X

Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?

Gestern 15:35
avatar  Denyo
#1 Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Fahrschüler

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage. Und zwar haben wir zu Hause dieses Balkonkraftwerk in Betrieb:

Kleines Kraftwerk Flex 4x Komplettpaket (900Wp)
https://kleineskraftwerk.de/products/kle...lettpaket-900wp

Wieso, weshalb, warum genau dieses weiß ich nicht. Da hat sich meine Frau drum gekümmert. Ich hatte einfach keine Lust mich mit dem Thema zu beschäftigen.

Wir bekommen voraussichtlich im Juni/Juli unseren Cliff 602. Und da kam mir die Idee bei Bedarf eines der 4 Solarmodule dazu zu nutzen die Standard AGM Aufbaubatterie zu laden. Das müsste doch funktionieren, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe benötigen wir lediglich einen Solarregler/Solarlader der an die Aufbaubatterie angeschlossen wird und ein entsprechendes Kabel zum Solarpanel.

Ist das so korrekt? Und kann mir eventuell jemand einen Solarregler empfehlen?

Viele Grüße
Dennis


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 16:01
avatar  Catalpa
#2 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Moderator Plauderecke

Ja das würde gehen. Victron MPPT 100/30

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 16:07 (zuletzt bearbeitet: Gestern 16:08)
avatar  Bärla
#3 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Fahrkönner

Laut Datenblatt hat ein Panel 225 W, da würde dann bei idealer Sonneneinstrahlung grob 225 W / 12 V = 19 A auf der Ausgangsseite fließen.
Die maximale open circut voltage ist 42 V, da reicht ein Spannungsregler mit einer Spannungsfestigkeit von 50 V

Dann würde beispielsweise ein Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler 100/20-48 12V wie dieser hier geeignet sein.

Das integrierte Bluetooth ist eine nette Spielerei zur Kontrolle der Ladeleistung und Batteriespannung.

Viele Grüße, Lars
Forumspate

Carado V337

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 16:30
avatar  neyoo
#4 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Fahrkönner

Zitat von Denyo im Beitrag #1
Wieso, weshalb, warum genau dieses weiß ich nicht. Da hat sich meine Frau drum gekümmert. Ich hatte einfach keine Lust mich mit dem Thema zu beschäftigen.


Das ist wenigsten ehrlich. So einfach wird es aber nichts,
Bitte beschäftige dich damit, dann machst du deiner Frau eine Freude.

Schaue mal, ob die Panal auf dein Dach passen, über lege, wie die Kabel durch das Dach kommen und den Weg zum Solarregler und Batterie. Wenn das geklärt ist, geht es weiter.

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 2kW Wechselrichter,


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 16:57
avatar  Denyo
#5 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Fahrschüler

Nein, nein. Bitte nicht falsch verstehen. Das Balkonkraftwerk ist zu Hause in Betrieb. Das funktioniert ohne Probleme und dafür wurde es auch angeschafft. Jetzt haben wir aber den Kastenwagen bestellt und mir kam die Idee das man doch eines der 4 Solarmodule bei Bedarf auch am Kastenwagen betreiben kann. Es sind ja ziemlich leichte Solarpanele.


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 18:54
#6 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Admin

Möchtest du dieses eine Panel dann dauerhaft am Wohnmobil anbringen (und damit die Leistung des Balkonkraftwerkes schmälern) ? Oder soll das nur gelegentlich zum Wohnmobil "umziehen"?

Beide Fälle scheinen mir im Verhältnis Aufwand <-> Nutzen absolut unrentabel.

Mein Rat wäre, erstmal den neuen Cliff ohne Solar kennen zu lernen und schauen ob ihr das bei eurem Nutzungsverhalten überhaupt benötigt.

Falls nein -> alles fein.

Falls ja -> stimme ich neyoo zu: Informieren dich intensiver über das Thema, auch darüber ob du es selbst einbauen kannst und willst.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 20:21 (zuletzt bearbeitet: Gestern 20:23)
avatar  Denyo
#7 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Fahrschüler

Kurz zu unserer "Campingkarriere" zum Verständnis. Wir waren erst mit Zelt unterwegs, dann mit nem 540er Kasten und als unser Sohn größer wurde sind wir auf einen Wohnwagen umgestiegen. Die letzten 7 Jahre standen wir also immer auf Campingplätzen mit Strom ect. Mit dem Kasten waren wir damals schon öfters an Plätzen ohne Strom.

