Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Wie komme ich an der Aufbaubatterie ran?


Hi Ralf,
ich kann es leider auch nicht genau sagen, da unser Wechselrichter in der Werkstatt angeschlossen wurde (war mit im Kauf-Verhandlungspaket enthalten).
Aber da ich in zwischen ein wenig gebastelt haben und dabei auch immer mal die Seitenverkleidungen der Sitze abgenommen habe, befürchte ich, dass Du für einen ordentlichen Zugang nicht um die Demontage des Beifahrersitzes drumrum kommst
Und denke auch an eine passende Sicherung (bei uns ist eine 120 A verbaut - aber wir haben auch nur einen 1000 W Wechselrichter - kam aber auch schon, weil der Wechselrichter ja kurzfristig bis 2000 W bringen kann und wenn man dann mal nicht aufpasst....)
Andy

Hallo Ralf
Ja den Sitz wirst du wohl ausbauen dürfen. Das ist garnicht so einfach wie es ausschaut, weil da gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten Schrauben zu lösen. Welche kann ich dir jetzt auch nicht mehr sagen ich habe alle sichtbaren Schrauben gelöst. Und dann erst gesehen welche zum Erfolg führen 😀 Und da geht noch ein Kabel durch die Konsole, denke mal das dass zum Gurtstraffer gehört? Das habe ich nicht gelöst und den Sitz so an die Seite geschoben das ging dann auch. Viel Spass beim Einbau👍

Hallo,
der Sitz lässt sich leicht rausnehmen.
Als 1. den Sitz etwas drehen, unter dem gedrehten Sitz ist eine große Schlitzschraube diese rausdrehen die ist für den Anschlag, danach den Sitz erst in die eine Seite drehen und die Imbisschrauben wo du rankommst rausdrehen und dann den Sitz in die andere Richtung drehen und die verbleibenden Inbusschrauben entfernen. Wenn das erledigt ist die große gelbe Verbindung vom Gurtschtraffer auseinander ziehen ( danach keine Zündung mehr anschalten, erst wenn der Stecker vom Gurtstraffer verbunden istwieder). Sitz runterheben fertig. Hört sich komplizierter an als es ist. Viel Spaß beim bauen.
#5 RE: Wie komme ich an der Aufbaubatterie ran?

Hallo Raven,
ich kann (vom Zugucken) den Beitrag von Udo nur bestätigen.
Ein Freund von mir hat das bei uns gemacht, um an den Wechselrichter ran zu kommen (den hatte ich aus Dummheit geext), war fummelig, aber nicht wirklich ein Problem (für zwei, drei Schrauben - soweit ich mich erinnere - muss der Sitz dann in eine bestimmte Position gestellt werden, um an die ran zu kommen, aber für einen “Schrauber“ offenbar kein Hexenwerk).
Viel Erfolg!
Manfred

Hallo,
am einfachsten kommt man an die Aufbaubattrie durch das ausbauen des Beifahrersitzes.
Waren bei mir sechs Schrauben für den Sitz und noch mal Sechs Schrauben für die Drehkonsole, denn Gelben Stecker beim Sitz nicht vergessen.
Hab bei mir auch Solar und Wechselrichter eingebaut und da auch gleich noch den Fahresitz ausgebaut denn da sitzt noch das EBL drunter.
So war reichlich Platz um die Teile einbauen zu können. Auch für die kleine Kabel 2 X 35 qmm.
WR ist hinter dem Fahresitz eingebaut und der Solarladeregler unter dem Beifahrersitz.
Sitz nach hinten schieben da sieht man dan die ersten zwei Schrauben, dann Sitz nach vorne dann kommt man an die anderen vier ran.
gruß
Martin
#7 RE: Wie komme ich an der Aufbaubatterie ran?


Hi Raven,
also die Rechnung ist ja Spannung mal Strom gleich Leistung. Wenn Du 1200 W mit 12 V erzeugen willst, brauchst Du 100 A. Soweit die Theorie.
In der Praxis gibt es da zwei Problemstellen. Die erste ist, dass die Spannung unter Last etwas zusammenbricht und man dann eher unter 12 V Spannung hat - um das auszugleichen müssen also auch mehr als 100 A fließen. Die zweite ist, dass so ein Wechselrichter kurzzeitig auch mehr Leistung abgeben kann (um Einschaltspitzen zu meistern).
Wir haben einen 1000 W Wechselrichter drin, der mit 120 A abgesichert ist, also nominell gut für 1440 W - und die Sicherung haben wir schon mal geschafft, als wir den Wasserkocher betrieben haben und vergessen hatten den Kühlschrank abzuschalten, die Sicherung kam in dem Moment, als sich der Kühlschrank zuschaltete - offenbar waren da kurzfristig mehr als 120 A am fließen (Spannung bei elfkommairgendwas und Anlaufstromspitze vom Kühlschrank). Der Wechselrichter hätte das gebracht (bis 2000 W), die Sicherung hat halt vorher aufgegeben (immerhin wissen wir nun, dass wir damit abgesichert sind).
Also, der Tipp mit 150 A ist schon nicht schlecht, es kann aber auch gut noch etwas mehr sein, je nach dem was Ihr dann so darüber betreiben wollt und ob ihr die Leistung dann auch abholt bzw. ob es Einschaltspitzen geben kann, die deutlich über die 1200 W kommen - dann ist man auch schnell mal bei 200 A die da fließen können, wenn auch nur kurz.
Hilft Dir das weiter?
Andy

Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!