Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Truma Combi 4E Heizbetrieb

Zum Betrieb der Truma im "EL"-Modus hätte ich mal eine Frage:
Die Truma Combi 4E hat im reinen Elektrobetrieb zwei Betriebsstufen (wenn ich mich recht erinnere, EL1 = 900W und EL 2 = 1.800W).
Neulich war ich an einem Stellplatz gestanden, bei dem ich kostenfreien Stromzugang hatte. Also habe ich meine Heizung abends und nachts im E-Betrieb laufen lassen. Nur leider war es draußen recht frisch (es hatte wohl um die 0°C).
Schon beim abendlichen Aufenthalt im vorderen Bereich des Fahrzeugs merkte ich, dass der Innenraum immer mehr abkühlte (da hatte ich die Truma noch auf "EL 1", "25°" und "Eco" laufen) und nachts musste ich im Bett dann frieren wie ein Schneider. Also bin ich erst einmal um 3 Uhr zum CP Plus geschlurft und habe die Truma hochgedreht auf Betriebsstufe "EL 2" , Temperatur "30°" und Lüfter "High", in der Hoffnung, dann die Bude warm zu kriegen. Nur hat das nicht funktioniert. Es kam zwar warme Luft aus den Ausströmern, aber leider nur handwarm. Im Innenraum zeigte mein Thermometer nur 14-15° an (hinten im Bett sicher deutlich kälter). Es war also nicht einmal eine "Zimmertemperatur" von um die 20° haltbar bzw. erreichbar.
Nach weiteren 2 Stunden Frieren habe ich dann auf Gasbetrieb umgestellt... Dann hatte ich innerhalb von 5 Minuten alles ausreichend warm.
Nun war ich ja nicht gerade beim Wintercamping und hatte draußen auch keine übermäßig hohen, zweistelligen Minustemperaturen. Ich frage mich also:
Wozu hat man eine Elektroheizung, wenn man damit das WoMo innen nicht einmal auf Zimmertemperatur bekommt?
Ist das also normal und bei Euch auch so?
Danke für Eure Erfahrungen hierzu!
#2 RE: Truma Combi 4E Heizbetrieb

Dir Antwort kannst du dir eigentlich selbst geben, wenn du die Watt Angaben mit der KW Angabe Gas vergleichst.
Ich hätte zwar auch gerne eine Truma6E .
Würde aber davon ausgehen, das sie bei so ab 10 Grad das Womo beheizten kann.
#3 RE: Truma Combi 4E Heizbetrieb

Hallo, ich kann nur meine Erfahrungen mit der 6e sagen, hier steht der elektro Betrieb dem Gas so gut wie nichts nach.
Wir haben schon bei minus 7 Grad nur elektrisch geheizt und unsere 21 Grad einfach Nachts gehalten.
Hört sich irgendwie schon so an, als ob etwas nicht richtig stimmt.

Zitat von rene131181 im Beitrag #2
Dir Antwort kannst du dir eigentlich selbst geben, wenn du die Watt Angaben mit der KW Angabe Gas vergleichst.
Genau da liegt der Unterschied.
Im Gasbetrieb leistet die Heizung bis zu 6.800W. Im E-Betrieb nur rund 1/4 davon. Dass damit unter bestimmten Umständen das Womo nicht warm wird, ist verständlich.

#6 RE: Truma Combi 4E Heizbetrieb

Zitat von Bobby0484 im Beitrag #5
WIr haben bei -5 Grad nur mit E-Betrieb auf EL1 (800W) die Temperatur bei 20 Grad in der Nacht problemlos gehalten.
EL2 ist bei uns 1500W wenn ich mich richtig erinnere.
BG
Sei mir bitte nicht böse aber das ist technisch meiner Meinung nach nicht möglich. Das ist ja keine Wärmepumpe.
Alleine die Zwangentlüftung sollte die 800w schon fast egalisieren.
Dazu kommt der fehlente Doppelboden und die schlecht bis Garnicht isolierten Warmluftrohre tun dem Ganzen den Rest geben.

