Truma iNetBox Eigenbau für rund 50,- Euro

Das ist einfach:
https://<IP DER VENUS>:1881/ui
Carsten
Paulette: https://paulette.die-oswalds.net/
Reisen: https://www.die-oswalds.net/reisen
Naturismus: http://carsten-wieners.de/naturismus

Zitat von Carsten_O im Beitrag #166
Das ist einfach:
https://<ip der="" venus="">:1881/ui

diesen Befehl hatte ich bereits versucht. Erst ein komplettes neu aufsetzen des Systems hat es gebracht. Irgend etwas ist im Image des RPI beim EInrichten zerschossen.
Ich habe heute den ganzen Tag rum getüftelt





Stand jetzt:
- RPI 3b+, mit VenusOS 3.5, inkl. 7" Display.
- GUI Mods installiert. Ich habe die "Starter Batterie" von Marcus installiert bekommen. Macht im Moment jedoch keinen mucker weil die VE-Direct Schnittstellen nicht verbunden sind. Den MultiPlus sehe ich auch nicht, da mein MK3 im Moment ca. 300 km südlich von mir ist.
- Node-Red ist aktiviert und ich habe die beiden Flows von Carsten mal eingelesen.

Die Nodes haben auch eine Verbidnung zum VenusOS (grüne Kästchen)
- die Node-Red-GUI kann ich ebenfalls öffnen

Nur klappt es mit der Rückmeldung nicht. Alle Werte die aus der Heizung ausgelesen werden müssten sind auf "0". Das Rückmelden hat einmalig geklappt. Und in meiner Freunde habe ich versucht etwas zu ändern. Dabei muss es mir etwas zerschossen haben. Und ich bekomme es nicht mehr hin. Meldungen aus dem Dashboard Richtung Venus klappt. Da kommen Werte an wenn ich Einstellungen verändere:

Die Verbindung zwischen ESP32-UART-LIN ist vorhanden. der ESP ist auch im Netzwerk.

In der Konfigurierung kann ich auch Befehle aus dem ESP an die Heizung senden (Boost ON - Boost OFF) Allerdings kann ich keine Verbidung zwischen ESP32 und Venus überprüfen...
Es ist noch ein weiter Weg bis ich da bin wo ich gerne hin will. Was sich für mich immer noch nicht erschließt ist die Einbindung des Dashboard in die VenusOS. Ich muss hier ja auch noch irgendwelche Templates einfügen oder freischalten. Dazu habe ich bislang noch keine wirklichen Hinweise oder Anleitungen gefunden. Vermutlich ist das alles in englischen Foren oder Handbüchern...

OK, soweit mal mein Fazit nach 1 Woche bastelei... Da ich im Krankensstand bin, war das bis gestern alles am Schreibtisch zu machen. Ab Heute bin ich in den Sprinter gezogen und habe dort weiter probiert, da man vieles nur in der Realumgebung testen und konfigurieren kann. (Ich habe zumindest keine Offline-Tools gefunden). Speziell die ESP-Einbindung braucht die Truma als Input sonst ist da nix zu sehen und zu prüfen.
Da isch im Moment im Sprinter nur ein kleiner WLAN-Router habe und zudem keine SIM-Karte dafür, war es mehr als Aufwändig mit 2 Laptops, RPI, ESP32 und immer wieder wechselnden Netzwerken zu jonglieren. Dazu kommt, dass das VenusOS scheinbar nicht so gerne die Netzwerke wechselt. Die IP-Adressen werden da nicht sauber gezogen und man muss öfter mal ne Neustartrunde inkl. Routerneustart machen.
Ich hoffe ich sehe in den nächsten 2-3 Tagen etwas klarer und ich komme weiter...
Die eine oder andere Hilfestellung bekam ich ja schon und ich hoffe auf weitere Unterstützung.

