T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
Ich hab mir das hier noch mal überlegt.
Das Problem an so einer "einfachen" Frage ist folgendes.
80% der Leser wissen, wo man ein Ladegerät anschließt, 18% halten sich raus, 1% fragt und 1% antwortet.
Woher soll jetzt der Fragesteller wissen, ob die Antwort von einem Fachmann kommt, oder aus eine Forums-Stammtisch-Vermutung?
Kann der Fragende nicht beurteilen. Ich als Antwortgeber kenne die richtige Antwort. Diese wird aber vom Fragesteller (zu recht ) hinterfragt, da er ja meine Qualfikation nicht kennt,
Dann ist es bei so einer Frage manchmal sinnvoll beim ADAC oder sonstigen Quellen im Internet zufragen, von denen klar ist, daß es dort qualifiziertes Fachwissen vorhanden ist. Da ist ein Forum manchmal ein "schlechter" Berater.
sorry etwas OT
viele grüße
neyoo
#18 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
Der ADAC schreibt folgendes:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/re...batterie-laden/
Seit über 45 Jahren schraube ich an Fahrzeugen und habe unzählige Batterien über Ladegrät geladen. Ich machte mir keine Gedanken darüber. Beim Transit 2017 und bei meinem Fiat (Carado i457) habe ich desöfteren ein Ladegerät an die Starthilfepunkte im Motorraum zur Ladeerhaltung angeklemmt. Auch ein Mini-Solarpanel hatte ich schon dran. Bisher passierte nichts negatives. Spontan hätte ich gesagt, null Problemo. Allerdings wurden die Fahrzeuge in den letzten Jahrzehnten immer komplizierter und was weiss ich schon, was es für Komsequenzen haben könnte, wenn ich von der Betriebsanleitung abweiche.
Wenn ich aber hier so mitlese mache ich mir dann doch Gedanken. Ich glaube ich lege mir ein festes Ctek Kabel, direkt von der Starterbatterie an einen zugänglichen Ort und stecke dort bei Bedarf das Ladegerät an. So hat es Mercedes bei meinem SL500 gemacht, der nach achtwöchiger Nichtbenutzung grundsätzlich nicht mehr ansprang.
Würde ich heute Ratschläge geben, so würde ich sagen; …halte Dich an die Betriebsanleitung.
Danke an alle, für die Denkanstösse.
Zitat von w112 im Beitrag #18
Allerdings wurden die Fahrzeuge in den letzten Jahrzehnten immer komplizierter und was weiss ich schon, was es für Komsequenzen haben könnte, wenn ich von der Betriebsanleitung abweiche.
Würde ich heute Ratschläge geben, so würde ich sagen; halte Dich an die Betriebsanleitung.
Danke an alle, für die Denkanstösse.
Hallo,
ich greife doch nicht in das System ein, sondern docke an. Ob ich einen festen Anschluss an der Batterie mit dem Ctek ausführe oder vorne über den Motorraum gehe ist schnurz egal!
Hoffe jeder haltet sich an die BA und geht zur Fachwerkstatt um eine Sicherung zu tauschen, denn so steht es in der BA!
Gruß Rolf
Nur noch ein kleiner Hinweis:
Moderne Fahrzeuge haben einen Messsensor oft am MinusPol.
Beim Starterbaterie laden muß zwingend beachtet werden, daß das Ladegerät NICHT DIREKT am Minunspol angeschlossen werden darf, Grund: Die Elektronik ist dann nach der Ladung "etwas verwirrt" und es dauert einige Tage, bis sich alles wieder beruhigt.
Der richtige Ort um bei diesen Fahrzeugen die Batterie zu laden ist PLUSPON und KAROSSERIE . Niemals der Minuspol.
Wenn man zum Laden die Batterie abklemmt, kommt die Elektronik allerdings auch durcheinander.
Warum dann nicht einfach dort anklemmen, wo es am einfachsten ist? ;)
viele grüße
neyoo
Zitat von neyoo im Beitrag #20
Beim Starterbaterie laden muß zwingend beachtet werden, daß das Ladegerät NICHT DIREKT am Minunspol angeschlossen werden darf, Grund: Die Elektronik ist dann nach der Ladung "etwas verwirrt" und es dauert einige Tage, bis sich alles wieder beruhigt.
Der richtige Ort um bei diesen Fahrzeugen die Batterie zu laden ist PLUSPOL und KAROSSERIE . Niemals der Minuspol.
Wenn man zum Laden die Batterie abklemmt, kommt die Elektronik allerdings auch durcheinander.