Hier wird mal wieder mit viel zu wenigen Informationen geurteilt......
Wo soll ich da anfangen?
Was mich als erstes stutzig macht, ist die Aussage, dass jemand bei 0°C Außentemperatur im Bett friert.
Also meine Frau ist eine echte Frosthucke, aber unter den Bedingungen friert sie nicht einmal im Bett, wenn wir gar keine Heizung an haben! Das liegt auch nicht daran, dass sie ihr ganz persönliche "Heizpatrone" im Bett hat - weil die friert da auch nicht. Gut, aufstehen ist da nicht sehr verlockend - aber im Bett frieren wir ganz sicher nicht.
Und zur Heizung: Nein man kann mit weder mit den 900 noch mit den 1800 W bei 0°C ein Wohnmobil auf 21°C aufheizen - das ist physikalisch nicht möglich (allein wegen der Zwangsentlüftung). Aber: mit etwas Vorbereitung kann man die Temperatur durchaus halten - da reichen ggf. schon die 900W, hängt aber vor allem davon ab, welche zusätzlichen Maßnahmen zur Isolation man getroffen hat .... und auch vom Mobilgrundriss.
Wobei noch zu beachten ist, dass mit einer Luftstromheizung es auch dann schon behaglich werden kann, wenn die Raumtemperatur noch nicht den eigene Wohlfühlbereich erreicht hat - solange man eben im warmen Luftstrom sitzt. So haben wir auch schon recht gemütlich und angenehm gefrühstückt mit dem Heizwürfel auf 750W gestellt (über den Wechselrichter) - obwohl draußen um die 0°C waren und wir über Nacht keine Heizung an hatten. Aber wenn der Heizwürfel seine warme Luft unter den Tisch pustet, hat man schon mal warme Füße - und das ist mehr als die halbe Miete!
Zu beachten ist allerdings bei all meinen Aussagen, dass wir immer einige Maßnahmen treffen um das Mobil zusätzlich zu isolieren:
Der von vielen gehasste Vorhang ist bei uns eben nicht rausgeflogen, sondern durch einen breiteren und längeren Thermo-Vorhang ersetzt worden. Zusätzlich wird noch ein Rest davon vor dem Fußraum (Pedale) aufgehängt und natürlich kommt noch eine Thermomatte außen auf die Frontscheibe und wenn es ganz kalt ist, auch noch eine Decke über den gesamten Frontbereich - das macht unglaublich viel aus.
Ob es noch viel ausmacht, dass wir die Lüftung im Fahrerhaus auf Umluft stellen, weiß ich nicht, wir machen es einfach.
Was auch erstaunlich viel bringt: alle Verdunkelungen schließen - nicht erst beim Schlafen gehen, sondern sobald keine Sonne mehr draufbruzelt.
Und dann muss man natürlich beachten, dass wir ein Modell mit Raumbad haben, da wird die Tür über den Gang geschlossen. Klingt nicht spektakulär, macht aber erstaunlich viel aus, der Temperaturunterschied zwischen "Wohnküche" und "Schlafbad" ist merklich (zumal man damit die große Zwangslüftung aus dem Wohnbereich aussperrt).
Achja: und natürlich öffnen wir Türen und Fenster und Luken so wenig wie nur möglich, um die Wärme im Mobil zu halten - geht auch so schon genug verloren (natürlich nur wenn es wirklich kalt draußen ist)
Das alles sorgt dafür, dass wir auch mit E-Heizung recht weit kommen und tatsächlich die E-Truma schon so manches Mal bei Außentemperaturen um die 0°C ausgereicht hat und - wie erwähnt - sogar den Heizwürfel auf 450 bzw. 750 W über den Wechselrichter schon erfolgreich zum Heizen eingesetzt haben ..... dieses geht natürlich nicht besonders lange und man sollte danach sicher sein, dass genügend Strom wieder reinkommt (etwa weil man eine längere Fahrt oder einen guten Ladebooster hat).
So - woran es nun gelegen hat, dass unser TO nicht damit zurecht kommt, kann ich so immer noch nicht sagen. Ich denke es ist eine Kombination aus zu dünner Bettdecke und zu wenig Maßnahmen zur Isolation - zu beiden gibt es ja keine Informationen. Auch wichtig ist die Ausgangstemperatur im Mobil - wenn ich bei 0°C anfange sieht das anders aus, als wenn ich vor dem Parken die Fahrzeugheizung noch mal aufdrehe um eine möglichst hohe Ausgangstemperatur zu erreichen. Denn wie oben schon erwähnt: aufheizen ist deutlich problematischer als Temperatur halten.
Und ja, eine gewisse Erfahrung bei welcher Temperatur man welche Maßnahmen ergreifen muss und wann welche Heizung ausreicht ist natürlich hilfreich.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!