Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Lithium Setup



Zitat von Socke im Beitrag #27
Größte Frage ist aber nach wie vor das Thema Ladebooster.
Wie gehe ich damit um?
Ich hab wirklich keinen finden können und wüsste auch nicht, wo er sonst verbaut sein sollte.
Es gab wohl eine Zeit lang 2021, in der keine Lade Booster verbaut wurden, sondern lediglich der EBL 31 genutzt wurde zum Laden.
Passt das zu den Lithiumbatterien? Oder bekomme ich hier ein Problem und muss mit dem Einbau warten, bis ich einen LadeBooster verbaut hab?
Dazu habe ich folgendes Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=zSwYb4pXLLw&t=2647s
"Alles zum Ladebooster - Das muss man wissen!" von Womo.Blog
Kann ich nur empfehlen, dieses Video. Das hat einiges an Fragen geklärt und mir meine Frage ziemlich klar beantwortet.
Ich sollte zwingend einen Ladebooster einbauen.
Die Victron Geräte sind hier wirklich vorne mit dabei und gut.
Daraus ergeben sich ja dann meist neue Fragen:
Es gab wohl eine Zeit (ungefähr in die Zeit könnte mein Camper fallen) in der diese intelligenten Lichtmaschinen so gebaut wurden, dass diese nur Laden, wenn zB gebremst wird.
Wie finde ich heraus, ob ich ein solches Fahrzeug habe?
freue mich über Tips :)

Zitat von Socke im Beitrag #33
Es gab wohl eine Zeit (ungefähr in die Zeit könnte mein Camper fallen) in der diese intelligenten Lichtmaschinen so gebaut wurden, dass diese nur Laden, wenn zB gebremst wird.
Wie finde ich heraus, ob ich ein solches Fahrzeug habe?
Dies ist leider eine "Fakenews" und stimmt so nicht. Es wird eine andere Ladestrategie verwendet. Oder denkt jemand, daß man bei 5 Stunden Autofahrt auf der Autobahn mit 10 mit bremsen die Batterie laden könnte?
Richtig ist daß im Schubbetrieb der Generator boostet und mit knapp 15 V läd.
Einfach mal hier im Forum stöbern, das Thema istt schon sehr gut behandelt.
viele grüße
neyoo

Spannend!
Die Fake News sind ordentlich weit verbreitet…
Viele Foren unter YouTube Videos behandeln das Thema.
Danke für den Hinweis.
Ich versuche dazu mal was hier zu finden.
Muss aber auch dazu sagen, dass ich das natürlich sehr stark verkürzt dargestellt habe, zu dem was ich darüber bisher weiß.
80% Ladung und Spannungserhaltung u.Ä.
Vielleicht geht’s in die richtige Richtung.
Hab mittlerweile einige Teile bestellt und würde in den nächsten Tagen und Wochen umbauen.
Besteht Interesse daran, dass ich das hier dokumentiere?

Zitat von Socke im Beitrag #35
…………
Besteht Interesse daran, dass ich das hier dokumentiere?
Klaro, immer und sehr gerne.

Nur so können wir alle davon lernen, bzw. das vorhandene Forenwissen noch erweitern.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Zitat von Socke im Beitrag #35
Muss aber auch dazu sagen, dass ich das natürlich sehr stark verkürzt dargestellt habe, zu dem was ich darüber bisher weiß.
80% Ladung und Spannungserhaltung u.Ä.
Vielleicht geht’s in die richtige Richtung.
Ja, das sollte auch kein Vorwurf sein.
Viele Infos gibt es hier Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
Im Netz und anderen Foren und auch hier werden Erfahrungen verbreitet, die nichts mit der Realität zu tun haben.
Auch sogenannte Spezialisten auf YouTube verbreiten viel Teilwahrheiten, da sie nicht verstehen, wie das Batteriemanagement in moderneren Fahrzeugen arbeitet. Ich kenne es von Fiat / Citrön leider auch nicht genau, aber von einer anderen Fahrzeugmarke SEHR genau. Mit diesem Wissen, daß leider viele fehlt, da sie keinen Zugang dazu haben, wird viel vermutet, aber nix verstanden. Ganz grob gesagt -> es wird so viel Strom erzeugt, wie das Fahrzeug benötigt, Es wird sehr wenig Stom erzeugt, wenn man z.B. beschleunigt, und sehr viel Strom erzeugt, wenn man im Schubbetrieb ist. Jeweils in Abhängigkeit vom Ladezustand der Starterbatterie. Ziel ist den Starterakku so laden, daß er nie leer ist.
Letztendlich kann uns nur jemand aus dem Entwicklungsteam von Fiat / Citrön die Wahrheit sagen. ( Und auch was sie für einen Murks progammiert haben - denn GUT geht anders)
viele grüße
neyoo

