X

Mal wieder Thema überladung

  • Seite 2 von 5
05.01.2024 19:39
avatar  ( gelöscht )
#16 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
( gelöscht )

Der einfachste und sicherste Weg, das alles Hieb und Stichfest raus zu finden ist.

Einladen was man braucht oder will, und dann loszufahren, irgendwann wird man vielleicht kontrolliert dann weiss man was ansteht, und das mit Fakten in der Hand.
Dann kann man diese Infos mit sicherheit weitergeben, alles andere ist Eahrsagerei, und hörensagen. Nichts was Rechtssicher ist.

Einfach mal testen und sehen was kommt, und auf 2% genau laden, ohner richtig zu wiegen ist genauso eine Luftnummer.


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2024 19:50
avatar  scar2
#17 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrexperte

Zitat von Ichibando im Beitrag #15
was soll den Capron noch Gewichtsteigerndes in die Kisten packen?


Zum Beispiel eine Klimaanlage aufs Dach.
Ich kann mir vorstellen jetzt sagen viele "brauche ich nicht". Das war mal beim PKW auch so, genauso wie Automatikgetriebe. Wie sieht es heute aus?
Dazu kommt noch, die Hersteller schaffen dann einfach Standards.

Gruß
Herbert

Sunlight T69L (2019)

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2024 19:55
avatar  Torsten
#18 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrprofi

Zitat von rebell213 im Beitrag #16
..........., ohne richtig zu wiegen ist genauso eine Luftnummer.


Absolut richtig Jürgen!
Das A und O ist und bleibt das vorherige wiegen auf einer LKW Waage und erst dann kann man überhaupt rechnen, be- oder entladen und sich Gedanken machen ob und wo man evtl. Gewicht einsparen kann.
Der größte steuerbare Faktor dürfte nach wie vor der Frischwassertank mit seinen 120 kg sein.
Alles andere ist in die Glaskugel schauen und mutmaßen.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2024 22:03
avatar  JUMPY
#19 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrer

Guten Abend,

wie schon vielmals richtig gesagt wurde, ist das Wiegen vor der größeren Tour immer das beste Mittel.
Wir machen es jedenfalls so.
Man kann aber auch, wenn die Achslasten stimmig sind, ein bisschen mit dem Kraftstoff rechnen.
Man braucht keine 90 Liter im Tank, um durch Österreich zu kommen.
Beste Grüße Peter


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2024 23:16 (zuletzt bearbeitet: 05.01.2024 23:24)
#20 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrkönner

Zur Einhaltung/Erfüllung einer Spezifikation (Gesetzesanforderungen und Hersteller-Freigaben) gehören eine vernünftige Konzeption, eine Kalkulation und abschließende Verfikation.

Man kann auch die Insassen zu einer Diät zwecks Gewichtsreduktion anhalten oder gar Frau und Familie gesondert anreisen lassen, keinen Proviant mitnehmen etc., die Möglichkeiten der Manipulation/Illusion sind mannigfaltig.

Gruß Ichibando

Unterwegs mit einem Sunlight T67S (T338) 140 PS BJ 2020, CS Auflastung auf 4.0t mit GS ZLF & GS VA Federn. Sharing is caring.

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 11:28
avatar  Catalpa
#21 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Moderator Plauderecke

Trick17:

Das leidige Thema der Überladung dreht sich beim WoMo ja fast ausschließlich um die 3,5to-Grenze. Der Teil von >3,5to der dann noch überladenen rumfährt dürfte sehr gering sein. Das weiß auch die Polizei.

Wenn also Wiege-Aktionen stattfinden und NICHT stumpf jedes WoMo rausgewunken wird (was viel Aufwand, Personal, Zeit und Parkfläche erfordert), dann gibt es einen Vorposten der den Verkehr beobachtet und die Fahrzeuge rauswinken läßt, bei denen er Verdacht hat. Das sind dann alle die vermutlich unter 3,5to sind. Also z.B. keine Liner oder Tandemacher. Aufgelastete würden sie dann auch nicht rauswinken nur erkennen sie diese halt nicht vom Straßenrand aus… Doch! Dank unserer französischen Freunde erkennen sie diese inzwischen auch ganz gut. Dank der 3 schönen Mordwinkelaufkleber.

