Starter Batterie Fiat Ducato 2,3 140 Start Stop

Zitat von BerndR77 im Beitrag #14
Eine Notstrombatterie für die Einstellungen (Tacho, Datum, Uhrzeit etc.) könnte man während des Tauschs dran lassen.
Es gibt diesen Vorgang wiklich. Es wird aber ein spezielles Netzteil mit 12 V und Kurzschlußsicherung verwendet, damit nichts passieren kann. Und genau dafür, wie beschrieben ist es gedacht. Be welchem Fahrzeug Daten und Lernwerte bei abklemmen der Batterie weg sind, : RTFM - ist dort beschrieben. Oft, Scheibenposition, Klappensteuerung Klimaanlage, Position Sitzverstellung, Radio Sendertasten, und vieles mehr.
Eine Eigene Batterie braucht man nicht, ein Netzteil tut es auch. Zündung natürlich beim Batterietauschen aus machen.
viele güße
neyoo
#17 RE: Starter Batterie Fiat Ducato 2,3 140 Start Stop

Hallo Hedwig1924, ich würde eine Gleichwertige Batterie von Banner, Exide oder Varta kaufen. Selbst einbauen und in einer freien Werkstatt anlernen lassen. Anlernen bedeutet ja lediglich die Batterie Daten ins Batterie Management des Fahrzeugs eintragen. Ist nur bei Start Stop Fahrzeugen wichtig.
Gruß Bernd

im Poessl-Forum wurde das Thema auch schon öfters diskutiert. Da braucht nichts angelernt zu werden, schon gar nicht, wenn eine Batterie mit denselben Parametern neu eingesetzt wird.
120 EUR und gut.
VG
Bernd
===========
Cliff 600 Adventure Edition (schwarz)
- Delta Klassik B Felgen 18"
- Delta Personenschutzbügel
- Philips Ultinon H7 LED
- Flöe Entwässerung
- vorn verstärkte Lesjöfors-Federn (Camper) + hinten ZSF Goldschmitt M5
- 300Ah Lifepo4 Batterie
- Chemietoilette gegen Trelino L getauscht
- Türen gedämmt+Prickstop
- Hifi: Audio System x165+ESX QM Two v2
- Thule SmartClamp + Querträger schwarz gepulvert
- VIPER 3106 Alarmanlage inkl. CAN-Bus-Modul
- GPS 4G Ortung
#19 RE: Starter Batterie Fiat Ducato 2,3 140 Start Stop

Hallo neyoo, wenn ich folgenden Artikel lese
https://www.bannerbatterien.com/de-de/Ba...ng-und-Funktion
dann scheint das anlernen doch wichtig zu sein. Wirklich wissen können das nur Fahrer welche das anlernen nicht gemacht haben und schon 3-4 Jahre damit unterwegs sind. Auch die Abschaltung zur Nutzung von Komfortverbrauchern hat hier noch niemand bestätigt. Gruß Bernd

Also ich würde die Batterie gegen eine neue mit der gleichen Kapazität tauschen. Anlernen sehe ich beim Ducato als nicht notwendig an.
Bei uns geht Start/Stop manchmal nicht, hat halt mit dem Ladezustand der Batterie zu tun. Aber das wird sowieso immer ausgeschalten, ist ja der größte Humbug aller Zeiten.
#21 RE: Starter Batterie Fiat Ducato 2,3 140 Start Stop

Was für ein Hype um eine Starterbatterie zu tauschen. Bei mir wars richtig kompliziert:
Alte Batterie entnommen. Technische gleiche eingebaut. Alle Funktionen sofort da.
Aber ich lese hier gern weiter....

