X

Problem Starterbatterie: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!

  • Seite 1 von 5
25.10.2022 20:37 (zuletzt bearbeitet: 29.10.2022 20:00)
#1 Problem Starterbatterie: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahrexperte

ich muss mal gerade meinen Frust von der Seele schreiben. Diese intelligente Lichtmaschinensteuerung geht mir sowas von auf den Zeiger. Ich hab ja schon länger beobachtet, dass die Lima während der Fahrt nicht so wirklich effektiv lädt und die Spannung der Starterbatterie sich immer im kritischen Bereich um die 11,4 bis 11,7 Volt bewegt.

Heute ist es dann passiert. Wir sind zur Zeit in Tschechien unterwegs und haben unseren Stellplatz in Prag angesteuert. Kurz vor dem Ziel eine stärkere Steigung mit Ampel. An der Ampel gehalten - und Zack, die Start/Stop Automatik schaltet den Motor ab. Ampel wird grün, Bremse loslassen und NIX! Klack klack klack - Starterbatterie leer. Obwohl wir vorher von Pilsen eine gute Stunde über die Autobahn gefahren sind. Normalerweise habe ich die Start/Stop Automatik sowieso immer aus, aber diesmal leider nicht. Ich verstehe das sowieso nicht, warum die den Motor abgestellt hat. Normalerweise ging die unter einer bestimmten Spannung eh nicht. Fakt ist jedenfalls, dass die Batterie bei 10,6 Volt stand. Ich hätt in dem Moment echt k***n können. Ich war so sauer über die Situation.

Hier der Batterieverlauf


Prima, jetzt standen wir am Berg im morgendlichen Berufsverkehr (gottseidank 2spurig) mit leerer Starterbatterie. Und jetzt kommt das, was uns den A... gerettet hat. Der Rapid von WCS. Der ist bei uns unter dem Beifahrersitz vorne hinter der Klappe eingebaut. Also Klappe auf, den Knopf für das Notprogramm gedrückt und die Starterbatterie wurde vom Rapid über die Aufbaubatterie geladen. In der Zwischenzeit hat meine Frau das Warndreieck aufgestellt. Und jetzt noch ein ganz dickes, fettes Lob an alle tschechischen Autofahrer. So eine Disziplin habe ich noch nicht erlebt Da gab es nicht eine Hupe, der Verkehr ist an uns vorbeigeflossen, als würden wir gar nicht dort stehen. Etliche Fahrzeuge haben angehalten und gefragt, ob wir Hilfe benötigen. Da wir wussten, dass die Batterie in ca. 10 - 15 Minuten wieder startfähig sein soll (laut WCS Werbung), konnten wir die Hilfe ablehnen. Ein paar Minuten kam auch die Polizei und bot uns Hilfe an. Sie stellten sich dann hinter uns, da der Warnblinker ja nicht funktionierte und sagten, sie warten, bis die Batterie wieder startfähig ist.

Nach 15 Minuten war die Batterie bei ca. 12,3V. Ein Startversuch war jetzt noch ohne Erfolg... nur klack klack klack... also noch ein bisschen warten.

Nach 20 Minuten war die Spannung der Starterbatterie dann bei stabilen 12.8V und der Motor sprang wieder problemlos an und wir konnten unsere Fahrt fortsetzen. Ich kann nur für uns sprechen und sage Danke WCS für den Rapid. Ja - es gibt bestimmt auch andere Lösungen und ja, der Rapid kostet etwas, aber heute hat er sich bezahlt gemacht und das zählt für mich.



Liebe Grüße,
Marcus

"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________
Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2022 21:31 (zuletzt bearbeitet: 25.10.2022 21:36)
avatar  Catalpa
#2 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Moderator Plauderecke

Schön :)
…aber eigentlich hätte der Rapid doch schon im Vorfeld verhindern müssen, dass die Starterbatterie überhaupt so tief entladen wird. Ist sie evtl. kaputt? Oder der Start/Stop-Mist (Gott sei dank hab ich das nicht im WoMo) hat mehr rausgenudelt als er nachladen konnte. Schreib mal dem ElktroPapst (WCS) dass sein „Mikroprozessor“ noch ein Unterprogramm braucht, dass bei unter 11,6V eine Schippe mehr an Ladestrom auflegt. Können tut sie das ja, sonst würde es mit dem Knopf ja nicht gehen…

bye,
Patrick

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2022 21:53
#3 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahrexperte

Zitat von Catalpa im Beitrag #2
Schreib mal dem ElktroPapst (WCS) dass sein „Mikroprozessor“ noch ein Unterprogramm braucht, dass bei unter 11,6V eine Schippe mehr an Ladestrom auflegt.


;-) hab ihm vorhin schon geschrieben. Die haben ja auch irgendeinen Taster, der den Batteriesensor "deaktiviert", damit dieser Mist erst gar nicht passiert. Ich denke auch, dass der Rapid nicht so schnell nachkommt, wie die Batterie runtergegangen ist.

