X

T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!

  • Seite 3 von 3
06.01.2025 19:07 (zuletzt bearbeitet: 06.01.2025 19:08)
avatar  Torsten
#31 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrprofi

Hmmmm...
Bei Landstrom hast du doch keine Erhaltungsladung sondern die Starter-Batterie wird normal geladen....oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?
Erhaltungsladung ist meines Erachtens etwas anderes.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 19:49
avatar  neyoo
#32 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrkönner

Zitat von Torsten im Beitrag #31
Hmmmm...
Bei Landstrom hast du doch keine Erhaltungsladung sondern die Starter-Batterie wird normal geladen....oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?
Erhaltungsladung ist meines Erachtens etwas anderes.


Heute habe ich mal den Landstrom angesteckt, und siehe da:
Die Starterbatterie wird mit ca 4A geladen, die Aufbaubatterie mit ca 13A bei über 14 V nach 4 Stunden hat das Ladegerät die Spannung um ca 1V gesenkt. Das ist dann wohl die Erhaltungsladung für beide Batterien. die Spannung liegt bei ca 13,4 V.

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 19:55
avatar  Cuccu
#33 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahranfänger

Mir hat damals mein Verkäufer auf der Messe und noch 2 weitere Carado Händler, mit denen ich darüber gesprochen habe, alle die gleiche Antwort gegeben.
Sobald man Landstrom bezieht, wird zuerst die Verbraucherbatterie geladen. Ist diese voll, wird automatisch die Starterbatterie randvoll geladen.
Beim starten des Motors bzw. beim fahren ist es genau anders herum. Also erst Starter zu 100%, anschließend Verbraucher 100%.

Gruß Cuccu
Carado T135, Fiat 2,3 MJ, 130 PS, Schalter, EZ 2019

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 20:12
avatar  Torsten
#34 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrprofi

Genau so meinte ich das auch.
Unter "Erhaltungsladung" hatte ich verstanden, dass eine Batterie im Ladezustand "gehalten" wird und nicht voll geladen wird.
Ist vielleicht auch nur ein "Wording-Problem".

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 22:54
avatar  neyoo
#35 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrkönner

Mit hat der Händler nix gesagt. Wenn mich das interessiert hätte, würde ich im Handbuch nachlesen.
Solche Dinge sind für mich auch nicht wichtig. ( Wichtig wäre gewesen, daß der Händler mich darauf hinweist, daß bei meiner Fahrzeugserie der Aufbauhersteller Mist gebaut hat, indem er absichtlich die Masseverbindung vom Aufbau falsch angeschlossen hat, und deswegen Hunderte? Womofahrer liegen geblieben sind. - Aber selbst das wußte ich schon bevor ich das Womo vor einem 3/4 Jahr gekauft habe)

Hier die Datenaufzeichnung vom Ladevorgang der Batterien. Der Unterschied der Spannung ist vermutlich aufgrund der sehr preiswerten Aufzeichnungsgeräte, aber darum geht es ja nicht.

Was hat das mit "T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!" - fast nix.
Außer, daß man sich das Laden über die Starthilfeanschlüsse sparen kann, indem man einfach Landstrom einspeist.
Sinn, würde es machen, wenn man ein Ladegerät hat, das 30A Dauerladestrom liefern kann, dann geht es am Starthilfeanschluß schneller.
Screenshot_20250106_223919_com_dc_bm6_intact_HistoryActivity.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 06:20
#36 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Admin

Zitat von neyoo im Beitrag #32
Heute habe ich mal den Landstrom angesteckt, und siehe da:
Die Starterbatterie wird mit ca 4A geladen, die Aufbaubatterie mit ca 13A...

viele grüße
neyoo

Da sieht man mal wieder, wie Theorie und Wirklichkeit oft auseinander liegen.

Auszug Betriebsanleitung EBL:

image.png - Bild entfernt (keine Rechte)

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 06:33 (zuletzt bearbeitet: 07.01.2025 06:34)
avatar  Catalpa
#37 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Moderator Plauderecke

Hm,

zumindest mein EBL31 hat eine PTC-Sicherung von 2,5A. Der würde nicht mit 4A laden (dein Messergebnis ist zuverlässig?), kann ich aber nicht prüfen (belegen ;) weil ich ihn stillgelegt habe…

Nichtsdestotrotz ist das mit der „Erhaltungsladung“ missverständlich. Auch mit 2A kann man die Starterbatterie gut laden. Dauert dann halt lange. Von einer Erhaltungsladung würde ich nur reden, wenn diese in der Nähe der Selbstentladung wäre.

bye,
Patrick

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 09:37
avatar  Peter
#38 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrer

Zitat von Catalpa im Beitrag #37
Nichtsdestotrotz ist das mit der „Erhaltungsladung“ missverständlich. Auch mit 2A kann man die Starterbatterie gut laden. Dauert dann halt lange. Von einer Erhaltungsladung würde ich nur reden, wenn diese in der Nähe der Selbstentladung wäre.