Google sagt:
Eine herkömmliche Autobatterie muss nicht angelernt werden. Nötig ist dies nur bei Start-Stopp-Batterien. In diesem Fall erfolgt die Anlernung entweder manuell oder mit einem Diagnosegerät. Das Diagnosegerät wird von den meisten Autoherstellern zur Verfügung gestellt.
Vielleicht hilft das hier im Ja/Nein Gespräch..
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Zitat von Bernd-100 im Beitrag #19
Hallo neyoo, wenn ich folgenden Artikel lese
https://www.bannerbatterien.com/de-de/Ba...ng-und-Funktion
dann scheint das anlernen doch wichtig zu sein. Wirklich wissen können das nur Fahrer welche das anlernen nicht gemacht haben und schon 3-4 Jahre damit unterwegs sind. Auch die Abschaltung zur Nutzung von Komfortverbrauchern hat hier noch niemand bestätigt. Gruß Bernd
Ich arbeite schon mit Batteriesensoren und Batteriemanagemaent, seit es die gibt 25, 30 Jahre? , da wußten 99% der Autohersteller nicht mal, was das ist. Es gibt Fz Hersteller, die knechten ihre Kunden dazu, daß man die Batterie anlernen muß. Das ist so, weil man damit richtig Geld verdienen kann. Technisch ist es kein Problem selbstlernene Software einzubauen. Also bei VW muß ( sollst ) zu in die Werkstatt. Bei anderen Herstellern eben nicht. Z.B. Bei unseren Womos.
Wie gesagt: Bringe mir schriftlich, was da wo eingetragen oder eingestellt werden soll.
Ich habe schon viel gesucht, aber in der Diagnosesoftware konnte ich nichts finden, was da eingestellt werden soll.
Selst wenn..... Dann frage mal wer hier im Forum immer die Sicherung 33 zeiht, damit der Batteriesensor nicht mehr arbeitet.
Dann geht das Batteriemanagement in den NOtlauf und macht immer 14,2 V. Setzt du die Sicherung wieder rein, dann fängt das Batteriemanagement wieder an zu arbeiten. Hat aber keine Ahnung, wie voll die Batterie ist und testest sich langsam wieder ran. Dauert einige Tage und zig km. Das gleiche passiert, wenn du die Batterie wechselst.
Aber ich schreibe mir die Finger hier wund, keiner glaubts. Einfach zum Händlerfahren, zahlen, was verlangt wird, und glücklich sein. Das geht natürlich auch.
viele grüße
neyoo

Zitat von neyoo im Beitrag #23
Dann geht das Batteriemanagement in den NOtlauf und macht immer 14,2 V. Setzt du die Sicherung wieder rein, dann fängt das Batteriemanagement wieder an zu arbeiten. Hat aber keine Ahnung, wie voll die Batterie ist und testest sich langsam wieder ran. Dauert einige Tage und zig km. Das gleiche passiert, wenn du die Batterie wechselst.
neyoo
Das kann ich zu 100% so bestätigen, insbesondere die Tatsache das sich der Sensor "langsam ran testet".
Meine Vorgehensweise: Verkabelung der Starterbatterie korrigieren (keine Masseanschlüsse direkt am Minuspol der Batterie > hier im Forum diskutiert und korrekt abgebildet) und Start/Stop immer deaktivieren. Ergebnis: Starterbatterie immer ausreichend geladen!

Zitat von Hedwig1924 im Beitrag #9
Hallo.
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema Eigenaustausch einer AGM Batterie an meinen Ducato wird überall darauf hingewiesen, dass die Batterie angelernt werden muss.
Nach Rücksprache mit meinem Fiat und auch Wohnmobil Händler liegt mir nun folgendes Angebot vor. Originale Fiat AGM nach Kfz ident Nummer zum Preis von 470 zuzüglich 68 für Montage und anlernen derselbigen
Werde das wahrscheinlich dann doch so in Auftrag geben müssen. Was meint ihr zu diesem Preis?
Danke für Infos und Meinungen.
Gruss aus dem ODENWALD
Helmut
Tja Helmut, auch ich schließe mich hier der überwiegenden Meinung an, dass der Kunde (und hier im Speziellen du) gnadenlos verarscht wird. Das mit dem Anlernen ist bei so einem Transporter absolut unnötig.
Aus meiner Sicht sinnvoll ist dagegen der Ratschlag dafür zu sorgen, dass die 12V Versorgung während des Wechselns nicht unterbrochen wird. Dafür geht eine 2. Batterie oder auch ein (nicht intelligentes) Ladegerät. Es genügt sogar die alte Starterbatterie, solange sie nicht komplett tot ist.
#26 RE: Starter Batterie Fiat Ducato 2,3 140 Start Stop