Fiat sagt ja nun gerade, dass beim Laden der Batterie der Minuspol abgeklemmt werden soll. Deshalb kommt von Fiat auch der Hinweis, dass man nicht über die "Starthilfe" laden soll.
Aufgrund Deines Hinweises bleibt dann ja nur die "Starthilfe", wenn der Minuspol (würde ich soweiso immer nehmen) nicht abgeklemmt werden sollte.
Thomas
Zitat von Sahra85
Hoffe jeder haltet sich an die BA und geht zur Fachwerkstatt um eine Sicherung zu tauschen, denn so steht es in der BA!
Gruß Rolf
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
#23 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
Zitat
ich dachte immer, es gibt keine dämlichen Fragen?
....und wer sich die Hose anzieht, darf sie behalten....
Habe ich mal wieder eine Mimosenseele getroffen?
Mag ja sein, dass ich etwas zu burschikos geschrieben habe - aber letztendlich war es die Antwort auf die Frage "wieso schreibt Fiat das Abklemmen beim Laden vor" und das war keine technische, sondern eher eine politische Erklärung.
Und wer sich jetzt bei welcher Gruppe (Vorsichtiger, Umsichtiger, Dämlicher) einordnet, ist dafür dann auch selbst verantwortlich - ich habe keine persönliche Einordnung vorgenommen - und werde das auch nicht tun.
Die eigentliche Eingangsfrage war ja schon längst beantwortet.
PS: von welchem "Fach" sollte man eigentlich sein, um hier antworten zu dürfen?
Zitat von neyoo im Beitrag #20
Nur noch ein kleiner Hinweis:
Moderne Fahrzeuge haben einen Messsensor oft am MinusPol.
Beim Starterbaterie laden muß zwingend beachtet werden, daß das Ladegerät NICHT DIREKT am Minunspol angeschlossen werden darf, Grund: Die Elektronik ist dann nach der Ladung "etwas verwirrt" und es dauert einige Tage, bis sich alles wieder beruhigt.
Der richtige Ort um bei diesen Fahrzeugen die Batterie zu laden ist PLUSPON und KAROSSERIE . Niemals der Minuspol.
Wenn man zum Laden die Batterie abklemmt, kommt die Elektronik allerdings auch durcheinander.
Warum dann nicht einfach dort anklemmen, wo es am einfachsten ist? ;)
viele grüße
neyoo
Dann habe ich bei mir Glück gehabt oder vielleicht noch keinen Messsensor am Minuspol?
Wie ich die LiFePo eingebaut habe, hatte ich unter anderem ja auch den Deckel der Starterbatterie auf, um dort das Kabel für den Shunt anzuschließen.
Bei dieser Gelegenheit habe ich dann direkt mal das "neue" Ladegerät direkt an Plus und Minus der Starterbatterie geklemmt und es lief perfekt.
Dein Hinweis mit dem Minuspol kannte ich aber noch nicht und werde das beim nächsten Mal dann auch entsprechend mit der Karosserie und nicht dem Pol umsetzen. DANKE!
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
Zitat von Torsten im Beitrag #24
[quote="neyoo"|p74578]
Dann habe ich bei mir Glück gehabt oder vielleicht noch keinen Messsensor am Minuspol?
Hallo Torsten,
kein Problem. Da ich über einen Schalter den Messsensor ab und zu außer Betrieb setze, habe ich noch keine Probleme gehabt, außer, dass dieser sich für mich zu schnell wieder einfängt. Wäre froh wenn dieser einige Tage brauchen würde.
Gruß Rolf
Zitat von Sahra85 im Beitrag #25
....
Hallo Torsten,
kein Problem. Da ich über einen Schalter den Messsensor ab und zu außer Betrieb setze, habe ich noch keine Probleme gehabt, außer, dass dieser sich für mich zu schnell wieder einfängt. Wäre froh wenn dieser einige Tage brauchen würde.
Gruß Rolf
Wenn du ein Adria 670DL, 4,4t, BJ 2024 hast, dann frage ich mich, was du da mit deiner Elektrik treibst
Das ist ein nagelneues Fahrzeug. Da sollte alles in Ordnung sein. Du als Fahrer, muß NICHTS tun. Keine Sicherungen ziehen, die Ladung deiner Starterbatterie ist in Ordnung.
Ich habe auch so ein EU6 Womo, hatte nie Problem, und nach dem richtigstellen der damals falschen Anschlüsse ist die Batterie noch nie leer gewesen.
viele grüße
neyoo
Zitat von neyoo im Beitrag #26Zitat von Sahra85 im Beitrag #25
....
