X

Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023

  • Seite 30 von 30
10.12.2024 07:13
#436 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
avatar
Admin


Auch wenn ich persönlich die Variante mit der Busbar bevorzuge, so ist es auf dem Foto korrekt angeschlossen.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
10.12.2024 08:21
avatar  Torsten
#437 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
avatar
Fahrprofi

Die von Jens angesprochenen "Busbars" finde ich mittlerweile auch deutlich sinnvoller.
Ich muss aber auch gestehen, dass ich mich erst mit der Thematik beschäftigen musste um die Vorteile der Teile zu erkennen.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 14:57
avatar  Neo
#438 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
avatar
Neo
Fahrkönner

Puh... Ich suche noch den Hinweis von Hymer..

Hab ihn leider aus den Augen verloren..

Der war doch hier irgendwo
Mit Nummer sogar als Screenshot..

Hat den noch wer???

Gruß Neo

Seid 10.03.2023 stolzer I447 Edition 15 Fahrer
Light Automatik
Ehemaliger A464 Fahrer
Wer mehr über meine Umbauten erfahren möchte...fragen oder Carado I447 Edition 15 MJ2022


 Antworten

 Beitrag melden
20.01.2025 15:33
avatar  Neo
#439 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
avatar
Neo
Fahrkönner

Hab ich erhalten... Danke 😘

Gruß Neo

Seid 10.03.2023 stolzer I447 Edition 15 Fahrer
Light Automatik
Ehemaliger A464 Fahrer
Wer mehr über meine Umbauten erfahren möchte...fragen oder Carado I447 Edition 15 MJ2022


 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2025 22:20 (zuletzt bearbeitet: 02.02.2025 22:27)
#440 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
avatar
Fahrschüler

Hallo in die Runde -> das hier ist die Fortsetzung meines Post #381

In diesem Post heute gehe ich auf das Thema: "Batterie nach 2 Jahren kaputt?" ein.

Gemessen wurde die Originalbatterie:
Originalbatterie_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Originalbatterie_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die auf der Batterie angegebene Kapazität von 105Ah bezieht sich auf eine 20-stündige Entladung (C20).
Gemessen habe ich 59Ah, nach knapp 9 Stunden war hier schon Schluß, statt nach 20 Stunden.
Originalbatterie C20.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Spaßeshalber habe ich die Batterie nochmal mit C10 entladen.
Gemessen habe ich 53Ah, nach knapp 5 Stunden war hier schon Schluss, statt nach 10 Stunden.
Originalbatterie C10.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hinweis: Die im Diagramm angegebene Temperatur ist nicht die der Batterie, sondern die der angeschlossenen Last.

Am Ende ist klar: Die Batterie ist hinüber.

Batterien sollten (lt. DIN xxx) bei einer Kapazität von 80 % des Nenn- bzw. Neuwertes ausgetauscht werden, da der kalkulierte Abnutzungsvorrat dann aufgebraucht ist. Dieser Zeitpunkt wird als End of Life (EOL) der Batterie bezeichnet.
In meinem Vorleben habe ich Batterieanlagen immer so konzipiert/dimensioniert, dass bei einer Batterierestkapazität von 80% -> der damit betriebenen technischen Anlage immer noch 100% der zum Betrieb benötigten Kapazität zur Verfügung stehen.
Die Batterien wurden also überdimensioniert, hatten einen Abnutzungsvorrat. Inwieweit das die KFZ-Industrie auch so macht -> keine Ahnung. Kostet ja Geld ....

Die Generatorregelung sorgt dafür, dass sich die Starterbatterie in einem SOC zwischen 60% und 80% bewegt.
Das bedeutet, dass mir meine kaputte Batterie im worst case nur noch 35Ah zur Verfügung gestellt hat.
Da brauchte ich mich nicht wundern, dass selbst nach einer langen Fahrt der Anlasser am nächsten Morgen nur noch "klack" gemacht hat.

Ich habe einen sehr interessanten Artikel zu dem Thema Euro 6, SOC und FIAT Ducato gefunden, welcher alle unserer Vermutungen, Erfahrungen und Messungen bestätigt. Lohnt sich echt, das mal zu lesen:
Stromversorgung im Wohnmobil

Was noch? Mich haben die durch den Batterieaufkleber durchscheinenden Verschlussstopfen der einzelnen Zellen neugierig gemacht, ich habe mal einen geöffnet und das gefunden:
OriginalbatterieBleiSäure.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Siehe auch hier:
https://www.youtube.com/shorts/032j-Lu4bqo?feature=share

Also ist die originale Batterie nur eine stinknormale Batterie mit flüssigem Elektrolyt.
Das hat mich überrascht. Na ja, steht auch nichts von AGM drauf.

Nun habe ich mir eine neue Batterie gekauft. VARTA war nicht am Lager und so ist es eine EXIDE AGM geworden:
Neu_Exide_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Neu_Exide_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Eine erste längere Fahrt hat ergeben, dass die Spannungswerte während der Fahrt genau so pendeln, wie mit der kaputten Batterie vorher.
Damit beantwortet sich die Frage von Patrick aus dem Post #382

Und zu seiner Frage ob ich der Meinung bin, dass die falsch angeschlossenen Masseleitungen vom Aufbau Schuld an der gestorbenen Batterie sind, kann ich nur JA sagen. Auch gestützt auf den oben verlinkten Artikel von womo-beratung.de.

Ich fahre im Moment noch mit meinem provisorischen F33-Taster, der aber demnächst seinen festen Platz im Armaturenbrett finden wird. SOC 80% bzw. bis zu 60% herunter ist kein guter Zustand einer AGM-Batterie, wenn sie nicht umgehend wieder aufgeladen wird.

Ich zitiere dazu mal aus der Wikipedia :Folgen einer Mangelladung und Vorbeugung:
"Wie alle Bleiakkus erleiden auch Starterbatterien bei einem zu geringem Ladezustand schon in kurzer Zeit einen bleibenden Kapazitäts- und Leistungsverlust durch Sulfatierung. Je länger die Batterie in einem zu geringen Ladezustand verbleibt, und je niedriger der Ladezustand ist, umso mehr schreitet die Sulfatierung voran.
Alle Starterbatterien sollten daher bei Unterschreiten von 12,5 V Ruhespannung unverzüglich wieder vollständig zu 100 % aufgeladen werden. Ein nur teilweises Nachladen reicht nicht aus, denn der verbleibende Rest Bleisulfat in der Batterie würde dann weiterhin in die harte, unlösliche Form umkristallisieren. Da Autobatterien nicht schnelladefähig sind, kann das Aufladen je nach Ladezustand viele Stunden dauern."


So, das soll es für heute gewesen sein.
Ich habe noch ein Video in petto, welches die Ströme und Spannungen an meinem Womo bei verschiedenen Betriebsszenarien zeigt, das lade ich demnächst in einem neuen Beitrag hoch.

Viele Grüße aus Thüringen

Karsten

Carado T447 Edition 15 - BJ 03/2022 - im Besitz seit 03/24 - Ducato 8 - X290

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!