X

Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.

  • Seite 1 von 2
26.02.2025 07:01 (zuletzt bearbeitet: 26.02.2025 07:01)
avatar  Testerr
#1 Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrkönner

@Jens
willkommen im "Club"

willst du mit eigener Leitung anschliessen oder hast du die "Batterie"-Variante gewählt?

Gruß
Dirk
____________________________________________________________________________________
Etrusco V6600SB Type X, Fiat Ducato 2.3 140PS, 16" Conti Van Contact Camper Ganzjahresreifen, Goldschmitt Schraubenfedern Hinterachse, Sawiko Heckträger Mikro II, Diesel AdBlue

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 07:59
#2 RE: Allgemeines Zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Admin

Ich habe 5m Kabel 10mm² bestellt und möchte es (natürlich mit Sicherung) direkt an die Batterie anschließen. Dazwischen kommt noch ein Relais, damit die Toilette stromlos wird, wenn das EBL ausgeschaltet wird.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 17:35 (zuletzt bearbeitet: 26.02.2025 17:36)
#3 RE: Allgemeines Zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrer

10mm2?
Wie viel Strom zieht denn das gute Stück Bitte?

Grüße André 😎


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 20:14
avatar  Sahra85
#4 RE: Allgemeines Zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrexperte

Hallo,
ca. 340W
Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:48
#5 RE: Allgemeines Zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrer

Ok.
Ich hätte max. 4mm2 genommen.
Ich kenne aber auch nicht alle Rahmenbedingungen.
Du wirst dir das sicher gut überlegt haben.

Grüße André 😎


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:54
#6 RE: Allgemeines Zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrkönner

30A 5bis 6 mtr. Da liegt man mit 30mm2 schon mal garnicht so falsch wenn noch was ankommen soll. 👍👍👍👍
Gruß Thomas

Sunligth T65 Bj.2019, MT ICC 1600 SI-N/60A, MT LB50, 660WP Solar, 2xSmartSolar MPPT 100/30,230AH +85AH Lithium, Goldschmitt 8‘ Luftfederung HA, Goldschmitt M11 Federn VA, Duo Control CS, Teltonika RUTX11, Fingerprint, Maxxfan, elektr. Grauwasserventil, 36ltr. und 30 ltr Gastankflaschen mit Außenbetankung, Auflastung 1960VA 2240HA 4000Gesammt

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 07:13 (zuletzt bearbeitet: 27.02.2025 10:05)
#7 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Admin


Und um die Frage zu beantworten. Die Stromaufnahme im Moment des Verschweißens wird mit 22A angegeben.

Meine Wahl folgt der Empfehlung des Herstellers. Bei einer Länge >8m wird sogar 16mm² empfohlen.
Dabei geht es neben der Belastbarkeit des Kabels tatsächlich um den Spannungsabfall. Die Clesana reagiert empfindlich auf Unterspannung.

image.png - Bild entfernt (keine Rechte)

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 12:14 (zuletzt bearbeitet: 27.02.2025 12:19)
avatar  Testerr
#8 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrkönner

Ich habe bei ca 4m Leitungsweg 2x 10mm2 verwendet. Habe die Clesana mit einem Relais und einem ein/aus Schalter im Toilettenraum direkt an die Aufbaubatterie angebunden. Masse über den Messshunt. Absicherung 30A. Mit dem Schalter ist gegeben, dass nur bei der Benutzung Strom an der Clesana anliegt.

Gruß
Dirk
____________________________________________________________________________________
Etrusco V6600SB Type X, Fiat Ducato 2.3 140PS, 16" Conti Van Contact Camper Ganzjahresreifen, Goldschmitt Schraubenfedern Hinterachse, Sawiko Heckträger Mikro II, Diesel AdBlue

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 18:27
#9 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahranfänger

Hallo zusammen, habe mir auch Clesana letzes Frühjahr eingebaut aber ohne Schalter, es braucht nur das Relais ein bisschen Strom, ansonsten sehr zufrieden damit,
jetzt noch den neuen Anti-Schlupf eingebaut mal sehen

gruß
courtino aus bayern

Unterwegs seit 2020 mit Carado T132

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2025 07:48
#10 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Admin

Den Anti-Schlupf habe ich gleich mit bestellt. Und wenn nur 1 Nutzung mehr dabei herauskommt, lohnt sich das.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2025 08:00
#11 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrexperte

"Anti Schlupf"???

tut mir leid für dieses Posting, aber bei dem Thema kann ich mir das Lachen nicht verkneifen...

Liebe Grüße,
Marcus

"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK
___________________________________________________________________________________________________________________________
Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2025 08:37
#12 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Admin

Verständlich.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2025 13:57
#13 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahrer

Hi,

wir benutzen die Clesana (ohne Anti Schlupf) auch schon etwas länger und sind bisher sehr zufrieden.
Für die Kinder war es anfangs etwas ungewohnt "in eine Tüte zu machen" , aber da gewöhnt man sich schnell dran.
Sind wir mal etwas länger unterwegs benutzen wir das Fach der alte Kassette als Staufach für die verschweißten Tüten.
Keine Sauerei, keine Gerüche ... nix.

Grüße aus OFRA von Ron und Bine, unterwegs im Freddy T338 pro+

 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2025 14:45 (zuletzt bearbeitet: 04.03.2025 14:48)
#14 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Admin

Heute wurde die Toilette per Spedition angeliefert.



Ist die bei jedem per Spedition angekommen, oder auch mit einem Paketdienst?
So groß und schwer ist der Karton nicht wirklich.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2025 19:34
#15 RE: Allgemeines zum Einbau und Nutzung Clesana C1.
avatar
Fahranfänger

Nein, meine in der Schachtel vom Händler geholt
Viel Spass beim Einbauen
gruß
courtino aus bayern

Unterwegs seit 2020 mit Carado T132

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!