wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt
#46 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Hallo René, jetzt kommen wir zwar wirklich von der eigentlichen Frage ab. In Norwegen kannst du musst aber nicht, dein Fahrzeug vorab als Wohnmobil über 3,5 t registrieren, wenn nicht, wird dein Kennzeichen automatisch als LKW abgerechnet. Dies kannst du über eine Skittel Box tun und noch zusätzlich mit einem Vertrag zur Fähren Nutzung (prepaid) koppeln. Hört sich kompliziert an, wenn man das aber durch hat läuft es super.
Zur eigentlichen Frage, ich habe für Österreich die GoBox mit postpay eingerichtet. Die kostet einmalig 5 € und dann die höhere Kilometer Abgabe. Ist schon deutlich teurer als ein Pickerl, aber hilft ja nichts und ich möchte die auch nicht missen. Für Slowenien habe ich die Darsgo Box, dort war ich schon länger nicht mehr, aber da wird meine ich die Höhe über der Vorderachse als Maß genommen.
#47 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Zitat von Ichibando im Beitrag #45
von welcher Registrierung sprichst Du? Ich bin viel in F unterwegs und habe mich bislang nirgendwo registriert
Die Franzosen stellen ihr Mautsystem sukzessiv um. Auf einigen Autobahnen ist das bereits geschehen.
Ist man nicht registriert, hat man 3 Tage Zeit zu bezahlen, sonst gibt es Post von einem Incassorussen der sich seine Leistung ordentlich vergüten laßt.
Hierzu nochmals der Hinweis auf dieses vom Reiseschrauber
Autobahnen in Frankreich sind mit unserem A68 sauteuer, deshalb nutzen wir fast ausschließlich nur die mautfreien Strecken im Norden und in den Cevennen.
Ansonsten empfehle ich die Nutzug der Landstraßen, auch wenn die Kreisverkehre reichlich nerven!
#48 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Zitat
Wir werden regelmäßig vor Lyon geblitzt, vermutlich weil der Scanner der Blitze unser Womo als LKW erfaßt, aber ein Ticket gabs noch nie.
du wirst geblitzt, weil du schneller als 80/90 oder 110 fährst?
Ich fahre jedes Jahren jährlich um 3.500km in Frankreich, auf der AB immer 100-115km/h, evtl. mal 125 zum Überholen. Bin noch nie geblitzt worden. Ich fahre immer Mons/Paris/Toure/La Rochelle und auf dem Rückweg Rennes/Cean/Rouen/Mons (die Nordstrecke ist schöner, billiger aber dauert deutlich länger), dort gab es bis jetzt noch kein neues „Kennzeichen-Mout-System“. Ich werde vermutlich von manuell auf die von Fulli-Box umsteigen. Die verkaufen dir Ihre Box und sagen „Du bist Klasse II wenn du unter 3m bist“, das Gewicht wird nicht erwähnt.
bye,
Patrick
#49 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt
#50 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

wir wurden auch schon fälschlicher Weise geblitzt. Das passiert bei den sogenannten "diskriminierenden Blitzern". Wenn z.B. für LKWs rechts eine extra Spur vorhanden ist, und sie diesen nicht nutzen, werden sie geblitzt. Ist uns auf der A16 bei Boulogne-sur-mer passiert. Waren erst total perplex, weil wir unterhalb der zulässigen Geschwindigkeit waren und dann verunsichert, ob wir ein Geschwindigkeitsschild übersehen hatten. Es kam aber auch nie was und nach Recherche habe ich das dann herausgefunden.
Weitere Infos und Kostentabellen zu Blitzern in Frankreich: https://www.fulli.com/de/aktu/die-10-art...n-in-frankreich
und hier noch zum "Free-Flow" System auf der A13 (keine Schranken mehr): https://www.fulli.com/de/aktu/autobahn-a...von-Mautsperren
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________

#51 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

#52 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Das Thema hat mir nun doch keine Ruhe gelassen
Free-Flow-System (Quelle ACE)
Auf mehreren Autobahnabschnitten wird die Maut rein elektronisch über Kennzeichen-Erkennung erfasst. Dies erfolgt auf folgenden Autobahnen und Streckenabschnitten: auf der A79 zwischen den Anschlussstellen Deux-Chaises und Digoin. Auf der A4 zwischen Metz und Saarbrücken an der Mautstelle Boulay (Ausfahrt 36). Auf der Autobahn A13 Paris – Caen und der Autobahn A14 bei Paris zwischen den Mautstellen Montesson und Chambourcy.