Wir mussten uns an der Grenze so eine "Maut-Kiste" für über 3,5t ausleihen. Die wird an den Zigaretten-Anzünder angeschlossen und nuckelt natürlich auch noch an der Batterie - und die Lichtmaschine schert sich einen Dreck darum und liefert einfach nicht.

Muss mal schauen, ob ich die Start/Stop-Funktion im Steuergerät rausprogrammieren kann.

Liebe Grüße,
Marcus

"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________
Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2022 22:16
#4 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahrkönner

Wir hatten in Mailand an einer Mautstation und am Hbf Basel das gleiche Problem. Dort musste die Camper Assistance helfen.
Zurück in der heimischen Fiat\Iveco Werkstatt:
Der Ausbauer hat den Absorber falsch an die Batterie abgeklemmt. Statt hinter dem Sensor, vor dem Batteriesensor (oder umgekehrt). Der Sensor hat nicht mitbekommen, daß Kühlschrank Strom zieht. Nachdem das korrigiert wurde (auf Kulanz!) hat sich nie wieder eine solche Sitation eingestellt. Intelligente Lima läuft bei uns.
Gruß Manfred B

Bis 10/20 Clever Celebration.
Sunlight V66, 140PS, 9G, Bj21, 420W PV, WR Ective 1500W, Shunt BlueBattery X200, Dachklima, Thetford N4090E, LifePo4 Robur 167Ah, LPG Gastankflasche, Netgear AC810, Lesjöfors Vorderachsfedern, Wegfahrsperre Ampire, EBL 31, Sony XAV 5650

 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2022 22:24
avatar  Catalpa
#5 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Moderator Plauderecke

Wie hast du deinen Booster angeschlossen? Ich habe nur den kleinen Schaudt und diesen durch den EBL geleitet. Das Trennrelais schließt also weiterhin beide Batterien zusammen und ich überlege gerade, dass dann eine leere Starter- und volle Aufbaubattrie (bei der Fahrt) eigentlich unmöglich ist.

bye,
Patrick

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
25.10.2022 22:38
#6 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahrexperte

Zitat von Catalpa im Beitrag #5
Wie hast du deinen Booster angeschlossen?

Der ist noch werksmäßig angeschlossen. Habe aber den großen 45er drin. Über die Schaltung habe ich mir bislang keine Gedanken gemacht. Muss mal schauen, wie die bei mir eingerichtet ist.

Liebe Grüße,
Marcus

"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________
Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
26.10.2022 01:25
avatar  Andy
#7 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Admin

Eigentlich geht es auch einfacher: ich habe, als ich den Starterakku entladen hatte (durch eigene Schuld) "einfach" ein Starthilfekabel zwischen Aufbau- und Starterakku geklemmt und den Motor so gestartet (ohne Wartezeit) - und ja, das funktioniert auch mit einer LiFePo - Strom ist Strom....
Gut - ich habe auch die Anschlüsse vorn und brauche nur die Klappe am Beifahrersitz runterzuklappen um da ran zu kommen

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
26.10.2022 23:56
#8 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Moderator Langzeitreisen

Hi Markus,

Vielen Dank das du uns hier im Forum an deinem Erlebnis, bzw. An dieser Erfahrung hast teilhaben lassen.
Cooler Beitrag, coole Bilder und coole Polizei in Pilsen


 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2022 00:30 (zuletzt bearbeitet: 27.10.2022 00:31)
#9 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahranfänger

Zitat von Andy im Beitrag #7
Eigentlich geht es auch einfacher: ich habe, als ich den Starterakku entladen hatte (durch eigene Schuld) "einfach" ein Starthilfekabel zwischen Aufbau- und Starterakku geklemmt und den Motor so gestartet (ohne Wartezeit) - und ja, das funktioniert auch mit einer LiFePo - Strom ist Strom....


Ich weiß nicht, ob man das als so einfach darstellen sollte...
Bin zwar kein "Fachelektriker", meine aber, dass die Ströme, die eine Starterbatterie beim Anlassen liefern muss (und auch kann, wenn sie nicht entladen ist) deutlich höher sind, als die, die eine Aufbaubatterie liefern kann, ohne auf Dauer Schaden zu nehmen. Speziell LiFePo sind da wohl ziemlich sensibel.

Sollte die Starterbatterie wegen eines internen Kurzschlusses keinen "Saft" mehr abgeben, dann kannste beim direkten Überbrücken von Batterie zu Batterie gleich Deinen Schweißerschein machen.

Viele Grüße
Thomas

***********************************************************************
Carado T 448, BJ 2013, MJ 150 Schalter aufgelastet auf 4.090 Kg ** Vorstellung
***********************************************************************


Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2022 18:50
#10 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahrkönner

Es gibt eine Sicherung, sollte diese zufällig kaputt sein oder raus fallen,dann hättest du eine normale Lichtmaschine... so dürftest natürlich nicht fahren, wegen der Abgasnorm, angeblich..


