomat usw.......

viele grüße
neyoo


Das mit den 14,7V verstehe ich auch nicht. Dann müsste beim Laden via Lichtmaschine ständig einiges kaputt gehen.

Und ja, soll Spaß machen, planen macht mir extrem viel Spaß.
Falls die 100Ah doch nicht reichen, kann man ja noch erweitern.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!