Erfahrungen Solarpanele/-anlage
#121 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
Und wenns dann doch mal knapp wird, kann man immer noch aufrüsten.
Gruß Thomas
Genau mein "Hintergedanke" Thomas
Einen Platz hätte ich im "Mitschiffsbereich" des Daches noch, müsste dann allerdings auch den Solarladeregler vergrößern.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
Zitat von Torsten im Beitrag #120
Vielen Dank für deinen sehr offenen, verständlichen und umfangreichen Beitrag
Gerne doch.
Zitat von Torsten im Beitrag #120
Daher sollten die zwei 100Ah LiFePo mit den geplanten zwei 180WP Hochvoltmodule auf dem Dach ausreichend sein.
Hierzu vielleicht noch ein kleines bisschen Faktenwissen zu den Victron Ladereglern.
Diese beginnen mit dem Laden, wenn die am PV-Anschluss anliegende Spannung die Batteriespannung um 5V überschreitet und lädt solange bis die PV-Spannung einen Abstand von 1V unterschreitet. Dann müsste erst wieder eine Differenz von 5V erreicht werden bevor eine Ladung wieder beginnt. Alles natürlich nur, wenn der Akku noch Energie aufnehmen kann.
Daher der Tipp absolut richtige mit den Hochvoltmodulen, die erreichen eine ausreichend hohe Spannung schon vergleichsweise schnell.
Da die Leistung aber das Produkt aus Spannung und Stromstärke ist, bedeutet das nur dass auch bei ungünstigeren Lichtverhältnissen geladen wird, da die nötige Spannung erzeugt wird, die Stromstärke steigt dabei aber nicht, es wird also nur sehr wenig geladen. Das ist natürlich besser als nichts, aber ggf. auch kaum mehr.
Wie Du z.Bsp. auch in meinem Screenshot sehen kannst, lag die max. PV-Spannung bei mir gestern bei 23,16V.
Mein Auto steht hier auf meinem Grundstück leicht nach Norden geneigt, also denkbar ungünstig, die max. PV-Spannung liegt bei mir bei ca. 55V, wie gesagt, ich habe meine Module in Reihe um genau das zu bewerkstelligen, möglichst schnell eine ausreichend hohe Spannung anliegen zu haben.
#124 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
Zitat von Torsten im Beitrag #115
Magst du erklären, warum du über den EBL gehen würdest?
Sorry, Zwischenfrage von einem Elektro - Legastheniker:
Ist es denn nicht auch so, das wenn man den Laderegler über den EBL anschließt, das nach Ladung der Aufbaubatterie auch die Starterbatterie ihre Erhaltungsladung erhält...?
#125 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
Zitat von Torsten im Beitrag #122
müsste dann allerdings auch den Solarladeregler vergrößern
Nein!
Auch hier hat Dich keiner "aufgeklärt".
Du hast einen MTTP 100/30 gekauft.
Die erste Zahl ist die maximale Spannung, die am PV-Eingang anliegen darf. Bei Dir also 100V.
Da die von Dir präferierten Module eine Leerlaufspannung von 54,73Voc haben und Du diese parrallel betreiben wirst (in Reihe würdest Du die 100V ja schon bei 2 Modue überschreiten), hast Du genug Luft nach oben, auch ein 3. Module parallel erhöht die Spannung am PV-Anschluss nicht.
Gut zu wissen:
a) Eine Überschreitung der PV-Eingangsspannug führt schnell zu irreparablen Schäden am Laderegler, die NICHT durch die Garantie gedeckt sind.
b) Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Leerlaufspannung von Solarmodulen sogar deutlich über die Angaben im Datenblatt ansteigen. Auskuft dazu gibt der Temperaturkoeffizient der Spannung, bei "deinen" Modulen -0.236%/K.
Bei PV-Installationen auf einem Autodach kann man das aber durch die ungünstige Lage für gewöhnlich außer Acht lassen.
Die 2. Zahl im Produktnamen, die 30, ist der maximale Ladestrom in A, den der Laderegler liefern kann. Sollten mal (rein rechnerisch) für kurze Zeit z.Bsp. 32A, hat man halt 2A "eingebüßt".
Ich glaube nicht, dass Du mit 3 Modulen je in den "Genuss" kommen wirst.
Zitat von Sunshine2012 im Beitrag #124
Ist es denn nicht auch so, das wenn man den Laderegler über den EBL anschließt, das nach Ladung der Aufbaubatterie auch die Starterbatterie ihre Erhaltungsladung erhält...?
Das weiß ich nicht, denke aber nicht, dass dem so ist.
