Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL

Zitat von Bikercelle im Beitrag #15
Falls die 100Ah doch nicht reichen, kann man ja noch erweitern.
Das ist ein vernünftiger Weg. Es wurde hier ja schon geschrieben, ohne Wechselrichter kommt man mit 100Ah LiFePo4 wirklich lange hin.


Zitat von Carl im Beitrag #17
"Das mit den 14,7V verstehe ich auch nicht. Dann müsste beim Laden via Lichtmaschine ständig einiges kaputt gehen."
Ja, deshalb füge ich dem Gas Truma 4 Combi-Eingang den Victron DC/DC 9A hinzu.
Er verhindert die Überspannung beim Fahren mit eingeschalteter Heizung.
Wir haben Solar verbaut. Unsere AGM-Batterie wird regelmäßig auf 14,7 V - 14,8 V geladen. Also nicht nur während der Fahrt, sondern auch tagsüber beim Stehen. Muss ich mir jetzt tatsächlich neben dem MaxxFan nun auch Sorgen um die Truma-Heizung machen?

die Truma gibt ab 16,4V einen Fehlercode “Überspannung” aus, 301 oder 417. Ich habe diesen Code noch nie gesehen und es ist unwahrscheinlich, dass so hohe Werte auftreten. Ich denke es ist nicht unbedingt notwendig die Truma (wie den MaxxFan) besonders zu schützen. Wo soll das auch hinführen? Bekommt der Kühlschrank dann auch einen DC2DC Konverter, oder zwei weil er mit Last und Steuerungseingang versorgt wird?

Bis auf den MaxxFan bin ich da absolut deiner Meinung Patrick.
Der Hype mit der "Sensibilität" des MaxxFan war schon recht groß und da gab es ja auch offensichtlich einige Schäden.
Ich habe daher die Zuleitung zum MF mittels DC/DC Konverter abgesichert....sicher ist sicher.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

bezüglich Truma kann ich bestätigen, dass die rumzickt... Meine brachte permanent Fehler Überspannung...
Ich habe sowohl vor die Heizung als auch das CP-Plus Spannungsregler mit 12V eingebaut.
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________


#23 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL


Mir hat man hier im Forum zur "Sammelschiene" oder auch BusBar geraten und ich kann nur sagen, dass es ein erstklassiger Tipp war.
Das sieht nicht nur aufgeräumter aus sondern ist einfach auch viel sicherer und einfacher zu verkabeln!
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
#25 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL

Ok. Danke. Dann werde ich das auch so umsetzen.
Sieht schon schöner aus.
Eine kurze Verständnisfrage:
Wenn ich einen Ladebooster einbaue, schleife ich dann den Strom durch das EBL oder zweige ich von der Fahrzeugbatterie ab, übern Booster und dann direkt auf die Wohnraumbatterie?
Persönlich würde ich gerne das EBL übergeben. Kann es da zu Störungen kommen, wenn ich sonst die Verkabelung so lasse wie sie aktuelle ist?!
Danke
#26 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL
#27 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL


Nein,du musst die Verbindung
zwischen Pluspol Starterbatterie und Eingang am EBl kappen. Entweder Maxisicherung an der Starterbatterie ziehen, besser gleich das Kabel entfernen. Sonst gibt es einen Kreislauf. Der Ladebooster ist eine Einbahnstraße u. ersetzt das Trennrelais.
Gruß Rotscher
#29 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL

Ok,
Dann müsste es also passen wie auf dem Bild?
Wenn die Verbindung EBL und Starterbatterie nicht mehr vorhanden ist, dann lädt bei evtl. Landstrom das EBL die Starterbatterie nicht. Gibt es dafür eine günstige Lösung?
Kurze Überlegung:
Aber eigentlich müsste das Auto doch schon einen Booster drin haben, dank Euro6.
Kann ich den nicht einfach tauschen? Der Eingang ist ja beim EBL mit 50A abgesichert, wenn ich da mit Max. 40A Ladebooster drunter bleibe, sollte es doch eigentlich klappen?
Aber dann würde ja die Startbatterie trotzdem nicht geladen werden, weil der Booster ja wieder sperrt.
Sorry, irgendwie habe ich glaube ich einen Denkfehler.
Auto Schaltplan-4.jpeg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#30 RE: Stromlaufplan und Fragen zu Ladebooster & EBL

Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!