Hallo Torsten,
kein Problem. Da ich über einen Schalter den Messsensor ab und zu außer Betrieb setze, habe ich noch keine Probleme gehabt, außer, dass dieser sich für mich zu schnell wieder einfängt. Wäre froh wenn dieser einige Tage brauchen würde.
Gruß Rolf
Wenn du ein Adria 670DL, 4,4t, BJ 2024 hast, dann frage ich mich, was du da mit deiner Elektrik treibst
Das ist ein nagelneues Fahrzeug. Da sollte alles in Ordnung sein. Du als Fahrer, muß NICHTS tun. Keine Sicherungen ziehen, die Ladung deiner Starterbatterie ist in Ordnung.
Ich habe auch so ein EU6 Womo, hatte nie Problem, und nach dem richtigstellen der damals falschen Anschlüsse ist die Batterie noch nie leer gewesen.
viele grüße
neyoo
Auch, der ist so intelligent, dass die Starterbatterie nicht vollgeladen wird. Manchmal bei 12,2V, dass stört mich gewaltig und versuche, dass bei laufendem Motor > 13V ansteht. Habe die Kabel am Minuspool so wie vorgeschlagen umgeklemmt.
Gruß Rolf
Zitat von Sahra85 im Beitrag #25
Auch, der ist so intelligent, dass die Starterbatterie nicht vollgeladen wird. Manchmal bei 12,2V, dass stört mich gewaltig und versuche, dass bei laufendem Motor > 13V ansteht. Habe die Kabel am Minuspool so wie vorgeschlagen umgeklemmt.
Gruß Rolf
Ein ähnliches Phänomen habe ich beim PKW. Die intelligente Lichtmaschine lädt die Starterbatterie nicht genug auf. Das führt bei mir dazu, dass die Start/Stopp Automatik generell nicht funktioniert. Ich habe mich damit arrangiert...
Zitat von neyoo im Beitrag #26
Das ist ein nagelneues Fahrzeug. Da sollte alles in Ordnung sein. Du als Fahrer, muß NICHTS tun. Keine Sicherungen ziehen, die Ladung deiner Starterbatterie ist in Ordnung.
Ich habe auch so ein EU6 Womo, hatte nie Problem, und nach dem richtigstellen der damals falschen Anschlüsse ist die Batterie noch nie leer gewesen.
viele grüße
neyoo
100%tige Zustimmung! Wenn die Starterbatterie leer ist/wird ist etwas anderes im Argen. Wer seiner Starterbatterie (auch dem Anlasser) und somit dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes tun will deaktiviert Start/Stop.
#30 RE: T447 Starterbatterie über Starthilfeanschlüsse laden!
Bisher habe ich immer nach der Winterpause die Starterbatterie ans externe Ladegerät gehängt damit diese wieder richtig voll ist. Vor geraumer Zeit hatte ich einen Spannungswächter eingebaut welcher vor 3 Tagen eine Spannung von ca. 12,4x Volt gemeldet hat. Aufbaubatterie lag auch bei dem Wert. Das WoMo war jetzt 2 Tage am Landstrom und der Wächter der Starterbatterie meldet 13,45 Volt, also 100%. Daraus schließe ich dass die "Erhaltungsladung", welche bei Landstrom für die Starterbatterie geliefert wird, reicht um auch diese wieder auf 100% zu laden. Zumindest wenn diese noch nicht besonders tief entladen ist.
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
RE:Standby-LaderRE:Standby-Lader |
152
Torsten
30.12.2024 |
5673 |
|
|||
Starterbatterie über Aufbaubatterien ladenStarterbatterie über Aufbaubatterien laden |
2
CV337
26.11.2024 |
251 |
|
|||
Starterbatterie laden über SolarpanelStarterbatterie laden über Solarpanel |
8
Sampo-0365
26.09.2024 |
509 |
|
|||
Laden StarterbatterieLaden Starterbatterie |
8
tomh1
31.07.2024 |
707 |
|
|||
T447 - Ladebooster oder nicht … das ist hier die frageT447 - Ladebooster oder nicht … das ist hier die frage |
88
MisguidedGhost
21.02.2024 |
3941 |
|
|||
Bitte um Info zum Stromversorgung T447Bitte um Info zum Stromversorgung T447 |
9
purple
10.04.2023 |
1388 |
|
|||
Schaudt EBL 119 mit Solar zum Laden der StarterbatterieSchaudt EBL 119 mit Solar zum Laden der Starterbatterie
erstellt von:
Franzda
(
Gast
)
11.01.2022 12:03
|
4
newcarado
13.01.2022 |
3438 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!