X

Lithium Setup

  • Seite 2 von 3
20.03.2025 09:04
avatar  Sahra85
#16 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrexperte

Hallo,
warum bei einem Womo zw. 120-600W Solarleistung in der Reihenschaltung 6mm² genommen werden sollte, verstehe ich nicht. Bei meiner Hausanlage mit 3,6KW sind auch nur 6mm² verbaut.

Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 09:22
avatar  Torsten
#17 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrprofi

Da hast du absolut Recht lieber Rolf, es schadet aber nicht und lässt vor allem die Option fer Umschaltung auf Paralleschaltung problemlos zu.
Ich habe meine Anlage im Parallelbetrieb installiert und kann dann immer noch umswitchen.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 11:00
#18 RE: Lithium Setup
avatar
Admin

Das kannst du nicht wirklich vergleichen. Bei einer Hausanlage hast du durch die Reihenschaltung schnell mal 1000V Modulspannung. Da bist du rechnerisch bei nicht mal 4A.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 13:33
#19 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrkönner

Hallo, Solarpanel ohne Bypass- Dioden und ohne Solarladeregler haben mir nachts die Batterie leergesaugt. Hat ne Weile gedauert bis ich das Problem erkannt hatte. Gruß Bernd

Carado T448 Modell 2020 und sehr zufrieden damit.


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 15:39
avatar  Torsten
#20 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrprofi

Zitat von Bernd-100 im Beitrag #19
Hallo, Solarpanel ohne Bypass- Dioden und ohne Solarladeregler haben mir nachts die Batterie leergesaugt. Hat ne Weile gedauert bis ich das Problem erkannt hatte. Gruß Bernd


Das kapiere ich nicht.
Du kannst doch die Panele nicht direkt an die Batterien anschließen, der Solarladeregler ist doch zwingend notwendig oder nicht?
Und wieso ziehen die dann die Batterien leer, die Module ziehen doch keinen Strom.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 16:31 (zuletzt bearbeitet: 20.03.2025 16:43)
#21 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrkönner

Hallo Thorsten, das Solarpanel habe ich als Inselanlage im Garten ohne Solaregler betrieben. Das funktioniert bei teilweiser Beschattung durch Bäume. Man braucht nicht immer zwingend einen Solarladeregler. Nachdem ich Bay-Pass Dioden montiert habe war die Welt wieder in Ordnung.
Sie verhindern seinen Rückstromfluss und stellen so sicher, dass die von den Solarzellen erzeugte Energie nicht verschwendet wird oder verloren geht. Ohne Dioden könnten abgeschattete oder defekte Zellen den verbleibenden funktionsfähigen Zellen Strom entziehen, was zu einem erheblichen Rückgang der Gesamteffizienz des Panels führen würde . Gruß Bernd

Carado T448 Modell 2020 und sehr zufrieden damit.


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 00:03 (zuletzt bearbeitet: 21.03.2025 00:20)
avatar  campong
#22 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrschüler

Hallo Zusammen,

Äpfel, Birnen ..Salat….nicht alles Durchenander! Zunächst ist mal P=U x I bei niedervolt kommt der leitugswiederstand dazu.
2,5“ kann man machen , hängt von der leitunslänge ab, die Streckenverluste führen zu wärme, nach Fussbodenheizung kommt Kabelbrand. Ich persönlich neige zu grösseren Querschnitten, je nach anforderung. Ist auch günstiger, als doppelte Batteriekapzität.
Kurzum, ich mag das Victron Toolkit, zeigt anschaulich was gebraucht wird und vertretbar ist. (Abgesehen davon das klemmanschlüsse zumindest bei victron, kaum grössere querschnitte den 4 qmm aufnehmen, ist bei so 20A bei nem Meter auch ok)

ja, reihen schaltung, höher spannung, weniger leitungsverluste, aber dioden hin oder her, wenn es in der reihe nicht optimal läuft, gerade bei kombi dach und faltpanel(so mach ich das als schattenparker)

also, kurzum, P = U x I, irgendwas zwischen 4-6 quadrat, Victron Toolkit(oder ein anderes; habe aber kein besseres ohne werbung gefunden) und läuft. lg


ach ja, hab nen 22er jumper t448 ed15, seit heute mit cerbo gx, tank 140, mppt 100/20, 2 falttaschen und bald aus der Garage 2x 100w flex auf dem dach. und ne supervolt 100a kommt dazu, nebst 4 ruuvie , 2 tl-136 tanksensoren(kling nach viel zeugs ist aber günsstiger als 2 supersense und muss keinen tank aufbohren und brauche nur eine app für alles für gas habe ich mopeka bestellt(nix besseres gefunden!, hier gern alternativen)

T448 Ed 15

 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 09:34
avatar  Torsten
#23 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrprofi

Hallo und herzlich Willkommen Campong,

schön das auch du zu uns hier ins Forum gefunden hast.

