X

Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR

  • Seite 5 von 6
23.11.2024 20:11
avatar  TDMTom
#61 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrer

Unser Daly BMS BT geht auch nach einer einzustellenden Zeit aus. Aktiviert sich wieder wenn entweder Ladung oder Entladung stattfindet,….oder man den Taster am BT-Modul betätigt.
Aber soweit ich es verstanden habe, kann Torsten auf die einzelnen BMS zugreifen.
Noch ne Frage Torsten: hast du die Batterien nach dem Laden mal parallel verkabelt ein paar Stunden stehen lassen? Dann können die sich noch ausbalancieren.

Grüße,
Tom
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Erst Caddy mit Vorzelt, dann Ford Nugget mit Hochdach, dann Weinsberg CaraTour MQH und jetzt CV 600 Pro.

 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2024 20:15
avatar  TDMTom
#62 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrer

Hat sich also während Ich geschrieben habe alles geklärt. Prima

Grüße,
Tom
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Erst Caddy mit Vorzelt, dann Ford Nugget mit Hochdach, dann Weinsberg CaraTour MQH und jetzt CV 600 Pro.

 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2024 20:18
#63 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrkönner

Schön, dass es geklappt hat.

viele Grüße

Wolfgang

Sunlight T68 Modell 2019

Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2024 20:22
avatar  Torsten
#64 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrprofi

Ja genau Tom, ich kann auf beide BMS zugreifen, das eine hatte aber Anfang nur „Bereitschaft“ angezeigt und das hat mich ein wenig verdutzt.
Nachdem ich beide Batterien einzeln aufgeladen hatte, habe ich sie direkt parallel geschaltet und ca. 18 Stunden so stehen lassen um das ausbalancieren zu initiieren.
Danke euch beiden.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2024 22:01
avatar  Andy
#65 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Admin

Also war es offenbar eine andere "Einstellung" weil das eine BMS - warum auch immer - der Meinung war es ist Schlafenszeit . Schön, dass sich das so einfach geklärt hat.

Ob und wie die BMS untereinander kommunizieren können, weiß ich nicht (aber ich kenne verschiedene Möglichkeiten). Aber eigentlich halte ich das bei - sagen wir - weniger preisintensiven Akkus für nicht sehr wahrscheinlich. Da "denkt" normaler Weise jedes BMS es sei alleine auf der Welt. Aber es läßt sich auch nicht ausschließen, dass es hier Kommunikation gibt - und offenbar hat da Jürgen irgendwas gefunden (und der hat sicher auch einiges Wissen mehr).

Elektrisch betrachtet ist es aber völlig egal, Parallel ist parallel - man kann auch Plus- und Minuspol am gleichen Akku anschließen, das ändert gar nichts - auch nicht am Verhalten der BMS.

Und lasst doch den Jürgen in Ruhe, auch wenn er rätselhafte Andeutungen macht, nachfragen bringt nichts, wir wissen ja nun, dass er sich hier nicht mehr traut irgendwas ausführlich zu erklären weil er sich für ein gebranntes Kind hält. Jede ausufernde Diskussion darüber bringt mich nur immer wieder in Verlegenheit nach der Löschtaste zu suchen - und das ist immer so aufwendig - habt Mitleid mit mir!

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2024 17:28
avatar  Torsten
#66 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrprofi

Heute noch mal geschaut und es läuft jetzt bestens gut den neuen LiFePo`s!
Beide BMS zeigen synchron Ladung und Entladung an

Weiß einer aus dem Stehgreif, was für eine Starterbatterie standardmäßig beim Ducato verbaut ist bzw. ob ich die alte Aufbaubatterie (AGM) als Starterbatterie nutzen kann?
Ich habe das Gefühl, dass die alte Aufbaubatterie besser in Schuss ist.
In diesem Zusammenhang und weil ich mich erinnere was von "Problemen" beim wechseln der Starterbatterie gelesen habe....Muss danach irgendwas angelernt oder so etwas in der Art gemacht werden?

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2024 18:23
avatar  Jube11
#67 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrer

Ich muss mich hier doch nochmals zu wort melden und ein paar kleinigkeiten klar stellen.

Ich verurteile keine Billigakkus, auch die haben ihre Daseinsberechtigung eben nur für andere Anwenddungen, aber jeder wie er will, kann, und es sich leisten kann.