Schöne Grüße
Chris

Ein neuer persönlicher Meilenstein ist erreicht.
Die VPN Verbindungen stehen und Paulette ist in den HomeAssistent eingebunden.
Screenshot 2025-02-07 220852.png - Bild entfernt (keine Rechte) Leider funktionierten die YAML - Dateien von Dr. Magnus Christ bei meinem neu aufgesetzten Home Assistant Server Version 8.3.0 nicht mehr. Also war etwas Frickelarbeit von nöten um es wieder zum Laufen zu bekommen.
Das Ergebnis werde ich bei Gelegenheit auf meiner Website veröffentlichen. Aber genau wie bei @Roadbuck und allen anderen ist das hier mein Hobby.
Screenshot 2025-02-07 221517.png - Bild entfernt (keine Rechte) Ich würde mal behaupten, das ist keine Standard-Konfiguration für Laien:
Wir bekommen zuhause keine eigene IPv4 mehr zugewiesen, sondern bekommen über DS-lite noch noch eine IPv6 und eine Dummy IPv6 (DS-lite).
Deshalb hole ich mir über einen OpenVPN-Tunnel erst mal eine feste IP bei Port-Unity.
Der OpenVPN-Client leitet die Ports für meinen Tobit-Mailserver und den WireGuard-VPN-Server an die anderen virtuellen Maschinen weiter.
Der Teltronika 4G Router im Wohnwagen verbindet sich mit diesem WireGuard Server und so können die Standort schonmal transparent kommunizieren.
Und jetzt wird es spannend:
In HomeAssistant ist ein MQTT-Broker, der die Daten aus dem Wohnwagen auffängt und daraus verwertbares macht. Darauf baut dann die Automatisierung und Visualisierung auf.
Auf unseren Smartphones sind auch WireGuard-Clients, die dann auf Zuhause und Wohnwagen zugreifen können. Damit können wir einfach von überall auf alles zugreifen, ohne dass die Dienste öffentlich zugänglich gemacht werden müssen.
Carsten
Paulette: https://paulette.die-oswalds.net/
Reisen: https://www.die-oswalds.net/reisen
Naturismus: http://carsten-wieners.de/naturismus


Irgendwie wird es nicht wirklich besser.
Ich bekomme den ESP32 nicht mehr ins Netz... Ich habe ihn schon x-Mal geflasht und die Verbindungsdaten neu eingepflegt. Egal ob ich einen Softreset oder einen Hardreset (der Unterschied im Skript ist mir nicht wirklich klar) mache, OS-Mode oder Normal-Run auswähle. Er wählt sich nicht mehr in das Netzwerk ein. Seltsamerweise kann ich ihn manchmal wieder als AP finden und mich per default IP aufschalten Kann ihn in der Commandkonsole anpingen und sehe auch die Konfigkonsole des Inetbox2Mqtt Skripts. Er war schon mit dem Netzuwerk verbunden. Gefühlt vor ca. 35 Flashvorgängen. Ich mache im Moment einen neuen Flashvorgang nachdem ich den ESP auf Werkseinstellungen resettet habe. Wenn das nicht hilft weiß ich nicht mehr weiter! Bin kurz davor den ganzen Kram in den Müll zu werfen! Ich bin maximal gefrustet.
Ich drehe mich seit X-Stunden im Kreis und kann den nicht verlassen.
So jetzt habe ich mich mal ausgeheult ...
Chris
#171 RE: Truma iNetBox Eigenbau für rund 50,- Euro

Hallo, dazu fallen mir spontan 2 Dinge ein:
- ESP32 defekt (ist wohl nicht wirklich selten)
- hast Du an Deinem Router nen Mac-Filter aktiv? Versuche dich mal nen anderen Router oder den Router bei nem Bekannten.
Nicht verzweifeln, lass Dir nur Zeit und durchdenke das Ganze noch mal auf mögliche Fehlerquellen.
Ggf mal mit nem neuen ESP32 nochmal neu aufsetzen und probieren.
Ciao Rolf

Hallo Chris,
da schließe ich mich Rolf an.
Manchmal hilft auch, alles zur Seite zu legen und mal eine Nacht drüber schlafen.
Dann ist plötzlich alles ganz klar und logisch.
"Der größe Feind der Qualität ist die Eile" - Henry Ford
Carsten
Paulette: https://paulette.die-oswalds.net/
Reisen: https://www.die-oswalds.net/reisen
Naturismus: http://carsten-wieners.de/naturismus

