X

Erfahrungen Solarpanele/-anlage

  • Seite 8 von 11
14.01.2025 18:01
avatar  Torsten
#106 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Heute sind wieder ein paar Teile für mein Solar-Projekt gekommen.
Damit kann ich jetzt die interne Installation nahezu fertig stellen.
Ich habe mich dazu entschieden vor dem Laderegler einen Schalter in die Leitung zu integrieren.
Wenn das Wetter wieder wärmer wird oder ich zwischenzeitlich noch einen Arbeitshalle für die Klebearbeiten auf dem Dach nutzen kann, dann bestelle ich kurz vorher die beiden Module samt Halter.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 18:46
avatar  Torsten
#107 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Ich habe zwei Fragen an unsere Experten:

1. Kann ich den Laderegler schon batterieseitig verbauen respektive anschließen und die Eingangsseite von den Modulen unbelegt lassen?
Kern der Frage ist, ob ich dann vielleicht schon mal die Einstellungen einsehen kann bzw. ob es dem Laderegler evtl schaden könnte.
2. Ich möchte Modulseitig einen Schalter in die Plusleitung verbauen. Ist er dort richtig und besser batterieseitig?
Mein Gedankengang war, dass ich über den Schalter den Laderegler quasi schon entlaste. Andersrum wäre dieser ja ständig "unter Strom". Theoretisch sollte -aus meiner Sicht- beides gehen, würde aber gerne euren Rat dazu hören.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 19:08 (zuletzt bearbeitet: 15.01.2025 19:10)
#108 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahranfänger

Hallo,
Deine Fragen sind leicht zu beantworten.
1. JA. Zur Langversion, der Laderegler MUSS IMMER zuerst batterieseitig und erst dann an die Solarmodule angeschlossen werden. Das ist auch zu beachten, wenn man (warum auch immer) die Verbindung zur Batterie mal trennt.
2. Der Nutzen eines Schalters in der Leitung zur Batterie erschließt sich mir nicht, denn wenn die Leitung(en) der Solarmodule getrennt ist/sind, fließt auch kein Ladestrom zur Batterie. Leitungstrennschalter solarseitig sind m.W. in so kleinen Installationen zwar keine Vorschrift, allerdings sind sie sehr hilfreich um ggf. die Solarseite stromlos schalten und z.Bsp. am Laderegler arbeiten/reparieren zu können.
Dazu würde ich allerdings zu DC Leitungstrennschaltern und zwar zu 2-poligen, also für Plus- und Minusleitung raten.

Grüße...


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 19:16
avatar  Torsten
#109 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Danke dir Heinz, insbesondere auch für den Tipp der Reihenfolge bzgl. Anschluss.

Dann verbaue ich den Schalter wie geplant vor dem Laderegler.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 19:26 (zuletzt bearbeitet: 15.01.2025 19:29)
#110 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahranfänger

Wie gesagt, ich würde zu richtigen DC-Leitungstrennschaltern statt den von Dir erworbenen simplen Schaltern raten.
Du scheinst ja 2 180W Black Tiger Module parallel anschließen zu wollen. Die haben lt. Webseite jeweils einen Kurzschlussstrom von 4,1A = 8,2A. Ein 2-poliger DC Trennschalter C10 sollte also ausreichend sein.
Hier noch ein Wenig Lesestoff -> https://www.usfull.com/de/was-sind-die-v...tungsschalters/


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 19:44
#111 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Admin


Dem von Karl Heiz (fehlt das "n" eigentlich absichtlich?) gesagten, kann ich mich nur anschließen (nettes Wortspiel ).

Insbesondere "darf" der Schalter nicht batterieseitig angeschlossen werden, da du sonst beim Schalten gegen die Anschlussreihenfolge verstoßen würdest.

Zitat von Karl Heiz im Beitrag #108
1. JA. Zur Langversion, der Laderegler MUSS IMMER zuerst batterieseitig und erst dann an die Solarmodule angeschlossen werden. ...

Wenn du dann nämlich abschaltest, wäre der Laderegler ja sozusagen zuerst an den Solarmodulen angeschlossen.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 21:36
avatar  Torsten
#112 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Japp, dass hatte ich schon bei Hinweis von Karl Heinz (ohne H) verstanden.
Absolut wichtiger Hinweis.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2025 20:10
avatar  Torsten
#113 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Ich habe heute den Solarladeregler installiert und den Hinweis von Karl Heiz beherzigt und einen Leistungstrennschalter vor dem Victron gesetzt.
Muss ich am Laderegler außer dem Batterietyp noch weitere Einstellungen vornehmen?

