Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Freistehen

Wir hatten das Thema in der letzten Zeit immer mal wieder in verschiedenen Threads angerissen und vielleicht sollten wir das mal als eigenständiges Thema abhandeln.
Freistehen ist ein durchaus dehnbarer Begriff und wird nicht von allen gleichermaßen interpretiert.
Auch tauchte hier letztens der Begriff Stealth-Camping auf - als quasi verschärfte Version von Freistehen.
Vielleicht könnte ja hier der eine oder andere seine Definition von Freistehen anführen, also was unbedingt dazu gehört und was aus seiner Sicht dann kein Freistehen mehr ist.
Auch Erfahrungen damit - ob gut oder schlecht - wären interessant.

Danke Andy, super Idee:
Freistehen wird gerne auch als Wildcamping bezeichnet. Wildcamping ist jedoch eher ein negativ besetzter Begriff. Was in jedem Fall unangebracht ist wird in der Fachsprache campingartiges Verhalten genannt. Dazu gehört alles sichtbare wie Tisch, Stühle, Markise, Grill, Hundedecken, Müllbeutel, Kanister Solarpaneel, Räder usw. Quasi alles was auf einem Camping erlaubt ist, ist hier nicht angebracht. Unauffälliges Verhalten ist die halbe Miete, keine Parkplätze quer belegen und einen stets freundlichen Kontakt zur Bevölkerung.
Es gehört dazu keinen Müller zu hinterlassen, wenn möglich sogar noch welchen mitzunehmen. Entleerung von Grauwasser oder Toiletten ist ein no go, es gibt genügend Möglichkeiten ( Entleerungen ) in Deutschland und Europa. Bei Weltreisen braucht es hin und wieder andere Lösubgen, z.B. eine Trenntoilette.
Ein Platz sollte nicht wochenlang belagert werden und man sollte sich an die Regeln halten. Sobald Schilder aufgestellt sind gilt es diese zu achten. Massenansammlungen sind zu meiden. Wir hatten in allen Ländern, weltweit, Europa, Afrika, nie größere Probleme... wer mit Kopf und Geist unterwegs ist kann die Freiheit immer noch genießen.
In letzter Zeit kommt es jedoch durch das Internet verstärkt dazu, daß immer mehr Camper einsame Parkplätze bzw. Plätze finden weil es in Internet - Portalen kund getan wird und das verfielfältigt sich rasant. So ist das freistehen in den letzten Jahren etwas schwieriger geworden und viele Plätze wurden irgendwann gesperrt. Gerade Spanien und Portugal verändern sich rasant und haben Regeln aufgebaut.
Gruß Dieselrunner

Du machst eine wichtige Unterscheidung zwischen Freistehen und Wildcampen - die ich so noch gar nicht betrachtet habe, muss ich mir merken.
Wobei die Übergänge - wie so oft - fließend sind.
So standen wir jetzt auf einem - kostenlosen - Parkplatz, von dem ein Bereich extra für Wohnmobile gekennzeichnet war (aber außer recht teuren Strom gab es nix). Am Rand des Pkw-Parkplatzes stand dann auch ein Wohnwagen in dem übernachtet wurde und die Bewohner haben dann auch in ihren Stühlen davor auf der Wiese gesessen (die auch noch weitere, fest installierte Sitzmöglichkeiten bietet). Das hat niemanden gestört und sie haben dann auch brav wieder alles weggeräumt. Wenn man es streng sieht, haben sie also "wild gecampt" - aber waren dennoch recht unauffällig. Und das nicht weil sie sich versteckt haben, sondern genau weil sie sich nicht versteckt haben - draußen saßen auch noch andere Leute, die nur mal so mit dem Pkw oder Fahrrad oder zu Fuß vorbei gekommen sind, war also nichts ungewöhnliches.
Die Frage ist eher, ob wir jetzt "Freisteher" waren - immerhin standen wir auf einem Platz, der extra für Wohnmobile vorgesehen war - aber technisch war es ein normaler Parkplatz.
Und so stehen wir recht häufig, eigentlich sogar bevorzugt. Mal gibt es V/E vor Ort, an anderer Stelle nicht einmal einen Mülleimer (dann nimmt man seinen Müll halt mit - gibt genügend Gelegenheiten den legal los zu werden).
Ja wir haben auch schon oft auf Parkplätzen übernachtet, wo es klein extra Schild für Wohnmobile gab.
Was ich immer schwer einschätzen kann ist, was andere als Freistehen "anerkennen" und was nicht.
Unsere persönliche Definition von Freistehen, schließt eigentlich nur umzäunte Areale bzw. bezahlte Plätze und damit natürlich auch Campingplätze aus. Aber schon beim Bezahlen gibt es so Grenzwerte, (Park-) Plätze auf denen es nix weiter gibt, man steht technisch durchaus "frei" (von V/E oder sonstigen Komfort) während man manchmal auf kostenlosen Plätzen alles bis hin zum (manchmal ebenfalls kostenlosen) Strom bekommen kann.
Hier verschwimmen dann selbst meine persönlichen Grenzen zwischen Freistehen und nicht Freistehen....
Was man dann als Freisteher sich erlauben kann und was nicht, hängt natürlich auch sehr vom Umfeld ab. Hier muss man sicherlich als erstes Landesgesetze und -geflogenheiten beachten, aber auch dann muss man oft beachten was geht und was nicht. So ist es nicht überall in Spanien ein Problem Keile zu verwenden, mitunter wird da ein klarer Unterschied zwischen Keile und Stützen gezogen.
Andererseits ist es in Schweden überhaupt kein Problem auch auf einem einfachen Parkplatz Tisch und Stühle rauszuholen - das wird da eher als Picknick denn als Camping angesehen. Und in anderen Ländern kommt es sehr darauf an in welcher Gegend man gerade ist, wie man sich selbst verhält und manchmal auch zu welcher Zeit man unterwegs ist.
Ich denke hier gibt es eine sehr große Bandbreite.
Was natürlich nirgends und unter keinen Umständen tolerierbar ist: Abfälle (egal welcher Art) einfach so in die Gegend zu entsorgen oder irgendwelche Beschädigungen zu hinterlassen - ich denke da sind wir uns hier alle einig.
(ja, ich habe auch schon mal fremden Müll eingesammelt....)

