Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Lithium Setup

Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich :)
Ist-Zustand:
- 2x Varta 95ah AGM
- Schaudt EBL 31
- Schaudt LT100
- Dometic SinePower DSP 412 350w Wechselrichter
- Büttner MT230-PP Solarladeregler
- Büttner MT-SM110 MC Solarmodul
Soll-Zustand
- 2x 150ah LiFePo4
- 2x ca. 100W+ auf dem Dach
- 1x ca. 150W-200W Faltmodul
- Der Rest kann gleich bleiben
- Ein BMS mit Bluetooth und App sollte mir vollkommen ausreichen um zu sehen was rein kommt/noch drin ist.
Habe mich bereits ein wenig in das Forum hier eingelesen und auch allgemein die Thematik versucht zu verstehen.
Ich traue mir den Umbau selbst zu. Bzw. kann ich Elektriker hinzuziehen die mir beim Anschließen und Verkabelung zusätzlich helfen. Diese haben allerdings nicht unbedingt das nötige Fachwissen, ob ein Setup in einem Wohnmobil richtig gewählt ist.
Da hoffe ich auf eure Expertise.
Ich möchte gerne meine beiden AGM Batterien gegen zwei Lithium Batterien tauschen um Kapazität zu gewinnen.
Wenn ich es richtig verstehe: Es sollte mit dem Vorhanden Setup prinzipiell kein Problem sein, bis auf dass zusätzlich ein Ladebooster verbaut werden sollte um den Strom beim Fahren optimaler nutzen zu können?
Also EBL31 auf Gel umstellen und der Solarladeregler hat eine Lithium Einstellung.
Da ich auch noch die niedrigere Sitzkonsole (nur Fahrersitz) verbauen werde, demontiere ich sowieso beide Sitze und kann ich Ruhe arbeiten.
Aktuell sind beim SolarKontor die Angebote auf die Nova Core 150ah ganz gut. Daher sagen mir die beiden zu.
Oder könnt ihr hier günstigere aber Qualitativ gleichwertige/bessere Alternativen nennen?
Als Faltmodul hab ich z.B. an das Wattstunde SunFolder 200wp mit einem Victron SmartSolar MPPT 75/15 direkt an die Batterien gedacht.
Auf dem Dach das Modul wird vermutlich eher wieder runterkommen, um zwei baugleiche Module, die zusammen günstiger sind, als ein einzelnes von Büttner.
z.B: 2x Wattstunde SOLA Frame Daylight 100Wp Long.
oder
tigerexped Solarpanel 100Wp "black tiger 100"
Hier muss ich schauen welche Module auf das Dach passen.
Solange es zwei Mal die Gleichen sind und ich, aufgrund des Ladereglers, nicht über 230 Watt komme, sollte es passen, richtig?
Hier habe ich aktuell ein Verständnis Problem.
Zwischen Laderegler und Solarmodul ist ein Kabel verlegt, mit zwei Adern, jeweils 2,5mm².
Wenn ich die Leistung von 110 Watt auf 200 Watt erhöhe, reichen dann die 2,5mm² oder muss ich hier ein neues Kabel ziehen?
Nach Möglichkeit würde ich dies gerne vermeiden, da ich mir grob angeschaut habe, wie das Kabel oben hinter dem Hängeschrank liegt. Ein einfaches zusammenkleben und ziehen wird nicht möglich sein und ich müsste erheblichen Mehraufwand betreiben und viele Abdeckungen inkl. Teile der Möbel demontieren.
So weit erstmal :)
Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Antworten.
Viele Grüße
Mats

Hallo Mats,
Zitat von Socke im Beitrag #1
Zwischen Laderegler und Solarmodul ist ein Kabel verlegt, mit zwei Adern, jeweils 2,5mm².
Wenn ich die Leistung von 110 Watt auf 200 Watt erhöhe, reichen dann die 2,5mm² oder muss ich hier ein neues Kabel ziehen?
Der Querschnitt des benötigten Kabels hängt (neben der Leitungslänge) in erster Linie vom Strom ab, der durch das Kabel fließt. Du hast leider nicht erwähnt, ob Du die Solarmodule in Reihe oder parallel betreiben möchtest. Falls du die Module in Reihe schaltest, ändert sich der Strom nicht und du kannst das Kabel auf jeden Fall weiter verwenden.