Hi Carsten und Rolf,
ja, Ihr habt ja recht....
Ich habe eben nochmal den Router neu aufgesetzt. Das sit eine kleiner WLAN-Router aus einem Schnellstartpaket der Telekom (Huawei 5785) Nicht toll aber reicht vorerst um zu testen. Er hat allerdings ein paar Bugs und hat die Neuanmeldung des ESP blockiert. Nach dem Reset auf Werkseinstellung hat er alles wieder erlaubt und der ESP ist im Netz!
Da ich den ESP immer ansprechen ansprechen konnte, habe ich da den Fehler eben nicht vermutet.
So erst mal Pause für die nächsten Tage... Danke mal für Euren Support und die moralische Unterstützung.
Schönen Sonntag und einen guten Wochenstart morgen...
Grüße Chris

Hallo Chris,
ich will dich jetzt nicht ganz verwirren, aber hast du dir mal mit esphome und Homeassist angeschaut?
Ich habe auch Tage und Stunden mit neu flashen, wechseln der Hardware und raufen der Haare verbracht, bis ich auch diesen Tipp bekommen habe.
Hab mich erst gesträubt, da ich mit Homeassist noch nie was zu tun hatte und unbedingt bei ioBroker bleiben wollte.
Hab es dann doch gewagt und seit dem ein laufendes System ohne irgend welche Abbrüche oder sonstiges.
Muss zwar noch viel über Homeassist lernen, aber das wird schon.
Gruß Stefan


Hallo Stefan,
Ich habe mich auch lange gegen die Home Assistent Lösung gesträubt. Auch wegen meiner Problematik der Anbindung.
Zum einen habe ich jetzt die Vernetzung zwischen Wohnwagen und Zuhause und kann endlich beides in einer Oberfläche verwalten.
Zum anderen ist auch die Verbindung zwischen INet2MQTT und Victron Cerbo seit einiger Zeit deutlich stabiler.
Dank Home Assistent und der Scheduler Erweiterung können wir jetzt komplexe Zeitpläne erstellen. Für uns wichtig, da wir den Wohnwagen im Sommer als Zuhause nutzen.
Die Node-RED Oberfläche bleibt als lokales Fallback-System bestehen. Das funktioniert tatsächlich parallel mit Home Assistant. Ist also kein Irrweg, sondern eine gute Ergänzung.
Carsten
Paulette: https://paulette.die-oswalds.net/
Reisen: https://www.die-oswalds.net/reisen
Naturismus: http://carsten-wieners.de/naturismus
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Zitat von Stefan540 im Beitrag #175
Vielleicht bin ich auch grad an deinem Thema vorbei, aber evtl. hilft es ja🙈
Hi Stefan,
das kann ich im Momant noch nicht einschätzen...
HA ist irgendwo im Hinterkopf für zu Hause... Im ersten Moment suche ich eine Lösung die ich im Wohnmobil nutzen kann... Ich Wohne unter der Woche im Wohnmobil und da ist der Zeitplan den Truma hergibt nur für Morgens geeignet. Hätte Truma die Connection X noch oder wieder im Vertrieb, wäre ich vermutlich schon aufgesprungen und hätte diesen Beitrag im Forum erst viel später entdeckt...
Mein Feierabend ist recht flexibel und es wäre schön wenn ich per App die Heizung und den Boiler auf gewünschte temperatur bringen könnte...
Wenn ich alles andere auch mit einbinden kann umso besser... Ich will einfach keine 100 Displays und Systeme mehr... Wenn ich diverse Lichter auch zusätzlich per App schalten kann um so besser... Das steht aber nicht im Vordergrund...
Im Übrigen habe ich jetzt meine SIM-Karte mit Umlimited Data im Huawei-Router und bin mal gundsätzlich ohne Hotspot im WoMo Online! Der Router kann leider nur LTE und ich werde da in den nächsten Monate auf einen RUTX50 aufrüsten! Ich will da aber erst noch etwas testen, angeblich unterstützt der Provider (Sunrise CH) keine SIM in Routern... Ich habe eine 2. SIM zu miener E-SIM bantragt und bin da jetzt mal am Testen ob man mir den Saft abdreht!
Schöne Grüße
Chris
#178 RE: Truma iNetBox Eigenbau für rund 50,- Euro