Die Billigakkus die jetzt auf dem Markt sind, okay jeder hat seine eigene Einstellung, LITime Redodo Powerqueen kommen alle von gleichen Verkäifer nur mit anderen Labels.
Die haben die BMS im Sommer umgestellt auf eigene BMS die nur noch von der jeweiligen App gelesen werden können jedenfalls vom Nutzer. Alle apps sind die gleichen nur farbliche Abweichungen

Redodo, Powerqueen, Litime
Screenshot_20241124_101359_Power Queen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Screenshot_20241124_101409_Power Queen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Screenshot_20241124_101435_Power Queen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


hier kann man die eingetragene Parametrierung sehen, das ist die App die Händler nutzen um einstellungen zu ändern
Screenshot_20241121_100003_smartb.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Screenshot_20241121_095950_smartbms.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

wenn man das sieht kann einem übel werden, Darum der Satz Wenn schon billig dann 30 oder 40€ drauflegen und einen Billigakku
kaufen bei dem man die Zellspannungen sehen kann,
Die neuen BMS sind auf 200mV eingestellt, heisst: sieht man 50mV Zelldrifft sind es in wirklichkeit 250mV und das ist schon eine andere Hausnummer.
Und die User hier die sich auch in anderen Foren rumtreiben, wissen genau das ich auch Billigbesitzern helfe ihre akkus zumindest akzeptabel zum laufen zu bringen, zwar nicht umsonst aber völlig kostenlos.

So das musste ich ich leider doch noch hier loswerden, da mir manche Post keine ruhe gelassen haben.

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2024 18:31
avatar  Torsten
#68 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrprofi

Heute noch mal geschaut und es läuft jetzt bestens gut den neuen LiFePo`s!
Beide BMS zeigen synchron Ladung und Entladung an

Weiß einer aus dem Stehgreif, was für eine Starterbatterie standardmäßig beim Ducato verbaut ist bzw. ob ich die alte Aufbaubatterie (AGM) als Starterbatterie nutzen kann?
Ich habe das Gefühl, dass die alte Aufbaubatterie besser in Schuss ist.
In diesem Zusammenhang und weil ich mich erinnere was von "Problemen" beim wechseln der Starterbatterie gelesen habe....Muss danach irgendwas angelernt oder so etwas in der Art gemacht werden?
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2024 18:46
avatar  Jube11
#69 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrer

Und hier ist das passende BMS dazu von denen ich ein paar im Keller hab

LiTime.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20241120_120115.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20241120_114521.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20241120_120126.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ich würde trotzden jedem Besitzer da zu raten zu überprüfen ob das BMS auch wirklich bei -10°C die Ladung einstellt so wie es eingestellt ist.

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2024 18:47
avatar  Sahra85
#70 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrexperte

Hallo Torsten,
kein Problem, da ich über die Wintermonate alles was am Minuspol ist löse. Hatte bis jetzt keine Probleme nach der Montage.

Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2024 18:49
avatar  Torsten
#71 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrprofi

Danke für die Rückmeldung Rolf.
Ich wusste auch nicht mehr genau wo und in welchem Zusammenhang ich das gelesen habe.
Vermutlich habe ich da auch etwas nicht richtig verstanden.

Weißt du ob die Starterbatterie auch schon AGM ist oder noch eine Blei-Säure?

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 06:28
#72 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Admin

Hallo Torsten,

offenbar kann dir bzgl. deiner Batterie keiner so recht helfen. Eine direkte Antwort kann ich dir auch nicht geben.
Aber vielleicht hilft dir -meine- Einschätzung:

Ist eigentlich egal, du kannst deine bisherige Aufbaubatterie durchaus als Starterbatterie nehmen, kaputt machst du da nichts.

Hier mal noch zum Verständnis eine kurze Erläuterung zu den einzelnen Typen:

Was ist der Unterschied zwischen Blei-Gel und Blei-Säure-Batterien?
Blei-Akkumulatoren gibt es von vielen Herstellern zum günstigen Preis. Beim Austausch muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Größe und Leistung zum Motorrad oder Auto passt. Hier hilft ein Blick in die Betriebsanleitung oder der Aufdruck auf der alten Starterbatterie.

Zu den älteren Varianten an Starterbatterien gehören Blei-Säure- und Blei-Gel-Batterien:

Der Elektronenfluss in Blei-Säure-Batterien beruht auf Blei-Elektroden und einer Schwefelsäurelösung.
Früher mussten diese Autobatterien regelmäßig gewartet und mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Das ist heute nicht mehr notwendig. Sie werden daher als wartungsfreie Batterien verkauft.