Zitat von Bärla im Beitrag #2
Der Querschnitt des benötigten Kabels hängt (neben der Leitungslänge) in erster Linie vom Strom ab, der durch das Kabel fließt. Du hast leider nicht erwähnt, ob Du die Solarmodule in Reihe oder parallel betreiben möchtest. Falls du die Module in Reihe schaltest, ändert sich der Strom nicht und du kannst das Kabel auf jeden Fall weiter verwenden.
Hallo Bärla,
stimmt, das hab ich bei der Länge des Textes ganz vergessen zu schreiben.
Ist es denn egal ob ich parallel oder in Reihe schalte?
Ich bin davon ausgegangen, dass wenn ich in Reihe schalte sich die Spannung addiert (12v->24v) und somit die falsche Spannung an meinem System anliegt, daher geht das nicht.
Also muss ich, nach der Idee, parallel schalten. Hier befürchte ich wie beschrieben, dass ich zu viel Strom habe für 2,5mm².
Oder wandelt der Laderregler wieder zurück..?

Zitat von Socke im Beitrag #3
...wenn ich in Reihe schalte sich die Spannung addiert (12v->24v) und somit die falsche Spannung an meinem System anliegt...
Der Grundgedanke ist richtig, aber die Solarmodule selbst haben eine deutlich höhere Spannung als 12V, wie viel hängt vom genauen Modell ab. Diese Spannungen würden sich addieren. Der Solarladeregler regelt diese dann wieder auf 12V (bzw. die genaue Ladespannung) herunter. Aufpassen, Solarregler haben nicht nur eine Höchstgrenze für den Strom sondern auch für die Spannung.

Hallo Matz,
wenn ich dir wegen den Batterien etwas raten darf, dann nimm kontakt zu "Jube11" Jürgen auf. Der bietet Batterien mit 5 Jahren Garantie, Top Qualität und einen Support der sehr gut ist an. Einstellung auf Gel/Nass genügt.
Gruß Rolf
#6 RE: Lithium Setup

Hallo Mats,
es gibt wenn's richtig funktionieren soll NUR die Parallelschaltung, da es bei Reihenschaltung bedeutet dass es zwischen den einzelnen Komponenten nur einen Stromfluss gibt. Fällt also eine Komponente in der Reihe aus (z.B. Verschattung), funktionieren die nachfolgenden Komponenten nicht mehr!
Liebe Grüße
Mario 🚁
________________
T338 C+ auf FIAT 7 Per "Funk" unter
capronfreunde
Forumspate

Zitat
Das ist nicht ganz richtig, Mario, es ist jetzt nicht so, dass dann gleich gar nichts mehr funktioniert - die Module haben normaler Weise eine Bypass-Leitung, das nicht abgeschattete Modul liefert also weiterhin Strom, nur nicht mehr perfekt.
Jain. Hier kommt es eher darauf an, wie Du stehst und fährst und natürlich wieviel Strom Du so verbrauchst. Du hast nur einen kleinen Wechselrichter, also betreibst Du keine stromhungrigen Geräte darüber - die Frage ist also: wofür brauchst Du den Strom? Wie lange stehst Du an einem Ort und wie weit (lange) fährst Du dann zum nächsten Ort?
Ein entsprechend großer Ladebooster sorgt dafür, dass Du auch auf kurzen Strecken viel Strom "nachtanken" kannst - das ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn Du auch viel Strom aus den Akkus entnommen hast und nicht lange genug unterwegs bist, dass der "normale" Weg zum Nachladen ausreicht. Soweit ich das sehe, solltest Du aber auch schon einen Ladebooster haben (BJ 2021 war das wohl Serie), dann schau erst einmal nach ob da einer da ist (dann muss der sowieso auch auf LiFePo eingestellt werden) und was dieser dann an Strom liefern kann.
Zitat von Copterdriver im Beitrag #6Nicht so ganz - sie funktionieren nicht mehr so effektiv, aber "gar nicht" ist etwas übertrieben - gute Solarmodule haben einen Bypass um genau diese Situation zu entschärfen. Auf der anderen Seite gilt aber auch: in Reihe geschaltet wird bei weniger Licht eine verwertbare Spannung generiert - also besser bei Schwachlicht - etwa z.B. bedeckt, aber auch bei einem flachen Einfallwinkel. Die genauen Auswirkungen hängen natürlich immer an den konkret verbauten Modulen und Solarregler.
funktionieren die nachfolgenden Komponenten nicht mehr