Die Bedienungsanleitung bzw. der Hersteller des jeweiligen EBLs sollte darüber aber Auskunft geben können.
Zitat von Sunshine2012 im Beitrag #124
Sorry, Zwischenfrage von einem Elektro - Legastheniker:
Ist es denn nicht auch so, das wenn man den Laderegler über den EBL anschließt, das nach Ladung der Aufbaubatterie auch die Starterbatterie ihre Erhaltungsladung erhält...?
Der Solareingang am EBL verträgt nur 15A. Wenn du die Starterbatterie über Solar mit versorgen möchtest, dann braucht der Solarregler zwei getrennte Ausgänge. Der Steckplatz am EBL ist 3 polig, Minus, Aufbaubatterie, Starterbatterie. Somit ist die Trennung der beiden Batterien gewährleistet. Alternativ wäre das mit einen Standby Charger zu realisieren um beide Batterien zu laden.
Gruß Rotscher
#128 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
Hmmm...
Dann habe ich das bei Tigerexped auf der Seite falsch verstanden.
https://magazin.tigerexped.de/solarladeregler-berechnen/
Wenn ich bei drei Module a 180 WP auf gesamt 540 WP komme und diese durch 12,8 V teile, dann komme ich auf 42,18 A und selbst mit dem Faktor von 0,8 (für schlechte Bedingungen) sind es dann immer noch 33,75 A, also größer als die 30A des Ladereglers.
Wo ist der Denkfehler?
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
#129 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
Ich hatte Dir ja schon einen Link zur Victron Seite (Konfigurator) geschickt. Dort kann man wunderbar spielen (seriell, parallel, Anzahl Module,...)
image.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________
Forumspate
image.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________
Forumspate
#131 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
Zitat von Torsten im Beitrag #128
Wo ist der Denkfehler?
Zum einen liegt die Ladespnnung deutlich höher, und zum anderen geht nichts kaputt, wenn ein höherer Ladestrom möglich wäre.
Wie gesagt, eine zu hohe PV-Spannung zerstört den Regler.
Der Haupt"fehler" ist m.E. aber die nach wie vor zu hochgesteckten Erwartungen deinerseits.
Natürlich kannst Du auch einen größeren Laderegler nehmen, es gibt vom 100er auch ein 50A Modell, kostet etwas mehr und ist wieder gebastel, wenn auch im gaaanz kleinen Rahmen...
...was ggf. schwieriger wird, ist der "Rattenschwanz" der nachkommt. Sind z.Bsp. die Solarkabel, die DC-Trennschalter noch ausreichend dimensioniert?
Wenn man eine Anlage auf mögliche Erweiterung auslegen will, sollte man das vorher mal komplett durchdenken.
#132 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
Zitat von just.VANlife im Beitrag Bilder Integration im Forum
Xobor
Zitat von Torsten im Beitrag #128
Wenn ich bei drei Module a 180 WP auf gesamt 540 WP komme und diese durch 12,8 V teile, dann komme ich auf 42,18 A und selbst mit dem Faktor von 0,8 (für schlechte Bedingungen) sind es dann immer noch 33,75 A, also größer als die 30A des Ladereglers.
Wo ist der Denkfehler?
Da sehe ich keinen Denkfehler. Außer bei 12,8 V ist die Li-Batterie ja schon voll und nimmt dank der Regelung des BMS keinen Strom auf.
Die hohen Ströme erlaubt das BMS nur, wenn die Batterie eben nicht voll geladen ist. Also erhöhen sich sogar die Ströme: 540 W / 12V = 45A. Also ist der Laderegler bei 3 Modulen a 180 WP unterdimensioniert. Und richtig ist auch, dass der Solareingang am EBL für maximal 15 A dimensioniert ist.
OK, aber dann habe ich das nicht kapiert und die Aussagen von Tigerexped scheinen dann sowohl auf der Seite als auch via Mail falsch zu sein.
Es geht da doch bei der gezeigten Formel nicht um die Ladespannung sondern um die geringstmögliche Batteriespannung.
Aber egal... Das was habe da habe funktioniert von den Dimensionen und das soll reichen.
Ich bleibe aber bei der Aussage, dass der Regler (100/30) bei einem weiteren Modul im Parallelbetrieb offiziell nicht mehr ausreicht.
Zitat Mailsupport Tigerexped
"Willst du um ein weiteres Paneel erweitern, benötigst du entweder einen größeren Regler oder einen zusätzlichen Regler und somit dann auch ein weiteres Kabel vom Dach zum zusätzlichen Regler"
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
@ Lars
So habe ich das bis zur Aussage von Karl Heiz auch gesehen.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!