Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Kühlschrank mit Batterie betreiben

Zitat von Dieselreiter im Beitrag #45Falls das so verkabelt ist, wie Schaudt in der Anleitung beschreibt. Da bin ich mir aber nicht bei allen Womos sicher. Bei meinem z.B. ist der (AES)KS(Hochstrom) direkt mit der Wohnraumbatterie verkabelt. Vom EBL geht nur das D+ weg. Ich hab ihn auch schon mal direkt an den KS Kontakten außen mit einem umgehängten D+ eingeschaltet (nicht mit dem allgemeinen D+ verbunden).Zitat von newcarado im Beitrag #44diese Angst musst du nicht haben, weil die 12V Speisung vom Kühli im EBL gesteuert wird, wenn der "echte" D+ von der Lima fällt, dann schaltet der EBL die Speisung um auf die Aufbaubatterie.
Ach ja, wer seinen Kühlschrank im Stand (wegen Solarüberschuss oder warum auch immer) mittels emulierten D+ Signal über 12V betreibt, muss natürlich bedenken dass der Kühlschrank dann aus der Starterbatterie gespeist wird.
RK
Dieselreiter
(
gelöscht
)
#47 RE: Kühlschrank mit Batterie betreiben



Zitat von Dieselreiter im Beitrag #47Dieser Schaltplan, bzw. die Verkabelung außen, ist nur ein Vorschlag von Schaudt. Was die Womobauer dann machen, ist eine andere Frage. Bei mir z.B. wird der Kühlschrankstecker nicht benutzt (außer für D+ und das könnte sogar von mir stammen).
So stehts im Schaltplan vom EBL 99, wäre das anders, hätte ich mir schon mehrmals die Startbatterie leer gesaugt.
RK

Mit einem Stromlaufplan kann ich nicht dienen. Ich habe die Info aus der Betriebsanleitung, dass die Kühlschrankleitung vom EBL nur eine Steuerleitung ist.
Zitat:
Im 12-V-Betrieb wird der Kühlschrank ausschließlich von der Starterbatterie
des Fahrzeugs mit Spannung versorgt. Die Starterbatterie versorgt den Kühl-
schrank aber nur dann mit 12 V, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Wenn der
Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist, findet keine Kühlung mehr statt. Der Kühl-
schrank wird aber weiterhin über den Elektroblock mit einer Steuerspannung
aus der Wohnraumbatterie versorgt. Bei längeren Fahrpausen deshalb auf
Gasbetrieb umstellen.
Für eine solche Umschaltung wäre aus meiner Sicht wohl auch ein Relais notwendig. Aber ganz sicher bin ich nicht, müsste man tatsächlich mal direkt an beiden Batterien die Spannung messen. So bekommt man genau heraus woher er den Strom nimmt.

Zitat von rkopka im Beitrag #48
Dieser Schaltplan, bzw. die Verkabelung außen, ist nur ein Vorschlag von Schaudt. Was die Womobauer dann machen, ist eine andere Frage.
Ich spreche nicht von der Belegung außen, sondern vom Schaltplan des EBL. Da stehen nicht irgendwelche willkürlichen Schaltung drin, das ist DER Schaltplan. Und dort, wo drauf steht "12V +/- für Kühlschrank" war bei (meinem) Carado auch der KS angeschlossen.
Schaltung gelesen, Schaltung kontrolliert, Strom kommt aus Aufbaubatterie, alles gut.

Zitat von newcarado im Beitrag #49
Zitat:
Im 12-V-Betrieb wird der Kühlschrank ausschließlich von der Starterbatterie
des Fahrzeugs mit Spannung versorgt. Die Starterbatterie versorgt den Kühl-
schrank aber nur dann mit 12 V, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Wenn der
Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist, findet keine Kühlung mehr statt. Der Kühl-
schrank wird aber weiterhin über den Elektroblock mit einer Steuerspannung
aus der Wohnraumbatterie versorgt. Bei längeren Fahrpausen deshalb auf
Gasbetrieb umstellen.
Für eine solche Umschaltung wäre aus meiner Sicht wohl auch ein Relais notwendig. Aber ganz sicher bin ich nicht, müsste man tatsächlich mal direkt an beiden Batterien die Spannung messen. So bekommt man genau heraus woher er den Strom nimmt.
Hallo Jens,
hast du einen großen 167l Thetford N3170? Der hat AES und somit eine automatische Umschaltung auf Gas.
Oder hast du einen kleinen 116(?) Liter KS? Der hat kein AES und muss manuell umgeschalten werden ... aber ich kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass der NICHT auf 12V weiterkühlt, wenn die Lima nicht mehr läuft (sonst würden tausende Womofahrer in den sicheren Strom-Untergang reiten, weil immer irgendjemand vergisst, den KS umzuschalten).
.