Ich habe mich auch für die Reihenschaltung meiner 2 Module entschieden. Man muss nur, wie Andy schon schrieb, darauf achten, dass die Module Bypass-Dioden besitzen. Dann hat man die Nachteile bei Abschattung gegenüber der Parallelschaltung nicht mehr und nur die Vorteile der Reihenschaltung: Mehr Solarleistung bei schräger Sonneneinstrahlung (morgens, abends, Frühjahr, Herbst...)
Beim Solarregler dann nur noch auf die maximale Spannungsfestigkeit am Eingang und den maximalen Strom am Ausgang achten. Beim Victron bedeutet beispielsweise MPPT 100/20, dass die maximale Eingangsspannung 100 Volt betragen darf und er liefert einen maximalen Ausgangsstrom von 20 Ampere. Der sollte für Dein Vorhaben "2 * 100 W = 200 Watt Solarpanel auf dem Dach" geeignet sein (grob 20 A * 12 V = 240 W).


Als ich mir die Module installieren lies, sagte man mir, es gäbe einfache/billige ohne Bypass-Dioden und hochwertigere mit Bypass-Dioden.
Hier ist auch ein kleiner Abschnitt der einen Vergleich von Solarmodulen mit und ohne Bypass-Dioden hat. Also geben tut es Module ohne Dioden wohl schon, wie häufig die noch verkauft werden kann ich nicht sagen.

Noch schöner (mit den vielen Bypass-Dioden) ist das hier erklärt.

Vielen Dank euch allen schon einmal für die Antworten :)
Dann bin ich wohl einen Schritt weiter :)
Wenn ich das richtig verstehe, dann bekomme ich so oder so ein Problem und ich werde entweder das Kabel tauschen müssen oder den Laderegler (hab die Anleitung mal genauer gelesen).
Bei der parallel Schaltung: ist der Strom zu hoch für das Kabel und ich müsste den Querschnitt erhöhen.
Bei der Reihen Schaltung: Komme ich viel zu schnell an die Grenze des Ladereglers. Dieser kann nur bis 28V. :-/
2,5mm² ist aber auch einfach nicht viel. Vermutlich ist das vom Händler verbaute Setup auch wirklich nur für genau diese Kombination ausgelegt und nicht zum erweitern geeignet.
Wie viel Quadrat würdet ihr empfehlen? Hab mir verschiedene Tabellen angeschaut. Danach bin ich etwas mehr verwirrt als zuvor.
Die meisten sagen mir 4-6mm² sollten reichen. Wenn ich mir die Fertig-Sets auf den Webseiten der Vertreiber anschaue kommt das für die Leistung auch hin.
Habe aber zB auch welche gesehen, die mir auf 6-10 Meter länge (das ist ja wirklich schnell erreicht) bereits 35mm² empfehlen.
Wie siehts aus mit dem Ladebooster? tatsächlich nötig oder beim EBL 31 belassen und ihm weiterhin die Ladung überlassen?
Beste Grüße
Mats :)

Moin Mats,
das mit den Kabelquerschnitten ist eigentlich relativ einfach.
Bei der Zuleitung vom Dach solltest du 4-6mm² nehmen. Ich habe da die 6mm² Version verbaut die zum einen nicht viel teurer ist zum anderen aber ausreichend Sicherheit schafft.
Schwieriger ist es dann aber auf der anderen Seite. Je nachdem was du dort verbaust und auch wie lang deine Kabelstrecken werden brauchst du deutlich stärkere Leitungen. Insbesondere bei WR und Co solltest du kein Risiko eingehen und lieber einen Tick mehr als zu wenig verbauen.
Auch hier bin ich auf Nummer Sicher gegangen und habe die Verkabelung zwischen Batterien, WR und Co mit 35mm² verkabelt.
Ich will damit nicht sagen, dass viel auch viel hilft, aber es ist einfach sicherer und vielleicht auch ein wenig überdimensioniert, aber das war mir egal.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

#15 RE: Lithium Setup

Habe ich was überlesen? Du möchtest 200w aus dach legen?
Dann reichen meiner Kenntnis nach 2,5m² bei 12v. Somal die Spannung vom Modul wohl er bei 25+ liegt.
Die solartasche bekommt doch eine eigene Leitung oder nicht.
Ich lasse mich da gerne aufklären aber Watt:Volt=Ampere.
Bleibt noch die Kabellänge zu berücksichtigen wegen dem Spannungsfall aber das sollte vermutlich passen.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!