Theorie: bei Massenaktionen läßt man die Mordwinkel-WoMos eher mal durchfahren

Fazit: auch der Fahrer eines WoMo unter 3,5to klebt sich einen Mordwinkelaufkleber drauf und fährt aber natürlich weiter wie gehabt. Es könnte sein, dass er mal angehalten wird wegen eines „über 3,5to“-Vergehens, kann dann aber mit den Papieren beweisen dass alles o.k. ist und der Aufkleber ist nur zur Sicherheit. Allerdings könnte der Kontrolleure dann verdrießlich sein und das WoMo zur Waage schicken. Aber das ist weniger wahrscheinlich als am Brenner rausgewunken zu werden, das ist inzwischen eine lohnende Einnahme für die Ösis.

bye,
Patrick

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 11:54
avatar  Torsten
#22 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrprofi

Auf was für Ideen man kommen kann.... Sehr schön

Wobei ja das "Nicht kontrolliert werden" das eigentlich Problem nicht wirklich löst.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 13:13
#23 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrexperte

Zitat von Torsten im Beitrag #22
Auf was für Ideen man kommen kann.... Sehr schön

Wobei ja das "Nicht kontrolliert werden" das eigentlich Problem nicht wirklich löst.


Für mich schon, da das Gewicht fürs Fahrzeug locker passen würde. Mit meinem Aktuellem Fahrwerk könnte ich auf 3.8t auflasten.

Ich Wiege ja jedesmal wenn ich in oder durch ein Abzockerland fahre.

Vorher mit bedacht beladen paßt es auch meisten aber evt will ich doch mal mit mehr Frischwasser fahren und die Tochter wird ja auch größer.
Oder geradeaus dem Rückweg hat man ja doch mal ein paar Mitbringsel dabei.
Also mehr wie 2 Prozent habe ich eigentlich nie. Dafür habe ich zu wenig Platz.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 13:15
avatar  Torsten
#24 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrprofi

Na dann ist doch alles perfekt und du solltest beruhigt und nahezu sicher durch ein "Abzockerland" kommen.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 13:27
#25 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrkönner

Frankreich Spanien Schweiz haben auch 0 tolleranz deshalb war für uns von Anfang klar dass wir nur ein Fahrzeug mit Maxi Fahrwerk kaufen und selbst da müssen wir evtl umladen wenn wir gewogen werden bzw Wasser ablassen


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 13:38
avatar  alvier
#26 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrkönner

Schweiz hat 3% Messtoleranz das heisst ca 100kg

Grüsse aus der Schweiz
Barbara
Unterwegs mit Anton unserm Carado T338 Jg 2020
💫Chom mer machet das eifach💫
Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 13:41
avatar  ( gelöscht )
#27 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
( gelöscht )

Wobei in der Schweiz Überladung bis zu 100KG auch 100 Franken nach sich zieht.
Also völlig egal ist es nicht.

Hab ich 2021 für 60KG abgedrückt 100 Schweizer Franken.


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 13:46
#28 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrexperte

Zitat von alvier im Beitrag #26
Schweiz hat 3% Messtoleranz das heisst ca 100kg


Danke für die info.
Das steht auch nirgends
Genau so was habe ich gesucht aber für F und Ö.


Zitat von rebell213 im Beitrag #27
Wobei in der Schweiz Überladung bis zu 100KG auch 100 Franken nach sich zieht.
Also völlig egal ist es nicht.

Hab ich 2021 für 60KG abgedrückt 100 Schweizer Franken.


Wenn es nur 100 Franken sind wäre mir das auch noch fast egal.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 14:07
#29 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Fahrkönner

Hier noch einer:
WoMo's mit vierköpfiger Besatzung werden gerne rausgewunken, da hier die Wahrscheinlichkeit der Überladung sehr hoch ist. Also alle,außer dem Fahrer, auf den Boden legen. Und weiter, Motorölstand auf Minimum, Wischwasser ablassen, leere Gasflaschen........