Hallo Chris,
also wie schon gesagt bin ich kein HA Profi, jedoch würde das doch genau deinen Anforderungen gerecht.
HA ist es doch egal ob es in deinen „vier Wänden“ läuft, oder ob das Haus Räder hat.
Ich hab es auf nem 4er Raspi laufen, daran den lin-uart Adapter mit nem esp32 mit dem esp-Home drauf und dem Neigungssensor, die Mopekas für den Gasstand, zwei Shelly-uni für die Batterieanzeige und Temp-Luftfeuchtesensor.
Das ganze kannste fast grenzenlos mit allen möglichen Komponenten erweitern, halt alles was HA so drauf hat.
Die Anbindung „nach draußen“ läuft über nen RutX11 und somit ist doch auch der Zugriff vom zB Handy jeder Zeit auf dein System möglich um halt zB deine Heizung oder Warmwasser zu schalten, oder eben auch Licht.
Gleichzeitig schickt das System über Telegramm irgendwelche Meldungen (Gasflasche leer oder was auch immer).
Das ganze kommt dich günstiger wie irgend welche fertigen Systeme und ist dazu auch noch viel flexibler. Man muss natürlich auch bereit sein Zeit und Lust zu investieren.
Ich sehe das ganze halt als mein Hobby und nicht als Zwang. Es ist einfach toll, wenn man irgend welche Spielereien umsetzen kann.
Gruß Stefan

Hi zusammen,
ich hatte nun ja ein paar Tage Zeit um die System nochmal quer zu checken. Marcus hat mir dabei auch per Remote unter die Bits und Bytes gegriffen. Vielen Dank nochmals für deine Unterstützung Marcus!
Es hat zwar noch einiges hin und her gebraucht. Im Moment laufen alle Systeme bereits 2 Tage, zumindest paralell miteinander in einem Netzwerk.
Ich denke die Intergration in Venus, wie sie Marcus umgesetzt hat, ist für mich unrealistisch selber umzusetzen. Dafür bin ich als Mechaniker mit etwas Computer-Erfahrung einfach zuweit vom Thema weg. Ich habe mich natürlich versucht in dieses große Feld etwas einzulesen, bzw. den Überblick zu bekommen. Aber die QML-Codes selber zu erstellen oder Codierungen zu erstellen ist für mich nicht drin.
Es ist eher so, wie Stefan540 geschrieben hat, es mit dem Home Assistent zu versuchen. Hier habe ich mitlerweile zusätzlich einen RPI 4 aufgesetzt und versuche diesen im Moment mit der Truma und dem Venus OS zu veheiraten...
Wie gesagt, es hatte nun mehrere Tage gedauert bis die beiden Raspis und der ESP32 im selben Netztwerk zusammen spielen wollten. Das läuft nun. Ich versuche im Moment eine Internetverbindung auf den HomeAssistent zu konfigurieren. Da bin ich wegen dem Webhosting und der DNS-Weiterleitung noch nicht soweit.
Das mal kurz zum Stand. Ich bin wieder mehr motiviert wie noch vor ein paar Tagen und hab mittlerweile auch eine Aussicht auf Erfolg...
Schöne Grüße
Chris
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
MaxxFan DIY Steuerung mit Handy-App für rund 10,- EuroMaxxFan DIY Steuerung mit Handy-App für rund 10,- Euro |
5
reka
04.10.2024 |
1520 |
|
||
![]() |
Runder Tisch im Sunlight I68Runder Tisch im Sunlight I68 |
4
alvier
09.09.2023 |
503 |
|
||
![]() |
2 x TRUMA LevelControl Füllstandsmesser2 x TRUMA LevelControl Füllstandsmesser |
0
Wigo
22.02.2023 |
475 |
|
||
![]() |
Erfahrungen mit Truma Eisex oder Eis exErfahrungen mit Truma Eisex oder Eis ex |
7
TBLI
06.02.2023 |
1214 |
|
||
![]() |
NEU: Truma bringt mit "iNet X" farbigen TouchscreenNEU: Truma bringt mit "iNet X" farbigen Touchscreen |
17
Neo
30.03.2024 |
2041 |
|
||
![]() |
Wasserverlust Truma Combi 6 mit CP plus iNetWasserverlust Truma Combi 6 mit CP plus iNet |
9
Reisejunkie
26.04.2021 |
2071 |
|
||
![]() |
Einbauort Truma InetBoxEinbauort Truma InetBox |
8
udo
29.12.2020 |
1668 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!