Was ist denn aktuel für eine Batterie verbaut?
Wenn das Fahrzeug über ein Batteriemanagment verfügt, z.B. nimmt man am besten eine baugleiche des gleichen Herstellers!
Einfach abklemmen kann zur Folge habe, daß anschließen alle Steuergeräte doof sind und sich neu initialisieren müssen.
Varta empfielt eine Fremdspannungsquelle anzuschließen, z. B. eine 2. Batterie, und dann erst den Fahrzeugakku abzuklemmen.
Das geht beim Ducato einfach über die Starthilfeklemmen im Motorraum.
Dann die neue Batterie einbauen, anschließen und die Fremdspannung wieder entfernen.
Achtung in diesem Fall bleiben die Klemmen unter Spannung!!!

nettes Video von einem Hobbybastler, der es gut meint, aber nicht die Ahnung hat, wie es in der Praxis richtig ist.
Zuerst den MINUSPOL abklemmen! - hä???? der hat zuerst die Batteriehalterung mit nicht isoliertem Werkzeug entfernt.
Wenn einmal das Werkzeug aus der Hand fällt, ist die Gefahr zu groß. daß man einen Kurzschluß bekommt.
Deswegen gibtt es die Regel bei ALLEN Arbeiten am Fahrzeug: Zuerst Batterie abklemmen.
Der 2. Schritt ist dann die Batteriehalterung zu entfernen.
Das schützen des Pluspol und Sicherungen mit einer Plastiktüte ist lieb gemeint und in die richtige Richtung gedacht.
Diese Tüte wird aber beim kleinen Bewegungen und reiben auf Metall ein Loch bekommen und der Kurzschluß ist da.
Einfacher wäre einfach einen Lappen zu nehmen.
Nicht erwähnt wurde, ob der Anschluß für die Aufbaubatterie stromlos ist. geprüft hat er das nicht. sollte man aber tun.
Beim Zusammenbauen natürlich zuerst Pluspol, die Batteriebefestigung und dann erst den Minuspol anschließen.
.... jedenfalls hat der das Herz am richtigen Fleck.
viele grüße
neyoo

#29 RE: Starter Batterie Fiat Ducato 2,3 140 Start Stop

Zitat von neyoo im Beitrag #27
nettes Video von einem Hobbybastler, der es gut meint, aber nicht die Ahnung hat, wie es in der Praxis richtig ist.
...... Polfett auf die Kontaktflächen? Sollte nur, nach Montage der Klemmen an den Polen, oben auf den Polen als Schutz vor Feuchtigkeit (Korrosion) aufgebracht werden.
NmM ist das beim Ducato, aufgrund der Einbausituation der Batt., unnötig aber auch nicht schädlich.
Ansonsten ist zu bemerken das im Video die Batt.-Situation vor Euro 6 abgebildet ist.
#30 RE: Starter Batterie Fiat Ducato 2,3 140 Start Stop

Zum ersten Neyoo. Ich weiß nicht wie du auf den Gedanken kommst man wird bei Fiat Professional Werkstatt über den Tisch gezogen wie du in deinem Beitrag schreibst.
Zum zweiten bei intesiverem durchlesen vieler Beiträge im Internet wird fast immer darauf verwiesen auch von Batterieherstellern, dass AGM Batterien in Fahrzeugen mit intelligentem Bordmanagenent immer anzulernen sind, was für den Laien kaum möglich sein dürfte. Das ist kein Stammtisch Geschwätz wue du in deinem Beitrag schreibst.
Hier zum Beispiel ein Auszug aus einem Beitrag im Internet.........
Eine Registrierung ist bei allen Start-Stopp-Fahrzeugen mit IBS (Intelligenter Batteriesensor) nötig, ab dem Baujahr 2008. Ohne Registrierung kann es zu einer Überladung der Batterie kommen, das Managementsystem erkennt sonst nicht dass eine neue Batterie verbaut wurde.
Das nicht von einem Stammtisch.
Nette Grüße allen
Helmut
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!