Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Truma iNetBox Eigenbau für rund 50,- Euro
#136 RE: ESP32 - Probleme

Also wegen dem shunt, das ist durch, mit dem VE.Direkt Adapter (Eigenbau) wird der shunt vom Venus os erkannt. Das läuft...
Bzgl. Testsystem, nein die Fritzbox gibt ihm ja ne IP über DHCP, ist die nächste Adresse nach meinem Handy. Er wird ja in der Netzwerkumgebung angezeigt. Mac Filter habe ich nicht vergeben. Schaue aber nochmal. Prinzipiell hätte er aber die feste Adresse behalten sollen, da ich den Haken bei static-IP gesetzt habe.....
LG
Thomas
#137 RE: Smart-Shunt lässt sich via Bluetooth nicht an den Raspberry anlernen

Zitat von Hobbycamper im Beitrag #136
Also wegen dem shunt, das ist durch, mit dem VE.Direkt Adapter (Eigenbau) wird der shunt vom Venus os erkannt. Das läuft...
ja - das geht auch nur per VE.Direkt. Ist bei mir auch so. Per Bluetooth werkeln nur Temperatur- und Füllstandssensoren.
Zitat von Hobbycamper im Beitrag #136
Bzgl. Testsystem, nein die Fritzbox gibt ihm ja ne IP über DHCP, ist die nächste Adresse nach meinem Handy. Er wird ja in der Netzwerkumgebung angezeigt. Mac Filter habe ich nicht vergeben. Schaue aber nochmal. Prinzipiell hätte er aber die feste Adresse behalten sollen, da ich den Haken bei static-IP gesetzt habe.....
Ich hatte auch Probleme mit der FritzBox. Da ich so viele Sensoren und ESP's getestet habe, wurden sie irgendwann nicht mehr erkannt und wolten auch nicht mehr kommunizieren. Habe seit letzter Woche alles auf UniFi umgestellt und seitdem geht alles so wie es soll. Die FritzBox darf jetzt nur noch telefonieren - und dafür ist sie auch noch sehr gut - auch schon wegen der Anruffilter.
Die Probleme mit der FirtzBox haben sich bei mir schon länger angekündigt. Immer öfter wurden die Geräte auf den AccessPoints nicht durchgereicht. Im Keller funktionierte es, im EG nicht, im OG dann doch mal wieder,...
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________

#138 RE: ESP32 - Probleme

Puhh, die Fritzbox habe ich vor Einrichtung zurück gesetzt. Sie ist ja nur in meinem Wohnwagen. Da ist der cerbo, der shelly und der ESP angemeldet, mehr nicht.
Screenshot_20240607_074753_Chrome.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Den Namen "inetbox" habe ich in den Fritz-Einstellungen vergeben.
Optional habe ich noch den Netgear M2 vor Ort, er ist eingerichtet mit den gleichen Zugangsdaten und IP-Adresse, so könnte ich die beiden Gerate ohne Aufwand mal tauschen.....
Unabhängig davon, dass ich dem ESP ja ne statische IP zugewiesen habe, hat das nicht funktioniert, der DHCP war da wohl nach dem Neustart noch aktiv und hat dann von der Fritzbox die ".22" bekommen.
Der Hotspot ist auch jetzt am ESP nicht mehr erreichbar, was daraus schließt, dass die WIFI-Eistellungen stimmen (sonst hätte die Fritz vermutlich auch keine IP vergeben)
Grundsätzlich, wie komme ich im "Normal-Run"-Modus des ESP wieder auf seine Weboberfläche? Nur mit Eingabe der IP? Oder muss da noch ein Backslash mit weiteren Eingaben dahinter. Ich werde da auf der GitHub-Seite von Dr. Magnus Christ nicht ganz schlau.....
LG
Thomas

welches Image benutzt Du? Ich habe mit den neuern auch schon mal Probleme gehabt. Ich kann Dir ggf. eine ältere Version schicken.
Zitat
Grundsätzlich, wie komme ich im "Normal-Run"-Modus des ESP wieder auf seine Weboberfläche? Nur mit Eingabe der IP? Oder muss da noch ein Backslash mit weiteren Eingaben dahinter. Ich werde da auf der GitHub-Seite von Dr. Magnus Christ nicht ganz schlau.....
gar nicht mehr... wenn, dann evtl. noch per MQTT, aber wenn das nicht geht -> neu flashen. Ich arbeite auch an einer neuen, eigenen Version, die komfortabler ist. Für den MaxxFan habe ich das jetzt schon gemacht - da gibt es eine fertige Firmware, die alles enthält, incl. ordentlichem WiFi Manager.
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________

