Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Anschlüsse Starterbatterie?

20241202_160826.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ich habe heute den E-Satz für die AHK eingebaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Ringkabelschuh und ein Stecker (s. Foto) ohne Anschluss verlegt sind.
Hat jemand eine Idee, für was die beiden Kabel evtl. benötigt werden?
#2 RE: Anschlüsse Starterbatterie?


Hallo Rotscher,
danke für den Hinweis. Aber was genau ist falsch angeklemmt?
20241202_120517.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hallo Rotscher,
hier verkleinerte Fotos zur besseren Ansicht. Was ist hier deiner Meinung nach falsch angeklemmt?
bild2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
bild1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Schau dir unbedingt mal dieses Thema an.
Bei deiner momentanen Anschlussvariante sind Probleme vorprogrammiert.
#6 RE: Anschlüsse Starterbatterie?

Zitat von Hann im Beitrag #1
Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Ringkabelschuh und ein Stecker (s. Foto) ohne Anschluss verlegt sind.
Hat jemand eine Idee, für was die beiden Kabel evtl. benötigt werden?
Ich hatte das auch schonmal gefragt. Eine 100%ige Antwort habe ich nicht bekommen, aber nach Recherche sollen das die Anschlüsse für den "3. Sitz" sein... ist ja eigentlich ein Lieferwagen mit 3 Sitzen da vorne ;-)
Link zu meiner Frage: Bei Starterbatterie: Was ist das für ein Stecker / Kabel?
Zu den Massekabeln wurde oben ja schon auf den Thread mit dem falschen Anschluss hingewiesen. UNBEDINGT BEACHTEN!!!
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________


Danke Euch für den Hinweis, dass meine Massekabel falsch angeklemmt sind.
Habe es heute so geändert, so wie Ihr es mir empfhohlen habt.
Bitte schaut mal auf die beiden Bilder, ob es nun passt???
Ein Glück, dass es dieses Forum gibt.
capron 4.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) capron 3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Leider kann man es schlecht erkennen. Es sieht eher so aus, dass der Senor aktuell gar nichts messen kann, weil alles an der Oberseite des Sensors angelegt ist. Richtig ist es wenn alle Kabel und der Masseanschluß zur Karosserie auf der Oberseite des Sensor sind und die Batterie
Klemme an der Unterseite. Dazwischen ist der Sensor. Dieser funktioniert wie ein Meßshunt,.Wie Z.Bsp an der Aufbaubatterie.
Siehe hier noch mal das Bild im ersten Beitrag. Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
Gruß Rotscher

Der Blickwinkel ist etwas schwierig, aber ich würde sagen das passt.
Mit ist allerdings aufgefallen, dass die Mutter nur noch wenig "Gewinde fasst". Evtl. solltest du über die Verwendung einer Busbar nachdenken.

https://files.homepagemodules.de/b641307...n2_uRwXZOPb.jpg
So oder so ähnlich ist es in jedem Fall korrekt angeschlossen.

1.) Da ich eine leichte Verunsicherung spürte, habe ich nochmal nachgeschaut, ob ich nun alles korrekt umgeändert / angeklemmt habe. Siehe Foto.
20241206_113959.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Oder soll ich, wie einige empfehlen, die Massekabel von der Batterie wegnehmen und am Masseband an der Karosserie anschließen?
2.) Im Forum zum Thema "Probleme mit der Starterbatterie", habe ich fast alle Beiträge gelesen.
Einige schreiben, nach dem abklemmen der Batterie muß diese neu angelernt werden.
Manche schreiben aber auch, einfach Kilommeter machen, dann lernt die Batterie von alleine.
Was muß/soll ich nun tun?
3.) Um den Ladevorgang der Lichtmaschine zur Batterie besser im Blick zu haben, wir sehr oft ein Voltmeter empfohlen.
Welcher Voltmeter wäre ein Favorit. Er sollte für mich, als Laie gut verständlich sein.
4.) Danke für alle hilfreichen Tipps.

Es ist zwar kein Voltmeter sondern eher ein "Schätzeisen" aber mit diesem günstigen Teil im Zigarettenanzünder siehst du schnell die Spannung deiner Starterbatterie bzw. wie sich sich bei laufendem Motor mit Lichtmaschine verhält/verändert.
https://www.amazon.de/gp/product/B09PHDH2KL/
Das habe ich schon recht lange im Fahrzeug und "beruhigt" für eine schnelle Überprüfung der Batteriespannung!
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Hallo Hann, Kfz Stecker Volt Anzeige. Sowas z.B.
Damit kannst du hin und wieder die Wohnraum- oder die Starterbatterie und das Ladeverhalten überprüfen. Gruß Bernd
Carado T448 Modell 2020 und sehr zufrieden damit.
Screenshot_2024-12-06-13-
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hallo,
habe mir schon vor längerem eine 12V Anzeige der Fzg. Batterie eingebaut und konnte ggf. durch ziehen einer Sicherung die Ladespannung auf 14V erhöhen.
Jetzt mit dem Batteriewächter, einfach top, zeichnet das Ladeverhalten auf und gleichzeitig den Ladezustand. Dadurch kann man verschiedene Zustände genau erkennen.
Gruß Rolf

Moin!
Zu 1.) Alle Massekabel (die braunen) weg vom Sensor, also direkt an der Karosserie anklemmen. Es gibt ein internes Papier von Hymer mit dieser Aussage.
Zu 2.) Batterie muss nicht angelernt werden!
Zu 3.) Wie schon geschrieben gibt ein Voltmeter einen gewissen Überblick über die (Lade)Spannung und nimmt den Stress.
Das Ziehen der Sicherung 33 ist überflüssig. Start/Stop ist bei mir immer deaktiviert (direkt nach Motor-Start die entspr. Taste gedrückt).
Bin jetzt 6.000 KM nach dem "Umbau" gefahren. Die Starterbatterie wird ausreichend geladen (Ruhestrom 24 Stunden nach Betrieb des Fz 12,6 V, direkt an der Batt gemessen, Zündung aus). Die Aufbaubatterie wird geladen wie es sein soll.
Schlusswort: Das Umklemmen der Masse-Kabel an die Karosserie führt dazu das der Strombedarf des cpl. Fz, incl. Aufbau, vom Sensor registriert wird und die Lima entsprechend arbeitet.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!