Zahlungsmöglichkeiten: Die Maut der A79 kann entweder unter paiement.aliae.com/de oder vor Ort an Automaten in bar oder per Kreditkarte bezahlt werden. Die Maut für die Autobahnen A4, A13 und A14 können auf www.sanef.com/index.html oder an Automaten (für die A4, direkt nach der Mautstelle Boulay) oder für die A13/A14 in Tabakläden, die durch das Netzwerk Nirio
(https://www.nirio.fr/trouver-point-de-vente ) zugelassen sind, beglichen werden.
Für alle gilt, dass eine Zahlung auch nachträglich innerhalb 72 Stunden möglich (danach + 90€ Gebühr!) ist. Nutzer von Télépéage (https://www.bipandgo.com/de/) oder anderen (https://www.fulli.com/de) in Frankreich gültigen Transpondern werden automatisch bemautet.
Auf der A41 Richtung Genf wird bei der Einfahrt in Chambéry kein Ticket mehr erstellt. Die Erfassung des Fahrzeugkennzeichen erfolgt elektronisch („Route sans ticket“) und bei der Ausfahrt von der A41 wird der zu zahlende Betrag automatisch berechnet und an der Mautstation bezahlt.
Über Maut und/oder Nutzung von „kostenlosen" BIS Strecken, National- Landstraßen lässt sich trefflich streiten. Zweifellos entdeckt man mehr. Sprit/Emissionen weniger gut. Muss man Strecke machen zahlt man entweder mit Geld oder (Lebens-)Zeit. Ersteres habe ich, letzteres heute leider nicht mehr. Als Student vor 45 Jahren gingen Mautstraßen gar nicht. Heute ist die Perspektive eine andere.
Bei gefühlt alle 5 km ein Kreisel kriegste nen Drehwurm. Unfallträchtiger ist das auch noch, ungeduldige Raser, die auf der Innenspur im Kreisel überholen und einen dann plötzlich rechts ausfahrend schneiden. Deshalb immer links blinkend in den Kreisel und erst zum Verlassen Blinker rechts. Mach ich mit dem WoMo mittlerweile auch in D.
Nun gut, ich schweife ab.
Wurde schon gepostet:
https://youtu.be/wPHFKbV0pHw?si=yCvapZCuwCf0V_T0
Links zum Free-Flow-System:
https://www.aliae.com/free-flow-tolls
https://www.fulli.com/de/bilanz-free-flow-a79
https://paiement.aliae.com/de/help
https://paiement.aliae.com/de/help?headi...-payment%20(CNP)
https://paiement.aliae.com/de/welche-met...394478509599828
https://www.fulli.com/de/bilanz-free-flow-a79
https://paiement.aliae.com/de/account/register
https://www.fulli.com/de/aktu/autobahn-a...von-Mautsperren
Welche Risiken bestehen bei Nichtbezahlung der Streaming-Maut?
Wenn Sie Ihre Mautgebühr nicht innerhalb von 72 Stunden bezahlen, wird Ihnen eine Zahlungsaufforderung an die Adresse geschickt, die im Zulassungsschein Ihres Fahrzeugs angegeben ist.
Diese Zahlungsaufforderung enthält den Betrag der nicht bezahlten Mautgebühr sowie eine Pauschale von 90 €, die auf 10 € reduziert wird, wenn die Zahlung innerhalb von 15 Tagen erfolgt. Wenn die Zahlung nicht innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt dieser Mitteilung erfolgt, wird ein erhöhtes Pauschalgeld in Höhe von 375 € ausgestellt.
4 Autobahnen mit ticketlosen Eingängen bis 2026.
Die Alpenautobahnen beschleunigen ihre Modernisierung, um Ihnen das Leben leichter zu machen!
Im Jahr 2026 wird das System der ticketlosen Einfahrt auf einem Perimeter in Betrieb genommen, der fast die Hälfte des AREA-Netzes ausmacht.