Meine Auffassung von "Wild campen“ ist, wenn ich auf ein Grundstück in der Pampa
fahre, wo sowieso kein Verkehrszeichen oder ähnliches ist, also privat oder Gemeindegrund.
Freistehen ist für mich auf einem kostenlosen Stellplatz ohne Versorgung, oder eben
auf einem kostenlosen Parkplatz.
Tisch und Stühle stelle ich an die angrenzende Wiese oder Rasen, um keinen zu behindern.

Freistehen ist für mich alles außerhalb von Campingplätzen, Wohnmobilstellplätzen, Parkplätzen... In der Regel ist das dann in der freien Natur, auf Waldlichtungen, abseits der Zivilisation und...
Wenn dann typisches Campingverhalten dazu kommt (Tisch und Stühle, Markise, Grill..), dann ist das für mich wildes Campen. Nach meiner Meinung hat ein solches Verhalten von vermutlich Wenigen auch dazu geführt, dass immer mehr Verbote ausgesprochen wurden und werden und selbst das unauffällige Freistehen nicht mehr sehr gerne gesehen wird.
Thomas

Da stimme ich dir zu 100% zu Thomas.
Genau so verstehe ich auch die Begriffe "Freistehen" und "Wild-Campen"
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Wie man sieht: jeder hat so seine eigene Definition
Wobei auch schon der "Wohnmobilstellplatz" eine ziemlich breite Interpretation ist. Ist alles, wo das entsprechende Schild dasteht (also das Wohnmobilzeichen unterm Parkplatzschild) schon ein Wohnmobilstellplatz? Auch wenn es dort keinerlei spezifische V/E gibt (also allenfalls einen Papierkorb)? Oder zählt nur der bezahlte Stellplatz als solcher?
Wir haben da schon alles erlebt, nur das Schild (sogar ohne Papierkorb), nur eine Stromsäule (bezahlbar oder auch frei), nur Grauwasser oder nur Toilettenentsorgung oder auch alles komplett kostenlos .... und so ziemlich jede Form von teilweiser und einzelner bis kompletter Bezahlung.

Moin!
Freistehen ist für mich, wenn ich irgendwo über Nacht stehe, wo es nicht vorgesehen ist. Ein gekennzeichneter Teil eines Parkplatzes 'ohne alles' ist für mich trotzdem schon ein Womo-Stellplatz.
Eine Nacht auf zB einem Wanderparkplatz ohne jede Kennzeichnung für Womos ist für mich Freistehen. Ebenso das Einreihen in Parkmöglichkeiten in Wohngebieten über Nacht und dort schlafen, ist für mich Freistehen.
Wildcampen fängt dann da an, wo sich eingerichtet wird. Ich vermute auch, dass das vermehrte Wildcampen - von leider zu vielen - dazu geführt hat, dass auch das Freistehen immer schwieriger wird. Gepaart mit der unfassbar gestiegenen Anzahl von Womos aller Art, die einfach überall sind.
Allerdings denke ich nicht, dass der Gesetzgeber da einen Unterschied macht . Die Polizei/ die Bevölkerung in der Akzeptanz vielleicht schon.

Zitat
Allerdings denke ich nicht, dass der Gesetzgeber da einen Unterschied macht
Doch - der Gesetzgeber macht da einen klaren Unterschied (der aber pro Land unterschiedlich sein kann). So ist das (einmalige) übernachten in D generell erlaubt (Stichwort: Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit), "campingartiges Verhalten" ist aber genauso generell verboten.
Und z.B. in Spanien darf man (wo es nicht ausdrücklich verboten ist) überall stehen um zu übernachten (da muss man nicht einmal auf die Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit pochen), aber hier zählt selbst das Öffnen der seitlichen Fenster schon als "Campingverhalten" (weil die Breite des Fahrzeugs verändert wird - so die offizielle Auslegung).
Also doch: es gibt durchaus einen gesetzlichen Unterschied zwischen "nur Stehen" und "Camping". Trotzdem gibt es natürlich noch einmal Unterschiede in der Akzeptanz bei Polizei und Bevölkerung - und das in jede Richtung. Manchmal ist schon das - eigentlich legale - Abstellen/Übernachten auf einem Parkplatz nicht gern gesehen und manchmal wird auch das Rausräumen von Campingmöbeln großzügig toleriert. Alles schon erlebt.
Ok - ich seh schon, wir stehen doch nicht so oft frei wie wir es uns einreden .... wenn irgend möglich, stehen wir dann doch lieber auf einem Platz, der dafür auch ausgezeichnet ist - da findet sich dann auch meist ein Plätzchen für den Anhänger.....