Spaß beiseite:
Die Diskussion entwickelt sich zur Anleitung zum Verkehrswidrigen Verhalten, "Wie reiße ich das 3,5 t Limit ohne erwischt zu werden". Verkehrssicherheit ist nicht verhandelbar.
Das gehört einfach nicht in das Forum und sollte von den sicherheitsbewussten Moderatoren aufgegriffen werden.

Gruß Ichibando

Unterwegs mit einem Sunlight T67S (T338) 140 PS BJ 2020, CS Auflastung auf 4.0t mit GS ZLF & GS VA Federn. Sharing is caring.

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 14:19 (zuletzt bearbeitet: 06.01.2024 15:05)
avatar  Andy
#30 RE: Mal wieder Thema überladung
avatar
Admin

Solange es hier um 2% oder auch 5% (deutsche Toleranzgrenze) geht, sehe ich da keine sicherheitsrelevanten Probleme.
Wer natürlich glaubt mit irgendwelchen Tricksereien mit 4t in der 3,5t-Klasse unterwegs sein zu können, mit dem habe ich kein Mitleid, wenn er "erwischt" wird - das ist nicht mal grobe Fahrlässigkeit, dass ist dann schon Vorsatz!
Als solcher kann das auch zu erhöhten Strafen führen - also wer so einen Franzosen-Aufkleber auf dem 3,5tonner drauf hat und doch (zu schwer) gewogen wird, sollte sich schon eine gute Ausrede für den Aufkleber überlegen - ansonsten könnte das als Vorsatz ausgelegt werden und zu einer höheren Strafe führen - kein Trick ohne Risiko!

Messtoleranz ist nicht Toleranz. Messtoleranz heißt nur, dass die verwendeten Waagen im schlimmsten Fall eben diese 3% falsch gehen - und wenn sie schon 3% zu wenig anzeigen, nützen diese 3% dann auch nichts, wenn man überladen ist. Die Messtoleranz gibt es überall, ggf. aber nicht allgemein festgelegt, sondern genau nach dem was auf der Waage drauf steht (jede geeichte Waage hat eine Messtoleranz - und der Wäägevorgang selber auch noch mal).

Zitat
was soll den Capron noch Gewichtsteigerndes in die Kisten packen?

Es geht doch nicht alleine um Capron - alleine die Fahrgestelle sind schwerer geworden, Carpon hat da sogar gegen gesteuert und den Aufbau erleichtert (das wurde u.a. als Grund angegeben, warum nun nur noch 80 kg Stützlast erlaubt sind).
So sind die Motoren schwerer geworden, Abgasreinigung ist dazu gekommen (zuletzt AdBlue), Automatikgetriebe ist heutzutage schon weit verbreitet (aber schwerer), diverse Assistenzsysteme tragen auch dazu bei u.s.w. u.s.f.
Ja, manches davon sind nur ein paar Gramm - summiert sich aber trotzdem. Und ein Ende ist da nicht abzusehen, zum einen wollen die Hersteller immer was neues anbieten (um den Absatz anzukurbeln) und überbieten sich dabei auch noch und zum anderen wollen die Nutzer immer mehr Komfort und Sicherheit eingebaut haben und der eine oder andere denkt dabei sogar noch an die Umwelt - schlägt aber am Ende alle aufs Gewicht.
Und wenn dann die Gewichtsgrenze hoch gesetzt wird, machen sich die Aufbauhersteller auch keine Gedanken mehr, sondern bauen lieber billigere (aber schwerere) Komponenten ein. Denn nicht alles was uns billig erscheint (dünne Wände, Pappwaben-Tische etc.) ist es am ende auch wirklich, manches davon wird nicht wegen der Kosten, sondern wegen dem Gewicht eingesetzt. Es ist also weniger die Frage was zusätzlich eingebaut werden könnte, eher die Frage was von den Komponenten ansich schwerer werden könnte. Und sei es nur, um den Kunden das Gefühl zu geben, dass die Teile haltbarer sind.

Zitat
Immer diese Desillusionisten.

Ich sehe mich eher als Pragmatiker - aber ich sollte vielleicht keinen aus seinen Träumen reißen ....

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!