#140 RE: ESP32 - Probleme

Ich benutze die bin aus "flash_esp32_inetbox2mqtt_v265_4M.bin.zip".
V2.0.2 wäre die letzte Version laut der Seite, obwohl man aus der Zip ableiten könnte, dass es eine 2.6.5 wäre.
Anhand der Änderung "Changed web frontend and including the mqtt-connectivity-testing" bin ich davon ausgegangen, dass man nach dem Einrichten über Die Web-Oberfläche die MQTT-Konnektivität testen könne.....
Zitat
Ich arbeite auch an einer neuen, eigenen Version, die komfortabler ist. Für den MaxxFan habe ich das jetzt schon gemacht - da gibt es eine fertige Firmware, die alles enthält, incl. ordentlichem WiFi Manager.
Sau stark!!!!!
LG
Thomas




Hallo zusammen,
ich bin neu hier und per Google-Suche auf diesen Tread gestossen.
Ich habe bei meinem selbstausbau Sprinter eine Truma Combi 6, einen EasySolar einen zusätzlichen MPTT von Victron, eine 200 Ah Liontron, Booster DC/DC von Votronic und als Management einen Simarine Pico für die Batterieanzeige und die Füllstände von Wasser und Gas. Da ich unter der Woche den Sprinter als Wohnung nutze, bin ich an einer Option zur Steuerung und Überwachúg des Zustands des Fahrzeugs interessiert. Vorallem die Steuerung der Heizung aus der Ferne wär für mich ein extrem wichtigier Punkt.
Hier ist auch mein Ansatz für die Suche gewesen. Ich in in der Materie nur seeeerh oberflächlich drin und will mich gerne einarbeiten. Habe bereits einen großen Warenkorb zur Bestellung aufgegeben und bin gespannt ob ich damit klar komme. Evtl. kann das jemand mit mehr Ahnung sagen?!
Ich möchte mein Grundsystem gerne so belassen, da die Anzeigen ansich funktionieren. Und eine komplette Umstellung auf Victron wäre m.E. auch kostenmäßig wenig Sinnvoll.
Schöne Grüße mal vorerst
Chris
Ich hoffe hier auf etwas Unterstützung, auch wenn ich als Newbee im Forum noch nichts beigetragen habe. Aber vielleicht profitieren wir in anderen Bereichen voneinenander?!?
Ich habe bzgl. ZUsammenspiel von Simarine und Venus OS gegoogled, jedoch keine wirklichen Ergebnisse gefunden. Auf Github habe ich folgenden Eintrag dazu entdeckt. "github.com/ehedman/pico2venus" (darf noch keine Links posten) Ob das Hilfreich ist weiß ich im Moment noch nicht.

Hallo und herzlich Willkommen Chris,
schön das auch du zu uns hier ins Forum gefunden hast.
Das klingt ja nach einem interessanten Projekt welches du da "am Start" hast.
Deine Fragen werden sicherlich hier schnell beantworte, insbesondere Marcus ist bei diesem Thema ein Profi der dir sicherlich detailliert zur Seite stehen wird.
Auf einen angenehmen Erfahrungsaustausch.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Hallo Markus,
erst einmal vielen Dank für die viele Arbeit, die in dem Projekt steckt.
Auf eine neue Version bin ich auch gespannt. Wo wird die veröffentlicht?
Das System mit dem WomoLin Master läuft ganz gut, verliert aber immer wieder mal die Verbindung zum WLAN und CP und verlässt dann den normalen Betriebsmodus.
Es reicht dann nicht, sich mit dem über den WiFi-Manager aufgespanntem drahtlosen Netzwerk zu verbinden und den normalen Betriebsmodus wieder herzustellen. Auch das CP muss ich dann resetten, damit die beiden wieder miteinander reden.
Wäre es möglich, auch die Lichtsteuerung der Aventa Comfort einzubinden? Das geht ja auch über das CP.
Unsere Anbindung:
https://paulette.die-oswalds.net/umbaute...qtt-auf-nodered
Carsten
Paulette: https://paulette.die-oswalds.net/
Reisen: https://www.die-oswalds.net/reisen
Naturismus: http://carsten-wieners.de/naturismus
#147 RE: Truma iNetBox Eigenbau für rund 50,- Euro