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2025 20:29 (zuletzt bearbeitet: 18.01.2025 20:36)
#114 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahranfänger

Naja, ggf. muss die Batteriespannung angepasst werden, falls das allerdings nötig gewesen wäre, hätte der Laderegler/die App sich sich schon gemeldet.
Man kann, wenn man weiß, was man macht, verschiedene Ladeparameter, wie Absorptionsspannung, Erhaltungsspannung, etc. pp anpassen. Für die meisten Anwender und Akkus sind die auswählbaren Voreinstellungen i.O. bzw. ausreichend.
Der max. Ladestrom sollte natürlich zur Absicherung passen, wenn man den Laderegler z.Bsp. an den EBL anschließen würde, was ich im Unterschied zu den bisherigen Ratschlägen hier empfehlen würde, sollte der max. Ladestrom z.Bsp. 15A betragen.


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 09:56
avatar  Torsten
#115 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Danke für die Erklärung Karl Heiz!

Magst du erklären, warum du über den EBL gehen würdest?
So richtig erschließt sich mir das nicht und ich habe das jetzt auch alles direkt auf die Batterien geklemmt.

Andere Frage zur Befestigung der Panele...
Ich plane die beiden Panele mit den jeweils vier "Ecken" von Tigerexped zu befestigen.
Reicht für die 8 Ecken und der Dachdurchführung eine Tube Dekasyl MS-5 oder sollte ich lieber gleich eine zweite Kartusche bestellen?
Bei den langen Spoilern kann ich mir schon vorstellen,dass es knapp werden könnte, bei den Ecken bin ich mir aber unsicher.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 10:48
#116 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrkönner

Nimm zwei Kartuschen. Wenn du nur eine Kartusche vor Ort hast verleitet das nur dazu mit dem Materialauftrag zu sparsam zu sein. Es soll doch schon eine Klebefuge von min. 3mm werden. Anschleifen u. Primern der Halter nicht vergessen, sonst hält es nicht dauerhaft.
Gruß Rotscher

unterwegs mit T 448 Modell 2017

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 11:31
avatar  napfp
#117 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrkönner

Selber habe ich ja kein Solar auf dem Dach.
Wäre es nicht besser in Fahrtrichtung diese Spoiler über die gesamte Fläche zu haben damit der Wind drunter keine Angriffsfläche hat?
Oder sind die so flach am Dach das es keine Rolle spielt?

Grüße aus Dithmarschen

Unterwegs im automatisierten Sunlight T67 Active (2018)

Instagram juenter_on_tour

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 11:43
avatar  Torsten
#118 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Da gibt es offensichtlich unterschiedliche Meinung zu.
Grundsätzlich war ich auch bei den Spoiler, aber bei den Dehnungsfugen auf dem Dach sind die Spoiler wohl noch ungünstiger als die Ecken.
Zudem sollte der Wind EIGENTLICH locker vorne rein und hinten raus, wenn auch mit Verwirbelungen.
Da Tigerexped die aber ausschließlich verbaut, bei den größeren Modulen dann mit zusätzlicher Mittelabstüzung, denke ich da nichts falsch zu machen.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 12:35 (zuletzt bearbeitet: 20.01.2025 12:49)
#119 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahranfänger

Hallo @Torsten,

Rotschers Empfehlung kann ich nur voll und ganz beipflichten, sowohl was den Primer, als auch die Menge an Kleber anbelangt.
Beachte bitte weiterhin die Verarbeitungshinweise zu Temperatur und Aushärtezeiten.
Ich denke mal, auch Du möchtest nachfolgende Fahrzeuge nicht mit Solarpanels bewerfen!

Zitat von Torsten im Beitrag #115
Magst du erklären, warum du über den EBL gehen würdest?

