X

Aufbaukonstruktion mit Holz

06.01.2025 13:57
#1 Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrer

Hallo zusammen,
Einige von euch waren ja bei der Werksbesichtigung.
Rein Intesserhalber würde ich gerne wissen ob bei den Sunlight Fahrzeugen im Aufbau, abgesehen von der Bodenplatte noch Holz verbaut wird.
Vielleicht konnte man ja bei der Besichtigung sehen wie das Dach und die Seitenwände hergestellt werden.
Unser V66 ist aus 2020.
Beste Grüße
Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 14:18
avatar  Torsten
#2 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrprofi

Moin Uwe,

ich war zwar nicht bei der Werksbesichtigung, weiß aber aus eigener Erfahrung bei Ein- und Umbauten das sowohl im Dach als auch in den Wänden/Rückwand Holz in Form von Leisten/Latten verbaut ist.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 14:45
#3 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrer

Hallo Torsten,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hätte gehofft das keine Holzleisten mehr verwendet würden.
Habe gestern in der Mediathek einen Bericht über ein Wohnmobil gesehen bei dem der ganze Aufbau versammelt war.

Beste Grüße


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 14:51 (zuletzt bearbeitet: 06.01.2025 14:52)
avatar  Torsten
#4 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrprofi

Hallo Uwe,

leider hört man das mit dem "vergammelt" immer mal wieder. Ich glaube dennoch, dass die meisten Fahrzeuge ohne Probleme ihr "Fahrzeugleben" überstehen.
Das was man liest ist ja in der Regel immer nur das Negative!
Vergammeln kann Holz in der Regel ja auch nur, wenn es feucht wird, was ja bei einem richtig abgedichteten Fahrzeug eigentlich nicht sein sollte.
Aber im Zeitalter von "Husch-Husch" und Fachkräftemangel ist das offensichtlich ein immer größeres Problem mit guter Verarbeitung und Qualität.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 16:13
#5 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrer

Hallo Torsten,
Da denke ich positiv.
Die Bodenplatte werde ich im Sommer erst einmal kräftig versiegeln.
LG


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 06:10
#6 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Admin

Bitte informiere dich aber vorher über ein geeignetes Mittel, Stichwort Diffusionsoffen.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 14:08
#7 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrexperte

Ich habe die holzplatte von meinem Wohnwagen damals regelmäßig mit Ovatol behandelt.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 15:47
avatar  Guido
#8 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrkönner

Macht ihr denn etwas mit der Bodenplatte? Außer versiegeln? Bei der jährlichen Dichtigkeitsprüfung sprühen die immer unterm Fahrzeug nach. Ansonsten kommt man ja auch nirgends dran.

Viele Grüße Guido (T337)

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 16:10
avatar  Andy
#9 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Admin

Mal zum "Vergammeln von Holz": wir treffen unterwegs regelmäßig auch ältere und alte Wohnmobile und auf den meisten steht dann Hymer drauf. Die haben dann ja genau den "Unterbau" wie unsere - und sind ganz offensichtlich auch nach 30 Jahren noch nicht weggegammelt. So schlecht kann das also nicht sein und offenbar ist das Risiko geringer als mit solchen Gammelberichten suggeriert wird.

Sicher ist es in dem Zusammenhang kein Fehler auch nach der Garantiezeit regelmäßig einen Feuchtecheck durchzuführen (kann man ja auch selber machen) und immer mal ein wachsames Auge auf Ecken und Kanten und vor allem Durchführungen zu haben.
Ich denke aber die meisten Gammeleien passieren durch Unachtsamkeit (vor allem beim "Ver"basteln) oder durch Beschädigungen durch Unfall/Anecken - wer da aufpasst, sollte keine Probleme bekommen.
Montagemängel sollten sich in dem Fall eigentlich innerhalb der Garantiezeit bemerkbar machen - sofern wirklich die vorgeschriebene Prüfung ordentlich durchgeführt wurde.

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2025 16:14
avatar  Torsten
#10 RE: Aufbaukonstruktion mit Holz
avatar
Fahrprofi

Ich habe so wirklich auch noch keinen "Unterbodenschaden" im Sinne von einem vergammelten Holzboden gesehen.
Früher mal im WoWa Bereich, da gab es aber im Vorfeld beim Eigentümer auch einen Wasserschaden, der nicht richtig bzw. vollständig beseitigt wurde.
Die wirklich gefährdeten Stellen sind die, die auch Andy schon anspricht oder in ganz selten Fällen mal "Produktionsfehler".

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!