Zitat von neyoo im Beitrag #37
Ja, das sollte auch kein Vorwurf sein.
Viele Infos gibt es hier Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
Hab ich auch nicht als diesen verstanden :)
Bin froh um den Hinweis!
Nur so komme ich an die Infos, die ich brauche.
Zumindest so ähnlich wie du es beschreibst, hab ich es auch bisher verstanden.
Danke für den Link 🔗
Zitat von Torsten im Beitrag #36
Klaro, immer und sehr gerne.
Nur so können wir alle davon lernen, bzw. das vorhandene Forenwissen noch erweitern.
Dann schau ich mal, dass ich ordentlich Fotos mache und was zusammenschreibe 😊

Um dann einmal kurz einen Überblick zu geben, was jetzt bestellt ist und verbaut wird:
2x Nova Core 150Ah
1x Wattstunde SunFolder 200Wp Solartasche mit
1x Victron SmartSolar 75/15 Solarladeregler
1x Victron Orion-TR Smart 12/12-30 nicht isoliert Ladebooster
dazu entweder im Set oder einzeln noch einmal entsprechende Kabel mit Sicherung.
1x DC-DC 8V-40V zu 12V Spannungswandler um den MaxxFan zu schützen
Der Plan:
Batterien rein, Laderegler an die Batterien um vom Beifahrersitz (dort sitzen bei mir die Aufbaubatterien) mit der Solartasche zusätzlich laden zu können.
Der Ladebooster kommt zwischen Aufbaubatterie und EBL31. Somit muss die bestehende Verkabelung nicht getauscht und der Orion begrenzt mir den Ladestrom auf die 30A und schützt den EBL.
Das reicht mir, da ich häufig auch sehr lange Strecken fahre. (Tarifa zuletzt) Den Rest über Solar oder bei Bedarf mal Landstrom.
Es liegen bereits 10mm² mit jeweils 40A Sicherungen.
Solar soll wie beschrieben noch auf ca. 200 Watt auf dem Dach erweitert werden. Da der aktuelle Solarladeregler zu klein sein wird, wird dass das nächste Projekt für später im Jahr. Dann werden dort direkt mit den Modulen, dem Laderegler auch die Kabel getauscht und alles vernünftig angeklemmt.
Langfristig wird es dann auch noch eine andere Toilette geben, für die ich auch etwas mehr Strom brauchte.
Soweit erstmal.
Kritik und Fragen gerne jederzeit :)
Viele Grüße und schönen Sonntag Abend!

werden 2 100W am WE, 2 Faltpanal 100W optional vorgesehen(Schattenparker😉) tüftele gerade an der unterlüftung damit die nicht zu heiss werden, und…trägt mich das Dach? Die beiden Flex kommen zwischen Medi und mini Heiki. Denke sind da was Fahrwindgeschützter und beim Montieren wird das Dach von Kühlschrank und Bad gestützt. Es heisst ja 100kg Traglast?? pro qm ,das ganze Dach(punktlast mal ausgenommen)? manchmal möchte man nicht hinterher schlauer sein😳. lg