Zitat von Dieselreiter im Beitrag #51In meinem Fall (keine Verkabelung über EBL) ist es der N3170 mit AES. Evt. war ihnen der Strom bzw. Spannungsverlust zu hoch ? Ich habe von Olli54 die Bilder gesehen von seinem EBL Aufbau (allerdings T66). Ich habe eine Verteilerdose zusätzlich neben dem EBL, das AFAIK den KS Abzweig enthält. IMHO ist das eine Originalinstallation (kam direkt so vom Händler).
hast du einen großen 167l Thetford N3170? Der hat AES und somit eine automatische Umschaltung auf Gas.
Oder hast du einen kleinen 116(?) Liter KS? Der hat kein AES und muss manuell umgeschalten werden ... aber ich kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass der NICHT auf 12V weiterkühlt, wenn die Lima nicht mehr läuft (sonst würden tausende Womofahrer in den sicheren Strom-Untergang reiten, weil immer irgendjemand vergisst, den KS umzuschalten).
Allgemein sollte man(auch ich

RK
#53 RE: Kühlschrank mit Batterie betreiben

Ich habe den kleinen Kühlschrank ohne AES.
Die Kühlung auf 12V geht zuverlässig aus, sobald der Motor steht. Das wird ja über das D+ Signal geregelt.
Zum Thema Verkabelung des EBL kann ich nur sagen, dass tatsächlich nicht alles so verkabelt ist, wie es am EBL vorgesehen ist.
Bei mir ist zum Beispiel der TV sonstwo angeschlossen, aber nicht am TV Anschluss.
Deswegen messe ich lieber nach, ehe ich mich auf Schaltpläne verlasse.

Zitat von newcarado im Beitrag #44Ich hab extra nochmal nachgeschaut im Manual. Ja, das steht da. Allerdings nur für den kleinen manuelle KS. Der große AES hat anscheinend keine solche Einschränkungen. Und auf den bezogen sich auch meine Leistungsangaben. Einen manuellen hatte ich im alten Womo, und das ist gerade, wenn man öfter stehen bleibt, nur lästig. Oder man geht gleich auf dauernd Gas. Deshalb war mir der AES wichtig. Z.B. bei Treffen haben wir meist 230V, allerdings nicht immer zuverlässig. Da ist es schon angenehm zu wissen, daß der KS dann auf Gas weiterläuft.
Die Betriebsart wird mit den Bedienelementen an der Kühlschrankblende eingestellt. Eine stufenlose Regelung der Kühlleistung ist nur bei Gasbetrieb und 230-V-Betrieb möglich, jedoch nicht im 12-V-Betrieb.
RK

Gibt es eigentlich AES auch in Verbindung mit den "kleinen" Kühlschranken? Serienmäßig scheint es ja bei den kleinen immer manuell zu sein.
Zitat von rkopka im Beitrag #54
... Oder man geht gleich auf dauernd Gas. Deshalb war mir der AES wichtig....RK
Genau das habe ich mir angewöhnt, seit der Crashsensor drin ist.

Zitat von newcarado im Beitrag #55
Gibt es eigentlich AES auch in Verbindung mit den "kleinen" Kühlschranken? Serienmäßig scheint es ja bei den kleinen immer manuell zu sein.
Hallo Jens,
ja, es gibt auch die kleinen mit AES, siehe auch Webseite von Thetford. Allerdings hat sich Capron geweigert, den kleinen mit AES zu verbauen, es gibt nur die Auswahl "Klein" ohne AES und "Groß" mit AES.
Der Kleine war bis 2019 der N3112A, der wird jetzt nicht mehr hergestellt, jetzt heißen die N41*
Wir wollten in unserem Neuen unbedingt AES und haben bei unserer Bestellung auf den N3170 upgegraded. Interessant dabei ist, dass der ggü. unserem alten N3170 überarbeitet worden ist - der Innenraum ist zwar unverändert geblieben, aber freie Raum an der Rückwand ist geschrumpft. Also jener Raum, wo die Kühllamellen sind. Beim alten habe ich noch den RK'sche Isolierschlauch anbringen können, beim neuen kommt man da einfach nicht mehr ran.
BTW: Auch der neue N3170 schwächelt bei langen Fahrten mit der Kühlleistung - da ist es auch vollkommen wurst, ob mit 12V oder Gas geheizt wird. Nachdem ich den Isolierschlauch nimmer untergebracht habe, kommt jetzt immer die Winterabdeckung drauf, wenn ich länger als 2-3 Stunden fahre, das hilft ungemein.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!