Dies betrifft die A41 zwischen Chambéry und Annecy, die A43 zwischen Lyon und Chambéry, die A48 zwischen Lyon und Grenoble und die A49 von Valence nach Grenoble.
Die Bauarbeiten, die im Laufe des Jahres 2024 beginnen, werden bis 2028 dauern.
Mautboxen für Frankreich, Spanien, Portugal und Italien. Bin noch unschlüssig, welche.
https://www.fulli.com/de/checkout/M017390218672236925/cart
https://www.fulli.com/de/fulli-nomade-pl...ortugal-italien
https://www.bipandgo.com/de/
Abschließend eine Frage noch an die Community, die bereits in verschieden Threads behandelt wurde, geht das zul. Gesamtgewicht nun gemäß Zulassung in die Klassifizierung 2 oder 3 ein oder nicht. Die messtechnische Erfassung der Fzg.höhe ist ein leichtes.
Ich muss gestehen, ich habe die Registrierung noch nicht zu Ende durchgespielt um mir die Frage selbst beantworten zu können.
#53 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Zur Frage Fzg. >3,5t bzw. >3m bin ich noch nicht fündig geworden. --> LKW?
https://www.fulli.com/de/fahrzeugklassen
Auszug aus der Fulli AGB
https://www.fulli.com/sites/default/file...e_avril2024.pdf
Nutzungsbedingungen der Mautboxen für Autobahnen und mautpflichtige Ingenieurbauwerke
A. Definition der zugelassenen Klassen
Der Vertragsnehmer kann mit der Mautbox im Streckennetz der Betreiber von Autobahnen und
mautpflichtigen Ingenieurbauwerken die Mautgebühren für Fahrzeuge der Mautklassen 1*, 2**,
5*** sowie für Fahrzeuge bezahlen, die auf dieMautklasse 1**** herabgestuft werden können.
* Klasse 1: Fahrzeuge und Gespanne mit maximaler Höhe von 2 m und einem zulässigen Gesamtgewicht bis
3,5 t.
** Klasse 2: Fahrzeuge und Gespanne mit maximaler Höhe zwischen 2 und 3 m und einem zulässigen
Gesamtgewicht bis 3,5 t.
*** Klasse 5: Motorräder, Beiwagen und Trikes
#54 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Die Antwort ist im Grunde genommen ganz einfach.
Zitat
Zur Frage Fzg. >3,5t und >3m bin ich noch nicht fündig geworden. --> LKW?
Kurze Antwort: JA, LKW bzw. Klasse 3
Zur Frage Fzg. <3,5t aber >3m ist es schon etwas schwieriger. --> ?
Antwort: Es wird bei den automatischen Zahlsystemen ein Mobil über 3 m Höhe automatisch in die Klasse 3 gesetzt. Nun kann man natürlich den Rufknopf drücken und dem Gesprächspartner angeben, dass es sich um ein Wohnmobil handelt. Wenn man Glück hat, wird man in Klasse 2 zurückgestuft, wenn man Pech hat, kommt eine Aufsichtsperson und kontrolliert den Fahrzeugschein bezüglich des Gewichts, was dann je nach Eintragung endet.
Zitat von Ichibando im Beitrag #53
** Klasse 2: Fahrzeuge und Gespanne mit maximaler Höhe zwischen 2 und 3 m und einem zulässigen
Gesamtgewicht bis 3,5 t.
Kurze Antwort für den "verbrecherischen" Deutschen: Das sind alle Wohnmobile (unabhängig vom Gewicht) bis 3m.
Wie schon mehrfach geschrieben, in der Praxis wird gemessen und nicht gewogen.

PS:
Dies ist keine Aufforderung zum Beschei..., wir sind ein öffentliches Forum und jeder ist selbst verantwortlich.
#55 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Ich finde es bedenklich, dass Fulli auf der eigenen Webseite etwas anderes (!) angibt als in den eigenen AGB. Ich hab mich da noch nicht angemeldet, aber wenn man im Anmeldevorgang anklicken muss “Ich habe die AGB gelesen”, dann ist Fulli vermutlich rechtlich raus. Könnte sein, dass es absichtlich irreführend ist um, um noch ein paar WoMo-Kunden abzustauben.
bye,
Patrick
#56 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Wenn flächendeckend eingeführt, wird Knopf drücken dann irgendwann nicht mehr gehen
Musste ich auch noch nie, bin immer Class Deux mit 4t.