Zitat von CKS im Beitrag #144
... Vorallem die Steuerung der Heizung aus der Ferne wär für mich ein extrem wichtigier Punkt.
Wenn dir die hier aufgezeigte umfassende Automation (momentan) zu aufwändig ist, kannst du auch auf das Truma iNet X System ausweichen.
Falls du dazu Fragen hast, mach gerne ein eigenes Thema auf.

Hallo Carsten,
ich hatte auch auf das System inetbox2mqtt Gesetz, nach der Inspiration hier im Forum.
Hatte dann aber genau auch diese Probleme und ewig daran rumgebastelt. 3x den LIN Adapter getauscht und den ESP. War kurz davor auch das CPplus zu Wechsel, aber dann wurde mir geraten auf esphome und Homeassist umzusteigen. Hab mich zwar ein bischen gesträubt, aber bin’s letztendlich angegangen.
Seit dem keinerlei Probleme mehr mit Abbrüchen oder sonstigem.
Mit Homeassist hatte ich bisher noch nie was zu tun, bin da auch immer noch gaaaanz am Anfang, aber für meinen Teil bleibe ich dabei.
Ich glaube, da gibt es auch eine NodeRed Anbindung (das nutzt du doch glaube ich?)
Evtl. ist es ja eine Überlegung sich das mal anzuschauen.
VG Stefan

Hallo und herzlich Willkommen Stefan,
super das auch du zu uns hier ins Forum gefunden hast.
Der nächste "Crack" auf diesem Gebiet....prima
Für mich sind das alles "bömische Dörfer", gleichwohl ich das absolut toll finde und auch auf solche Spielereien stehe.
Auf einen angenehmen Erfahrungsaustausch.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Hallo Stefan,
ob ich das Node-RED des VenusOS, oder dieselbe Anbindung im HomeAssist nehme sollte keinen Unterschied machen.
HomeAssist kann auch direkt MQTT. Das werde ich dann ausprobieren, wenn ich die VPN-Verbindung zwischen Wohnwagen und Zuhause am laufen habe.
Dann gibt es EIN Dashboard für BEIDE Standorte.
Mal schauen, ob ich das dieses Jahr noch schaffe. Ohne öffentliche IPv4 ist das doch etwas umständlich.
Carsten
Paulette: https://paulette.die-oswalds.net/
Reisen: https://www.die-oswalds.net/reisen
Naturismus: http://carsten-wieners.de/naturismus
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Dashbord auf Android TabletDashbord auf Android Tablet |
5
newcarado
31.03.2025 |
308 |
|
||
![]() |
MaxxFan DIY Steuerung mit Handy-App für rund 10,- EuroMaxxFan DIY Steuerung mit Handy-App für rund 10,- Euro |
5
reka
04.10.2024 |
1727 |
|
||
![]() |
Runder Tisch im Sunlight I68Runder Tisch im Sunlight I68 |
4
alvier
09.09.2023 |
544 |
|
||
![]() |
2 x TRUMA LevelControl Füllstandsmesser2 x TRUMA LevelControl Füllstandsmesser |
0
Wigo
22.02.2023 |
506 |
|
||
![]() |
Erfahrungen mit Truma Eisex oder Eis exErfahrungen mit Truma Eisex oder Eis ex |
7
TBLI
06.02.2023 |
1286 |
|
||
![]() |
Wasserverlust Truma Combi 6 mit CP plus iNetWasserverlust Truma Combi 6 mit CP plus iNet |
9
Reisejunkie
26.04.2021 |
2152 |
|
||
![]() |
Einbauort Truma InetBoxEinbauort Truma InetBox |
8
udo
29.12.2020 |
1729 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!