Soo,
nachdem gestern (fast) alle Teile angekommen sind, das Wetter passte und ich nicht mehr abwarten konnte, habe ich gestern schon mal angefangen.
Der Camper sieht innen aus wie ein Schlachtfeld :-D
Aber: die Nova Core 150ah passen ganz locker unter den Sitz. Auch wenn auf der Website ein größeres Maß angegeben ist, sind die in der Realität sogar kleiner als die DIN: 189 x 351 x 174
Also genug Platz. Daher schon mal die Empfehlung.
Die App ist wie vielerorts beschriebe Verbesserungswürdig. Einige Umstände schränken die Nutzbarkeit etwas ein, zB.:
Immer wieder erneutes, nicht automatisiertes Einloggen in die Batterie oder in der Gesamtübersicht werden nie beide Batterien gleichzeitig oder zusammen-verschaltet angezeigt.
Man arbeitet wohl an den Themen. Scheint aber finanziell nicht der Fokus zu sein. Solche Themen lassen sich mit Geld meist recht schnell lösen in der App-Entwicklung.
Aber es geht zur Übersicht.
Vielleicht gibts doch irgendwann mal noch einen Shunt. Ich schau mir die alltägliche Nutzung an und berichte.
Die niedrige Sitzkonsole von Sportscraft passt auch. und mit meinen 190cm ist es wirklich angenehm jetzt 4cm tiefer zu sitzen.
Ich musste den Boden hinter dem Fahrersitz etwas ausfräsen um die Konsole montieren zu können. Das wird später aber wieder von der Abdeckung.... naja abgedeckt.
Heute gehts dann ans Verkabeln.
Hier hat es mich gestern Abend dann nach dem langen Tag überfordert, dass auch noch zu starten. Daher gehts heute erst weiter.
Bisher läuft alles nach Plan.
Die Zeit spielt heute etwas gegen mich. Daher werde ich morgen auch noch wieder ran müssen.
Ich mache immer mal wieder Bilder zwischendurch. Diese Lade ich bei zeit auch noch hier hoch.

Zitat von Socke im Beitrag #43
………………………. Auch wenn auf der Website ein größeres Maß angegeben ist, sind die in der Realität sogar kleiner als die DIN: 189 x 351 x 174…Also genug Platz. Daher schon mal die Empfehlung.
Die App ist wie vielerorts beschriebe Verbesserungswürdig. Einige Umstände schränken die Nutzbarkeit etwas ein, zB.:
Immer wieder erneutes, nicht automatisiertes Einloggen in die Batterie oder in der Gesamtübersicht werden nie beide Batterien gleichzeitig oder zusammen-verschaltet angezeigt. ……………………
…….Vielleicht gibts doch irgendwann mal noch einen Shunt. Ich schau mir die alltägliche Nutzung an und berichte……………
Moin Mats,
Prima das es los geht und du auch voran kommst.
Das mit den Maßen der Batterie freut mich für dich, finde ich dennoch super ungünstig in Bezug auf Angabe falscher Daten. Da sollte man sich drauf verlassen können, denn in Teilen ist ja die Größe ein ganz klarer Entscheidungsgrund des Kaufes.
Das „Problem“ mit der App kenne ich, löst sich aber mit der Zeit von selbst, spätestens wenn du einen Shunt mit verbaust.
Anfangs war ich auch überrascht aber von der Logik kann jedes BMS halt nur die eigene Batterie überwachen und entsprechend musst du dich auch „wechselseitig“ einloggen, wenn du die Daten beider Batterien sehen willst…wie gesagt…jeweils nur einzeln.
Beim Shunt siehst du dann -sofern richtig angeschlossen- die Daten beider Batterien, also Verbrauch, Restkapa usw.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Moin Socke,
ich habe in meinen Carado T447 zwei LiFePo4 mit je 150 Ampere unter den Beifahrersitz gebaut (Duc 7, Bj.2020, ohne Ladebooster). Wenn ich die Batterien auf 70-80 Prozent hatte habe ich es es trotz 4 Stunden Fahrzeit nicht geschafft, dass sie wieder auf 100 Prozent sind.
Daher habe ich jetzt den folgenden Ladebooster eingebaut und die Batterien sind jetzt auch nach viel Stromentnahme und relativ kurzer Fahrzeit top geladen.
IMG_9133.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Beste Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!