Bei uns ist ja auch ein EBL31 verbaut. In der Anleitung steht eben "Erhaltungsladung" (siehe weiter oben). Das damit bei Landstrom die Starterbatterie (wenn auch über längeren Zeitraum) auch voll geladen wird hätte ich bei dem Wortlaut eben nicht gedacht. Da mein WoMo zu Hause steht erübrigt sich der Anschluss eines externen Ladegerätes (und für den ein oder anderen eben auch).

Grüße von Gabi und Peter, unterwegs mit Carado V337

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 10:10
avatar  neyoo
#39 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrkönner

Habe in meinem Schaltpan noch mal nachgesehen, da ist natürlich auch ein PolySwitch mit 2,5A verbaut.
Ein PolySwitch schaltet nicht bei 2,5A den Strom ab. Es ist ein PTC, der den Widerstand durch / bei Wärme erhöht. Deswegen fließt dann weniger Strom ( fast keiner ) durch. Es gibt unterschiedliche Kennlinien nach welcher Zeit und welchem Strom "gebremst" wird. hier ein Datenblatt https://cdn-reichelt.de/documents/datenb...DED_ENG_TDS.pdf

Als ich den Strom abgelesen habe, stand er auf 4 A. Kann sein, daß er 30sec später auf weniger begrenzt wurde, das kann ich nicht sagen. Technisch falsch ist die Aussage, aus dem Handbuch, daß nur mit 2A geladen wird, richtig ist, daß eine Erhaltungsladung erfolgt. Das ist aber nur für technisch interessierte interessant, denn dem normalen Nutzer ist es wurscht, ob mit 2A oder 2,5 oder sonst was geladen wird, Hauptsache die Baiierie arbeitet, wenn man losfahren will.

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 11:27
avatar  Torsten
#40 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrprofi

Dann sind wir uns ja -zumindest was den Begriff Erhaltungsladung angeht- nahezu alle einig.

Ich sehe das was neyoo geschrieben hat -und auch durch andere bereits bestätigt- als die logischste Antwort.

Einen kleinen Punkt gibt es allerdings noch, der das Laden mit dem Ladegerät dem laden via Landanschluss vorzieht.
Wer eine LiFePo ohne Heizung hat sollte bei Außentemperaturen unter Null Grad Celsius den Landanschluss nicht mehr verwenden. Auch wenn ein vernünftiges BMS das Laden der LiFePo unterbinden sollte, so zeigen YT-Videos, dass es bei weitem nicht immer so ist. (im übrigen nicht nur die günstigen Chinakracher!!!)
In diesem -und aus meiner Sicht nur in diesem- Fall macht ein Laden der Starterbatterie mittels externen Ladegerät tatsächlich Sinn.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 11:50
avatar  neyoo
#41 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrkönner

Zitat von Torsten im Beitrag #40
Wer eine LiFePo ohne Heizung hat sollte bei Außentemperaturen unter Null Grad Celsius den Landanschluss nicht mehr verwenden


Ja / Nein

Ich baue gerade eine 280 Ah LiFePo4 und habe genau siese Funktion auch getestet.
Im Markt gibt es welche, die machen bei nichts. weder abschalten noch sonst was. Der Akku ist dann stark geschädigt oder defekt, wenn man ihn läd.
Die mit Abschaltung sind sicher. Dann wird einfach die Ladefunktion abgeschaltet, entladen geht weiter.
Wenn die Temperatur hoch genug ist, wird Laden freigegeben. Bei denen mit Heizung wir unter z.B. 5 Grad beim Anliegen von Ladestrom die Heizung eingeschaltet. - Das geht dann bei Landstrom, z.B.

Also je nach Batterieausführung eine andes Vorgehen.

viele grüße
neyoo

Deswegen ist we wichtig, dies zu beachten

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 12:06
avatar  Torsten
#42 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
avatar
Fahrprofi

Na hatte ich doch aber auch so geschrieben.
Ich habe diese Funktion (Abschaltung bei zu geringen Temperaturen) auch, aber im Netz gibt es immer wieder Hinweise, dass es bei dem einen oder anderen mal nicht bzw. nicht richtig ( sehr viel später) funktioniert.
Schlussendlich gibt es ja auch LiFePo ohne BMS und da sollte man es auf keinen Fall machen.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!