Okay, dann gibt es wohl doch Gesetzgeber, die da einen Unterschied machen, aber das Vokabular und unsere Definitionen vermutlich dem Gesetzgeber erstmal nicht so wichtig sind.
Auf die Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit in D sollten wir bitte nicht abdriften. Das ist inzwischen durch 'Freisteher und Wildcamper' dermaßen strapaziert worden, dass die aktuelle Urteilslage da eher mehr verbietet als erlaubt und in den Sumpf an Meinungen, Wünschen und Halbwissen (auch bei mir) würde ich jetzt nicht hüpfen wollen.

Die Urteilslage ist gar nicht so unklar - es werden nur die Annahmen was darunter abgedeckt ist bei einigen zu weit ausgedehnt! Da gab es in der Vergangenheit ein paar Beispiele, etwa das sich auf einem für Pkw ausgeschilderten Platz abgestellt wurde oder über die erlaubte Parkzeit hinaus u.d.m.
Natürlich darf ich zur Wiederherstellung immer nur dort stehen, wo ich auch legal mit dem Fahrzeug parken darf - und zwar die ganze Zeit über! Und für gewöhnlich werden 10 Stunden zum Ausruhen anerkannt - das ist allerdings schwammig - es gibt keine exakte Festlegung dazu, genausowenig wie es eine genauere Aussage dazu gibt, ob man das auch noch 20, 30 ... 50 km von zu Hause aus machen darf, oder ob da nicht nur eine kleine Pause erlaubt ist und man dann den Rest fahren muss/soll.
Also ja, es gibt da einigen Interpretationsspielraum und man darf die Fahruntüchtigkeit nicht einfach absichtlich herbeiführen - etwa in dem man sich besäuft (das Urteil dazu ist aber schon älter).
Freistehen im engeren Sinne ist somit eigentlich in Deutschland (und den meisten Ländern ringsum auch) verboten (Wildcampen natürlich erst recht). Denn Freistehen bedeutet ja strenggenommen, dass ich nicht nur dann, wenn es meine Fahrtüchtigkeit nicht mehr zuläßt weiter zu fahren übernachte, sondern eigentlich im Besonderen dann, wenn ich es gerade an dem Platz für angenehm halte ... auch wenn ich eigentlich noch weiter fahren könnte.
Und genau aus dem Grund schließen wir auch das Stehen auf Plätzen, die zwar für Wohnmobile ausgewiesen sind, aber sonst eher wenig bis keine Infrastruktur dafür haben in den Begriff des Freistehens mit ein - man könnte das unterscheiden in legales und halblegales Freistehen

Die sogenannte Wiederherstellung sollte möglichst nicht mit der Info einhergehen, habe was getrunken... Denn dies könnte eventuell dazu führen das man als trinkender Fahrer
von der Polizei angesehen wird und das womöglich öfters vorkommt.
Wildcampen ist wie es das Wort bereits sagt wildes Campingverhalten...
Freistehen ist wie es das Wort sagt frei und unauffällig stehen...
Als überzeugter Freisteher sind Parkplätze, Parkplätze an Schulen ( Ferien ), Hallen, Freibäder, Tennisplätze, Wander- und Waldparkplätze die geeigneten Stellflächen in Deutschland und Europa. So lange keine Verbotsschild oder nur für PKW da steht ist das okay.
Eines geht gar nicht... Campingartiges Verhalten und möglichst keine Ansammlungen von mehreren Fahrzeugen. Gleiches gilt, daß man nicht einfach mehrere Plätze belegt oder sich quer hinstellt.
In Spanien, Frankreich, Griechenland, Portugal, Kreta, Sizilien, Sardinien usw. wählen wir die Fall zu Fall Regel da selten reine Parkplätze ausgewiesen sind sondern von Einheimischen seit Jahren als Naturplätze benutzt werden. Auch hier sind Schilder generell zu beachten...
Gruß Dieselrunner
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Überwintern auf TeneriffaÜberwintern auf Teneriffa |
10
Ichibando
29.12.2024 |
616 |
|
||
![]() |
...über das WoMo-Campen...über das WoMo-Campen |
16
rene131181
24.02.2022 |
1971 |
|
||
![]() |
Wer hat seinen Sunlight mal Reisefertig gewogen???Wer hat seinen Sunlight mal Reisefertig gewogen???
erstellt von:
(
Gast
)
28.03.2019 16:38
|
60
Torsten
07.09.2024 |
8198 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!