Diese Akkus haben eine vergleichsweise geringe Energiedichte, sind nur begrenzt lagerfähig und können sich schnell entladen. Das ist für Fahrzeuge mit längerer Standzeit relativ problematisch. Zudem sind Blei-Säure-Batterien nicht gegen Auslaufen geschützt und müssen daher sehr umsichtig behandelt werden.

Einige dieser Nachteile werden bei einer Blei-Gel-Batterie Hier wird die Schwefelsäure mit Kieselsäure zu einer gelartigen Masse gebunden.
Das Gel macht die Starterbatterie auslaufsicher, während die Lagerfähigkeit und die Selbstentladung optimiert werden.

Gel-Batterien sind geeignete Starterbatterien für Fahrzeuge, die nur saisonal verwendet werden – zum Beispiel Motorräder oder Wohnmobile. Auf der anderen Seite liefern sie ebenfalls nur eine geringe Energiedichte und einen geringeren Maximalstrom.

Was sind AGM-Batterien?
Die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ist ein Standard-Batterie-Typ für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System – also einer automatischen Steuerung des Motors in Standphasen und an Ampeln. Auch bei einem System zur Bremsenergie-Rückgewinnung hat diese Variante die Nase vorn. AGM-Batterien können jedoch auch in anderen Fahrzeugen eingesetzt werden.

Im Vergleich zu den beiden anderen Blei-Akku-Typen sind AGM-Batterien extrem leistungsfähig. Die Batteriesäure ist hier in einem Glasvlies gebunden. Sie besitzen eine sehr hohe Stromaufnahme und Zyklenfestigkeit. Sie kann also häufig auf- und entladen werden, ohne dass ihre Kapazität signifikant abnimmt.

Dafür wird allerdings ein hoher Preis fällig, zudem ist auch diese Starterbatterie nicht übermäßg lagerfähig.

Als Weiterentwicklung des AGM-Prinzips sind EFB-Batterien derzeit ein Goldstandard für leistungsfähige Starthelfer. EFB steht für Enhanced Flooded Battery und verweist auf das verbaute Polyvlies. Auch hier sind Leistung und Lebensdauer überlegen, auch hier sind der hohe Preis und die begrenzte Lagerfähigkeit ein Nachteil.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 06:32 (zuletzt bearbeitet: 25.11.2024 06:48)
avatar  Torsten
#73 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrprofi

Moin Jens,

Danke für deine Einschätzung!
Die Frage war nicht, was welche Batterie kann sondern vielmehr welche im Auslieferungszustand im Ducato als Starterbatterie verbaut ist.
Ich bau das die Tage selber mal auseinander und schaue, hätte ja sein können das es jemand so weiß.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 07:16
#74 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrkönner

Moin Torsten,
wenn ich es noch recht im Kopf hab, ist ein 120Ah Batterie verbaut und dürfte ne AGM sein. Persönlich würde ich Dir eher abraten, die Aufbaubatterie als Starterbatterie zu nutzen. Erstmal ist sie kleiner, sind vom Aufbau etwas anderst, da sie andere Anforderungen haben, Ladezyklen usw.
Was bei Dir noch dazu kommt, weniger Leistung und das Alter Deiner Batterie, sie hatte bisher eher nen leichten Job gemacht, wenn sie jetzt dann richtig Leistung beim Starten bringen muss, kann es passieren, dass sie ohne Ankündigung mal zusammenbricht. Muss nicht, kann aber.

Unterm Strich, es geht, aber eher als Notlösung. Anlernen musst Du übrigens nichts, das betrifft die neuen Baujahre und selbst da ist es kaum relevant, da wird dem Steuergerät gesagt, dass er ne neue Batterie hat, dass er richtig lädt, was das Steuergerät aber in kurzer Zeit selber lernt. Und bei einem Eins zu Eins Austausch ist das kein Problem.

Gruß Michel

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 07:24
avatar  Torsten
#75 RE: Fragen zur Verdrahtung & Absicherung LiFePo zum WR
avatar
Fahrprofi

Guten Morgen Michel,

VIELEN LIEBEN DANK für deine ausführliche und verständliche Erklärung.
Dann habe ich es verstanden und lasse die "alte" Aufbaubatterie da aus dem Spiel.

Auch das mit dem anlernen habe ich nun für mich verstanden.
Ich wusste doch da schon von gelesen zu haben, konnte es aber in Art und Umfang nicht mehr einordnen und wenn es bei unserem Fahrzeug eh nicht notwendig ist, dann umso besser.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!