Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
MaxxFan WO anschließen?

An sich sind die beiden alternativen Dachlüfter ja auf dem Prinzip des Maxxfan gebaut worden. Vor ein paar Jahren sind diese nach nicht angeboten worden.
Schön wenn dort Kritikpunkte des Maxxfan behoben wurden oder andere Verbesserungen eingeflossen sind z.B. die serienmäßige Verdunklung mit Licht.
Was die Kritik im Netz betrifft liegt ja dann auch an der Anzahl der Nutzer.

Absolut Herbert.
@Ralf
Das mit dem Geräusch beim auf- bzw. zufahren ist in der Tat mehr als übertrieben laut.
Aber das war es für uns dann auch schon.
@Roland
Japp, da bin ich auch gespannt. Allerdings fehlt ihm dann der direkte Vergleich und ich vermute er wird das Teil genau so toll finden, wie der ein oder andere MaxxFan Nutzer nach dem Einbau.
Bei uns läuft der MaxxFan durchgängig, wenn wir unterwegs sind.... TAG und NACHT. Zweimal das Lüfterrad zum reinigen ausgebaut und er rennt, und rennt.
Das mit den 13 Volt hat mir zugegebenermaßen bei den ersten Videos in der Tat auch ein wenig "Angst" gemacht, schnell wurde aber klar wer das in die Welt gesetzt hat und wie häufig das wirklich auftritt.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

@Ralf
Unser Maxxfan läuft nun schon 3 Jahre problemlos. Von März bis Oktober auch zuhause am Landstrom im Automatikmodus um Aufheizung zu vermeiden.
Die ersten 2 1/2 Jahre auch ohne Spannungsstabilisator. Vor einem halben Jahr habe ich ihn mir wegen der erwähnten Kritik hier dann doch sicherheitshalber und aus Basteltrieb eingebaut.
#19 RE: MaxxFan WO anschließen?

Perfekt. Ich lasse mich auch gerne völlig überzeugen.
Die Funktion ist gut.
Das überraschende Highlight in Funktion war es, ihn quasi als Dunst-Luftpumpe zu nutzen. Beim Steakbraten in der Küche. 100%-Leistung luftrein und bewusst nur das Küchenfenster auf die erste Raste hochgeklickt. Der Bratendunst wurde durch das Fenster quasi rausgepusht. Ich war echt begeistert. Es roch hinterher nur minimalst nach Anbraten im Wagen. Das will beim scharfen Steakbraten schon etwas heißen. War ein bewusster Härtetest. Sonst wird bestmöglich draußen auf dem Cadac scharf gebrutzelt.
Der Spannungsstabi ist bei uns auch verbaut. Ob nötig: keine Ahnung …

Mit Sicherheit werde ich hier meine Meinung und Bilder nach dem Einbau kundtun.
Ich habe mich heute Morgen damit intensiv auseinandergesetzt, einiges verglichen und mich dann für den Superfan entschieden.
Hier ein Werbevideo, klar wird da der Maxxfan schlecht geredet aber einige Unterschiede werden schon deutlich . Ab Minute 4:40.
https://youtu.be/6P2tC3Z70qA?feature=shared

Das ist für uns auch absolut ein Gewinn beim kochen.
Früher haben wir nie im Wohnwagen gekocht, heute macht Andrea ganze Menüs mit der von dir beschriebenen „Belüftung“ und es riecht überhaupt nicht.
Beim schlafen läuft der MaxxFan immer auf 10%, je nach Temperatur auch mal bis zu 30-40%.
Einfach nur schön -wie zu Hause- im kühlen zu schlafen..
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


Nö, bei uns wird nur geblasen
Beim kochen mit ordentlich Power und bei offenen Küchenfenster, drückt der Geruch direkt aus dem Mobil und nichts riecht.
Beim schlafen lassen wir -je nach Temperatur- zwischen 10 und 30% laufen, in Ausnahmen auch mal 40%.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
#25 RE: MaxxFan WO anschließen?

Luft wird über den Maxxfan nach innen gesaugt und am Küchenfenster dadurch nach außen geblasen. So nimmt der Luftstrom jeglichen Küchendunst mit.
Bei 100% ‚geht da richtig was …‘. Die übrigen Fenster sind zu. So hat der Dunst keine Chance sich im Wagen weiter zu verteilen.
Beim Schlafen zieht der Maxxfan bei uns die Luft aus dem Fahrzeug ab - mit bisher 10%. Dafür müssen an anderen Stellen Luft frei nachströmen können. So wird der Raum kontinuierlich mit Frischluft von außen durchströmt.
Da bei uns der Maxxfan mittig über dem großen Bett montiert ist, mögen wir eher die indirekte Durchströmung als die Luft direkt von oben.
Aber an der Stelle hat ja jeder sein eigenes Empfinden.

Ich hatte ja unter Beitrag 2 das Thema mit dem Spannungswandler aufgebracht, das aber nicht als Negativbewertung des Maxxfans gemeint. Mit rund 30,- € für der Spannungswandler ist das keine grosse Sache. Der kommt einfach in die Zuleitung.
Der Maxxfan, den wir vor ein paar Wochen in einen Hobby bei einem Freund eingebaut haben funktioniert einwandfrei und tut seinen Dienst zur Zufriedenheit des Besitzers. Manchmal erfährt ein Produkt ruckzuck sein Bashing in den sozialen Medien. Ich für meine Person möchte mich aber nicht daran beteiligen. Es war meinerseits nur ein Tipp, möglichen Fehlern bereits bei der Installation aus dem Weg zu gehen.

@Breaky: interessantes Video. Das mit der Flügelform spricht wirklich für diesen anderen Ventilator und dass er ein vernünftiges Plissee hat auch. Aber ein Punkt gefällt mir nicht, in den Kommentaren schreibt einer, dass man das Fliegengitter nicht abnehmen kann. Und das wäre für mich ein NoGo. Ich nehme das Gitter 2x im Jahr aus und da ist immer viel Staub, Blätter und Insekten drauf…
bye,
Patrick


Das Fliegengitter kann man mit 4 Schrauben abnehmen. Wurde mir von dem Hersteller so erklärt. Wie aufwendig das ist werde ich sehen. So oft nimmt man es ja auch nicht ab.
Für mich spricht auch, das es ein bürstenloser Motor ist, wie z.b. ein PC-Lüfter. Ein Bürsten-Motor verursacht oft Störungen in Rundfunkgeräten etc. Ausserdem ist die Lebensdauer durch den Schleifkontakt der Bürsten zur Magnetwelle eingeschränkt.

Das liest und hört sich schon alles recht ordentlich an und ich muss gestehen, dass ich da im Vergleich vermutlich auch den anderen Lüfter genommen hätte. Den Vergleich gab es da aber noch nicht und ich vermute, dass es ein sehr schlauer Schachzug war, den MaxxFan "nachzubauen" und alle Kinderkrankheiten und Schwächen zu verbessern. Könnte tatsächlich ein Erfolg werden.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!