Und da unser Sohn jetzt nicht mehr immer mitkommen wird sind schon einige Kurztrips mit dem neuen Kasten zu "einsameren" Stellplätzen geplant wo es keinen Strom gibt. Ich denke so zwei bis drei Nächte. Der größte Verbraucher wird wohl der Kühlschrank sein. Ansonsten mal Handy laden oder Laptop für abendliches netflixen und Co.

Da wir das Balkonkraftwerk schon haben, war die Idee eines der Panele dann für das Wochenende abzuklemmen und mitzunehmen. Es soll also nicht fest am Kasten montiert werden. So ein Solarregler kostet nicht die Welt und wenn das hin- und herschleppen des Panels auf die Nerven geht würden wir eines nur für den Kasten kaufen. Da wir jedoch nen Aufstelldach haben ist die Dachmontage eingeschrängt. Wir hätten da wirklich lieber ne Solartasche.

Das Anschließen des Reglers an die Aufbaubatterie traue ich mir schon zu. Hätte auch nen Elektriker der zur Hand gehen kann. Feste Installation auf dem Dach mit Löcher bohren, Leitungen verlegen ect. würde ich bei ner Fachwerkstatt machen lassen.n


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 10:19
avatar  Swoba
#8 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Fahrschüler

Moin,

wenn ihr darüber nachdenkt ggf. eine Solartasche anzuschaffen. Warum macht ihr es nicht jetzt schon?

Deine Idee ist sicher eine preiswerte Lösung, aber auch "gebastelt". Und nur vom mitlesen klingt es schon "nervig" , das Panel immer abzubauen, einzuladen und am Van zu befestigen. Bei Ankunft zu Hause muss das Ganze wieder "auf Null" gebracht werden. Das Panel bekommst Du während der Fahrt nur mit aufgestelltem Bett in die Heckgarage. So einfach passt es mit den Maßen auch nicht rein.

Wie hast Du Dir denn überhaupt die Befestigung und die Kabelführung gedacht?

Ich würde es wie meine Vorredner machen. Schaue erst einmal wenn er da ist, wie ihr hinkommt. Mach Dir Gedanken wie Du das realisieren möchtest, wenn der Van da ist.

Um Dir ein anderes Beispiel zu geben. Wir haben eine faltbares Solarpanel mit 200 Wp. Dazu eine tragbare Powerstation, in der ist einfach schon alles drin wie z.B. MPPT und Wechselrichter. Über eine Netzvorrangschaltung wird die noch ins E-System unseres Vans integriert. Das ist natürlich Geschmacksache, eine anfängliche Investition und jeder hat da einen anderen Bedarf. Für uns aber Modular und flexibel. Fahren wir auf einen festen Platz, bleibt die Powerstation einfach zu Hause. Bei einer längeren Tour kommt sie mit.

Beste Grüße


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 11:02
#9 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Admin

Wenn meine Wohnmobil Elektrik noch nicht so weit "aufgerüstet" wäre wie es mittlerweile ist,
dann würde ich auch über so eine Powerstation nachdenken. Vom Nutzen her bin ich Feuer und Flamme für diese Dinger.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
Heute 14:32
avatar  Denyo
#10 RE: Solarpanel von Balkonkraftwerk an Aufbaubatterie anschließen?
avatar
Fahrschüler

Erst einmal vielen Dank für eure Gedanken und Ideen. Ich dachte ich könnte das Panel einfach hochkannt in die Heckgarage schieben. Wenn das nicht klappt hat sich die Sache direkt erledigt. Die Idee war halt mit dem vorhandenem Panel zu testen ob das mit Solar ect. für uns überhaupt so klappt. Die Kosten für Regler und nen Solarkabel sind ja wirklich überschaubar und die beiden Sachen bräuchten wir ja auch wenn es dann doch ne Solartasche wird die im Van bleibt.

Das Beste wird wohl tatsächlich sein zu warten bis wir den Wagen vor der Haustür haben und dann mal probepacken. Sch**ß Warterei ;-) ist ja gar nicht mein Ding.

Zu den Powerstations habe ich irgendwie eine zwiegespaltene Meinung. Schwer, stehen im Weg rum, kein Platz dafür im Kasten und im Prinzip brauchen wir kein 230V. Da würde ich perspektivisch eher ne gut dimensionierte LiFePO verbauen. Da wichtigste ist, dass der Kühlschrank auch im Hochsommer zwei, drei Tage vernünftig läuft und wir unsere Handys und mal nen Laptop laden können. Ich glaube ich muss mir mal den genauen Bedarf/Verbrauch ausrechnen.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!