Mich juckt es aber in den Fingern mal eine konkrete Anfrage zu stellen.
#57 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Die Franzosen hatten bisher kaum WoMos mit mehr als 3,5to. Bzw. waren einige zwar schwerer aber nicht so eingetragen ;)
Das liegt daran, dass sie niemals unseren tollen 7,5to-Führerschein hatten. Wenn jetzt aber europaweit 4,25to etabliert wird, wird man evtl. an der Einen oder Anderen Stelle noch mal nachdenken müssen (auch bei uns). Es wird dann langfristig viel mehr Fahrzeuge knapp über 3,5 geben. Evtl. kommt man ja darauf, dass diese “knapp Drüber” doch nicht so behandelt werden sollten wie echte LKW. Bin gespannt.
bye,
Patrick
#58 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Genau das Thema 4,25t wird da noch gar nicht berücksichtigt.
Anfrage ist raus. Geht nur über ein Kontaktformular nachdem man alle Q&A's durchgeklickt hat. Eine adresse électronique Fehlanzeige
#59 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Fulli hat heute auf meine Anfrage reagiert.
Ich hatte bezüglich >3m sowie > 3,5 t Wohnmobile angefragt. Zum Gewicht habe ich keine Antwort erhalten, aber beigefügte Dokumente zur Klassifizierung der Fahrzeuge.
Fulli ist gemäß der Antwort nicht für Fahrzeuge über 3 m nutzbar. Vermutlich gilt das gemäß der Schaubilder auch für <=3 m >3,5t.
"Monsieur,
Vous nous faites part de votre interrogation concernant vos futurs déplacements sur autoroute avec votre camping-car. Nous comprenons votre demande. Nos badges Télépéage Fulli sont dédiés aux véhicules légers de catégorie 1, 2 ou 5, telles que définies par la règlementation en vigueur.
Or, votre camping-car est un véhicule de plus de 3 mètres de hauteur, donc affecté à la catégorie 3. Il n’est donc pas autorisé à régler avec ce moyen de paiement. Il convient donc, pour tout prochain déplacement avec votre camping-car, de prévoir un autre mode de règlement.
Nous sommes désolés que vous ne puissiez utiliser notre badge Télépéage avec ce véhicule.
Fulli vous remercie de votre compréhension.
Sehr geehrter Herr,
Sie teilen uns mit, dass Sie sich Gedanken über Ihre zukünftigen Fahrten mit Ihrem Wohnmobil auf der Autobahn machen. Wir verstehen Ihre Anfrage. Unsere Fulli-Mautkarten sind für leichte Fahrzeuge der Kategorien 1, 2 oder 5 bestimmt, wie sie in den geltenden Vorschriften definiert sind.
Ihr Wohnmobil ist jedoch ein Fahrzeug mit einer Höhe von mehr als 3 Metern, dass der Kategorie 3 zugeordnet ist. Es ist daher nicht berechtigt, mit diesem Zahlungsmittel zu bezahlen.
Ich vermute mal wer <= 3m ist aber über 3,5t der nutzt besser die Kennzeichenerfassung.
Hier gibt es auch nochmal Info's: https://www.adac.de/news/verkehr-mautsystem-frankreich/
Unterwegs mit einem Sunlight T67S (T338) 140 PS BJ 2020, CS Auflastung auf 4.0t mit GS ZLF & GS VA Federn. Sharing is caring.
- Classes véhicules_1.pdf
- Classes véhicules_2.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#60 RE: wird in Italien, Frankreich und Spanien zwingend für Wohnmobile über 3,5 Tonnen eine Mautbox benötigt

Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Frankreich und weitere Länder: neue Maut-Box von maut1.deFrankreich und weitere Länder: neue Maut-Box von maut1.de |
7
Catalpa
29.05.2022 |
1022 |
|
||
![]() |
Moutbox in Frankreich über 3,5toMoutbox in Frankreich über 3,5to |
12
T67
01.07.2022 |
793 |
|
||
![]() |
Warntafel Italien SpanienWarntafel Italien Spanien |
16
Testerr
04.05.2022 |
1253 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!