Danke für deine "aufschlüsselnde Aufklärung", Äpfel, Birne und Co kommt bei ambitionierten Bastlern halt immer mal wieder vor.
Warum nimmst du denn Flex aufs Dach, du hast doch beim 448er ausreichend Platz für "richtige" Panele.
Mit Mopeka machst du nichts falsch. Nutze ich auch und finde das sehr angenehm in der Auswertung und es scheint zudem auch sehr genau zu sein.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 12:01
avatar  Socke
#24 RE: Lithium Setup
avatar
Fahranfänger

Danke für die weiterführenden Antworten.
Ich denke mit 6mm² bin ich dann gut aufgestellt und hab, falls ich irgendwann nochmals erweitern will, noch Spielraum.

Andere Frage:
Die AGM's von Varte haben folgende Maße:
353 x 175 x 190 mm

Die beiden Nova Core 150ah haben:
356 x 176 x 192 mm (DIN)

ist unter dem Sitz eines Ducatos genug Spielraum für die paar Milimeter mehr? Wird das zu eng?
Es steht ja DIN dahinter. Aber das kann man ja auch so einfach mal schreiben.

Bevor ich die bestelle und ich hab nachher ein Platzproblem...

Danke und Viele Grüße bei dem schönen Wetter.


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 12:08 (zuletzt bearbeitet: 21.03.2025 12:10)
avatar  Bärla
#25 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrkönner

Das hatte ich mal raus gesucht:
Für Fiat Ducato, Citroen Jumper oder Peugeot Boxer passen Batterien mit den DIN Normen H7 (318 x 175 x 190mm) und H8 (355 x 175 x 190 mm).
Ob die paar mm Luft für die Nova Core vorhanden sind, kann ich leider nicht sagen.

Viele Grüße, Lars
Forumspate

Carado V337

 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 12:22
avatar  Socke
#26 RE: Lithium Setup
avatar
Fahranfänger

Ja danke Dir!

Genau das hatte ich auch gefunden.

Die paar Millimeter könnten evtl. sehr entscheidend sein.
Ich hab eben bei Wattstunde mal angerufen, bin allerdings falsch durchgestellt worden und soll es später nochmal versuchen (nach der Mittagspause) :P


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 19:11
avatar  Socke
#27 RE: Lithium Setup
avatar
Fahranfänger

Hab eine Rückruf hinterlassen durch einen der Mitarbeiter. Leider nichts mehr gehört.

Hab dann das gute Wetter heute Nachmittag genutzt um mal den Sitz auszubauen und mir das ganze mal anzuschauen.

Eigentlich sollte es passen.

Um die Höhe und Länge mache ich mir weniger Sorgen. Da ist genug Spielraum.

Die Breite ist da wirklich knapp mit den Halterungen und den Füßen.
Den meisten Spielraum verliere ich durch die Niederzughalterung in der Mitte.
Falls ich die anders gebaut bekomme und eine andere Halterung finde, dann passt das alles.

Also werden die Batterien wohl bald bestellt. Dann können die schon mal rein.

Den weiteren Umbau des neuen setups würde ich dann nach und nach machen.

Evtl lohnt sich auch ein fertiges Komplettset.
Ich halte euch mal hier auf dem laufenden.

Größte Frage ist aber nach wie vor das Thema Ladebooster.

Wie gehe ich damit um?
Ich hab wirklich keinen finden können und wüsste auch nicht, wo er sonst verbaut sein sollte.
Es gab wohl eine Zeit lang 2021, in der keine Lade Booster verbaut wurden, sondern lediglich der EBL 31 genutzt wurde zum Laden.
Passt das zu den Lithiumbatterien? Oder bekomme ich hier ein Problem und muss mit dem Einbau warten, bis ich einen LadeBooster verbaut hab?


 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2025 08:00 (zuletzt bearbeitet: 22.03.2025 08:10)
avatar  Tom-i68
#28 RE: Lithium Setup
avatar
Fahranfänger

Ich habe die nova core 150ah unter dem Beifahrersitz im Ducato 8. Passt problemlos. Alte agm raus und nova rein mit allen Original Halterungen und Kabel. Telefonsupport mit dem Solarkontor war bei mir hervorragend obwohl ich nicht dort gekauft habe.


 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2025 08:23
avatar  campong
#29 RE: Lithium Setup
avatar
Fahrschüler

Hallo Thorsten,
danke dir. Flex, wegen Gewicht und Windwiederstand. soll ja nachhaltig sein😉

lgc

T448 Ed 15

 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2025 08:33
avatar  Socke
#30 RE: Lithium Setup
avatar
Fahranfänger

Hallo Tom,

Danke dir für die Rückmeldung!

Du hast eine oder zwei verbaut? :)

VG
Mats


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!