 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2022 19:19
#11 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahrexperte

Frage ist, was mehr Abgase verursacht… die Fahrzeuge im Stau hinter mir, der Pannendienst, der extra kommen müsste, dann noch die defekte Batterie (Sondermüll, nach kurzer Lebenszeit…) und und und

Liebe Grüße,
Marcus

"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________
Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2022 23:15 (zuletzt bearbeitet: 27.10.2022 23:41)
avatar  Andy
#12 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Admin

Zitat
dass die Ströme, die eine Starterbatterie beim Anlassen liefern muss (und auch kann, wenn sie nicht entladen ist) deutlich höher sind, als die, die eine Aufbaubatterie liefern kann, ohne auf Dauer Schaden zu nehmen. Speziell LiFePo sind da wohl ziemlich sensibel.

Eigentlich ist es genau andersrum: eine LiFePo (besonders eine größere) kann höhere Ströme liefern - die Aussage stimmt eigentlich nur, wenn man die serienmäßige (einzelne) AGM betrachtet - aber selbst die ist (voll) locker in der Lage den Diesel anzuschmeißen (sofern kein anderes Problem vorliegt - aber wir gehen hier mal nur von einem entladenen Starterakku aus).
Und was den internen Kurzschluss angeht: wenn das der Grund für den Ausfall ist, dann hat man noch ganz andere Probleme. Mir ist aber in meinem Leben noch kein Fahrzeugakku untergekommen, in dem alle Zellen einen Schluss hatten (obwohl es natürlich theoretisch denkbar wäre).
Aber im konkreten Fall konnte man ja locker davon ausgehen, dass der Akku einfach nur leer war - da kann man auch mit dem Aufbauakku direkte Starthilfe geben, wie mit jedem anderen (12V) Akku auch, sofern der nur genügend groß bzw. voll genug ist.
Ob LiFePo oder AGM oder Nass ist dabei egal (es gibt übrigens auch Starterakkus in Li-Ion-Technologie).

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
28.10.2022 00:31
#13 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Fahranfänger

Ich bin, wie schon gesagt, kein Elektro-Fachmann.
Wenn ich mir aber anschaue, dass Starterbatterien je nach Gesamtkapazität so rund 600 - 800 Ampere und mehr Kaltstartstrom abgeben können und demgegenüber LiFePo im Schnitt so 200 - 300 A maximal für kurze Zeit abgeben bevor das BMS abschaltet, dann sieht mir das schon nach nem deutlichen Unterschied aus.

Als pragmatische Lösung - irgendwo in der tiefsten Walachei mit leerem Starterakku - würde ich das wohl auch machen und hoffen, dass es der LiFePo nicht nachhaltig schadet und dass es reicht, den Motor ans Laufen zu kriegen, aber auch dann nicht 1:1 verbinden, sondern die richtige Starthilfereihenfolge beachten.

Viele Grüße
Thomas

***********************************************************************
Carado T 448, BJ 2013, MJ 150 Schalter aufgelastet auf 4.090 Kg ** Vorstellung
***********************************************************************


Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
28.10.2022 22:44 (zuletzt bearbeitet: 28.10.2022 22:46)
avatar  Andy
#14 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Admin

Ich habe gerade nachgeschaut, der Anlasser vom Dukato wird mit 1,7 kW angegeben - zieht also maximal so um die 150 A. Selbst wenn man dann noch etwas Licht und Nebenabnehmer dazu rechnet, kommen ganz sicher keine 200 A zusammen - wieso soll mal also mit 800 oder mehr A rechnen? Wir wollen doch nur einen Transportermotor (kaum größer als in einem mittleren Pkw) starten, und keinen Panzermotor.
Und ja - bei jeder Starthilfe sollte man die Anchluss- und Abklemmreihenfolge beachten - das ist für mich so selbstverständlich, dass ich das nicht erst erwähne....

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
29.10.2022 06:36
avatar  Neo
#15 RE: Boah, was hab ich 'nen Hals auf Fiat!
avatar
Neo
Fahrkönner

Man sollte damit rechnen weil der Anlaufstrom des Anlasser so hoch ist!

In ersten Moment gibt es für Sekundenbruchteile einen Peak von 700-900A je nach Anlasser, Motor und Temperatur.

Also in dem Fall leider tatsächlich richtig.
Ich habe diese Werte auch bereits mehrfach messtechnisch geprüft.

Gruß Neo

Seid 10.03.2023 stolzer I447 Edition 15 Fahrer
Light Automatik
Ehemaliger A464 Fahrer
Wer mehr über meine Umbauten erfahren möchte...fragen oder Carado I447 Edition 15 MJ2022


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!