Gern, aber das wird ein etwas längerer Text werden...
Dann mal los:
Ich habe den gesamten Thread mal gelesen und fürchte, Du könntest am Ende ein wenig enttäuscht sein.
Viele hier haben Dir (ganz sicher) nach bestem Wissen und Gewissen, Tipps gegeben und Erfahrungen mit Dir geteilt.
Irgendwie hat aber so gut wie keiner nach Deinem Bedarf gefragt. Tipps wie "mit xxx Wp bist Du auf der sicheren Seite" oder "meine yyy Wp Anlage hat immer gereicht" zeigen eigentlich nur, dass derjenige mit seiner Anlage auskommt, sagt aber nichts darüber aus, ob das bei Dir auch so wäre...
Ich habe z.Bsp. 2x 120Wp Ultraleicht-Panels (2,3kg pro Stk.) in Reihe an einer 172Ah LiFePo4 Batterie.
Da ich aber keinen Wechselrichter und folglich auch keine 230V Gräte betreibe und über einen 45A Ladebooster verfüge, reicht mir das ebenfalls völlig aus und wenn ich nicht die Panels schon vor dem (neuen) Auto gehabt hätte, hätte ich rückblickend auf die Solaranlage verzichtet, weil der Ladebooster deutlich mehr und schneller lädt. Wohlgemerkt - für mich!!!
Ein letzter Satz dazu noch, wir sind verstärk im Herbst, Winter und Frühjahr zum Windsurfen, Skifahren usw. unterwegs, also dann wenn die Energiegewinnung mittels Solar in unseren Breiten eher dünner ausfällt.
So wie Du schreibst, kam Dir deine "Solaridee" aber ebenfalls in der dunkleren Jahreszeit...
Warum an den EBL?
Wie gesagt, der Solareingang an den oft verbauten Schaudt (jetzt Lippert) EBLs ist mit 15A abgesichert. In Zeiten in denen man auf die Solarenergie eher angewiesen sein dürfte (Außnahmen bilden hier vielleicht elektr. Kühlung, Klima, Kompressorkühlschrank, ggf. Stromfahrräder,...) ist im Normalfall wohl eher die dunklere Zeit. Bedingt durch die ungünstige Lage der Module und die deutlich seltener, kürzer und flacher an Himmel stehende Sonne, liegen die Spitzenwerte der Solarausbeute schnell mal bei nur ~10% der Papierwerte - wohlbemerkt die Spitzenwerte!!!
2025-01-20-115339.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier mal ein Screenshot von den Werten der letzten Tage, die bei uns einigermaßen sonnig waren.
Wie man sehen kann, liegen die tatsächlichen Spitzenwerte bei ~10% der möglichen Spitzenwerte (Wp), also lag der Ladestrom bei unteren einstelligen A-Werten. Auch im Sommer kommt man eigentlich nie und wenn, nicht für lange Zeit an die möglichen Maximalwerte heran.
Daraus resultierend würde ich die bereits vorhandene, (hoffentlich) anständig verlegte, ausreichend dimensionierte und abgesicherte Leitung nutzen. Für die paar Stunden pro Jahr an denen der maximale Ladestrom die 15A-Marke überschreitet, lohnt sich m.M. nach der Aufwand nicht. Solltest Du evtl. über weitere Panels auf dem Dach nachdenken, relativiert sich diese Sache natürlich. Fehler ist der direkte Anschluss an die Batterie natürlich nicht, sofern dieser fachlich korrekt ausgeführt und ausreichend abgesichert wurde!
Ein abschließendes Wort zur Ausbeute möchte ich noch loswerden:
Wie Du auf dem Screenshot sehen kannst, wurden bei mir gestern, es war wie gesagt meist sonnig, 80Wh via Solar erzeugt.
In einfachen Zahlen bedeutet das folgendes.
Wenn ich mich recht erinnere, hast Du einen 100Ah Akku...
Wh / V = Ah -> 80Wh / 13,5V = ~5,9Ah (die 13,5V sind recht wohlwollend angenommen, die Ladespannung liegt höher)
im Bezug auf Deinen Akku bedeutet das einen Zuwachs von knapp unter 6% (Ladeverluste, etc. pp noch gar nicht mitbedacht).
Ich komme damit schon einige Stunden im Winter hin, wie lange Du damit z.Bsp. Deine Heizdecken betreiben kannst, oder Du vielleicht doch eher zerkirscht schauen wirst, weiß ich nicht.

Sorry...


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 13:28
avatar  Torsten
#120 RE: Erfahrungen Solarpanele/-anlage
avatar
Fahrprofi

Vielen Dank für deinen sehr offenen, verständlichen und umfangreichen Beitrag bzgl. Anschluss am EBL.

Ich habe es aufmerksam gelesen und -zumindest glaube ich das- auch verstanden.
Das mit der Enttäuschung will ich nicht ausgrenzen, glaube aber das es aus aktueller Erfahrung nicht so weit kommen wird.
Genutzt wird das WoMo natürlich überwiegend im Sommer. Wir fahren zwar auch an trockenen Wintertagen, dass aber eher mal übers Wochenende auf einen Weihnachtsmarkt oder ähnliches. Das es im Winter trotz Solar mal "knapp" werden kann ist mir auch klar, aber die von Marcus empfohlenen Hochvoltmodule versprechen auch schon bei geringstem Licht Ertrag, was auch via
Die Frage nach dem Bedarf kam mehrfach und ich habe da auch mal ein wenig gerechnet/aufgelistet.
Daher sollten die zwei 100Ah LiFePo mit den geplanten zwei 180WP Hochvoltmodule auf dem Dach ausreichend sein.
Wir wollen ja auch nicht wochenlang autark im Nirvana stehen und -zugegebenermaßen- das Solarprojekt ist viel mehr Spaß an der Freude/am basteln als an der tatsächlichen Notwendigkeit.

Trotzdem finde ich solche Koversationen super wichtig und bereichernd.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!