Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Wasserschläuche platzen

Hallo Epsreik,
keine Sorge- ich sehe das nicht als Kritik sondern bin froh wenn ich auf dergleichen Fehler hingewiesen werde.
Das ist jetzt aber wirklich interessant. Bei mir war nämlich eine ganz andere Pumpe verbaut als ich das Fahrzeug gekauft hatte. Kann aber sein dass diese vom Vorgänger schon gegen jene Reich Power Jet mit den 1,8 bar getauscht wurde. Ich habe das Fahrzeug ja mit 1,5 Jahren gebraucht gekauft. Dann hast du mit +1 bar natürlich recht. Als ich damals im Juni d.J. Von meinem Pumpentausch berichtet habe, war das ja schon der 3. oder 4. Pumpentausch von meiner Seite. Auch bei meiner jetzigen Tour kam es neuerlich zu einem notwendigen Pumpentausch, was sich aber auch die Fa. Reich nicht erklären kann.
Danke auch an alle für die Ausführungen zum Druckverhalten an der KW-Leitung. Werde jedenfalls solch ein zusätzliches Ventil einbauen.


Zitat von ectabane im Beitrag #7
Ich habe folgende Teile bestellt:
Sicherheitsventil
Schlauchanschluß
dazu noch passende Schlauchschellen aus V2A.
Danke ectabane für die konkreten Links. Da ich mich bei diesem Thema überhaupt nicht auskenne, habe ich genau das auch bestellt. Auch der Shop ist super: war nach einem Tag schon da

Aber noch mal kurz 'ne Frage: Wenn ich mir die Fotos mit dem Aufbau so anschaue, befindet sich das Überdruckventil im Wasser des Tanks. Macht dem das nichts aus?

Zitat von Sahra85 im Beitrag #17
Die richtige hat 45W, die Power 75W. Könnte für die Wasserhahne Probleme geben.
Um die Mikroschalter in den Amaturen zu schützen, hat z.B. Herbert/scar2 eine gute Einbauanleitung für ein Relais geschrieben.

Mit Spannung lese ich diese Problematic.
Ich hatte in 3 Jahren noch keine Undichtigkeit, wir duschen auch nur selten im Auto.
Aber ich mag mir gar nicht vorstellen, was das für Mist wäre wenn es passiert.
Also wird sofort so ein Verntil eingebaut um der Sache vorzubeugen.
Das Ventil und die Tülle hat Lars ja verlinkt, aber weiß jemand wo ich die V2A-Schellen bekomme?
Der Schlauch stammt vermutlich vom Baumarkt?!
Übrigens habe ich immer noch die original Pumpe drin.

Hallo,
mir geht es genau gleich. Bisher kein Gedanke an dieses Szenario gehabt und nun geht es nicht mahr aus dem Kopf. Ventil und Tülle hab ich auch gleich bestellt. Die anderen Teile bekommt man bei Berger in der Filiale (zumindest hier bei uns). Eine Bestellung lohnt fast nicht bei der geringen Menge.
Was aber den Punkt mit "das Ventil ist im Tank, macht das nichts?" betrifft, da bin ich mir auch noch nicht sicher.
- Gegendruck
- Verkalkung
- Rost
Ob da in einiger Zeit die Funktion des Ventils leiden könnte?
Was meint ihr?



So, jetzt schreibe ich doch noch was dazu:
Wir nutzen den Oskar seit 5 Jahren und sind damit auch reichlich unterwegs und heißes Wasser brauchen wir natürlich auch immer wieder - und der Boiler wird bei uns auch immer auf 60°C gestellt (und laut Beschreibung wird das Wasser sogar deutlich heißer).
Einen geplatzten Schlauch hatten wir aber noch nicht, nicht einmal irgendwelche Leckagen (abgesehen von den defekten Wasserhähnen - aber das ist ein anderes Thema). Offenbar ist also das Verbaute System insich passend aufgebaut.
Wir haben kein extra Überdruckventil eingebaut - allerdings auch immer noch die originale Pumpe drin, da ist auch noch nichts aufgetreten (als Ersatzpumpe ist auch die gleiche mit dabei) - und unser Bedarf an mehr Wasserdruck hält sich in Grenzen. Klar, es ist nicht der gleiche Druck wie in einer Hausinstallation - aber dass wir im Mobil Kompromisse machen müssen (nicht nur beim Wasserdruck), ist uns eh klar.
Das mal für alle zur Beruhigung, die die serienmäßige Anlage haben und jetzt aufgeschreckt wurden.
#25 RE: Wasserschläuche platzen

Zitat von Andy im Beitrag #24
So, jetzt schreibe ich doch noch was dazu:
Wir nutzen den Oskar seit 5 Jahren und sind damit auch reichlich unterwegs und heißes Wasser brauchen wir natürlich auch immer wieder - und der Boiler wird bei uns auch immer auf 60°C gestellt (und laut Beschreibung wird das Wasser sogar deutlich heißer).
Einen geplatzten Schlauch hatten wir aber noch nicht, nicht einmal irgendwelche Leckagen (abgesehen von den defekten Wasserhähnen - aber das ist ein anderes Thema). Offenbar ist also das Verbaute System insich passend aufgebaut.
Wir haben kein extra Überdruckventil eingebaut - allerdings auch immer noch die originale Pumpe drin, da ist auch noch nichts aufgetreten (als Ersatzpumpe ist auch die gleiche mit dabei) - und unser Bedarf an mehr Wasserdruck hält sich in Grenzen. Klar, es ist nicht der gleiche Druck wie in einer Hausinstallation - aber dass wir im Mobil Kompromisse machen müssen (nicht nur beim Wasserdruck), ist uns eh klar.
Das mal für alle zur Beruhigung, die die serienmäßige Anlage haben und jetzt aufgeschreckt wurden.
Hallo auch von mir,
Ich habe auch irgendwie ziemlich erschrocken mitgelesen und war sogar schon auf den Knie und habe mit Taschenlampe die Schläuche ab Heizung begutachtet.
Bei mir, bzw. bei uns ist es ziemlich genau so wie Andy geschrieben hat. Mobil 5 Jahre alt und davon bestimmt 3,5 Jahre dauerhaft im Mobil gelebt, bzw. wir leben immernoch im Mobil. Sommer wie Winter;)
Wasser auch zu 90% auf Hot, mal mit oder ohne Heizung und auch bei uns gab es noch keine Probleme was das Thema betrifft. Habe die Tauchpumpe zwar schon einmal gewechselt, aber auch wieder die originale rein, da wir damit sehr zufrieden sind.
Na Jedenfalls hoffe ich, dass alles dicht bleibt.

Hi Andy,
ich vermute es gibt leichte Unterschiede in der Ausführungsqualität. Einen geplatzten Schlauch hatte ich auch noch nicht, aber schon 2x ist beim Aufheizen eine kleine Menge Wasser unterm Küchenschrank rausgelaufen… das führe ich auf die Druckproblematik zurück. Außerdem kenne ich genau Das bereits von Haushaltsthermen, wo auch teilweise mit einem Ventil das Wasser bei Ausdehnung in den Abfluss geschickt wird… alternativ geht natürlich auch ein Ausdehnungsgefäß.
bye,
Patrick

Hey, echt spannend die Sichtweisen. Es ist ja wieder wie immer, entscheiden muss jeder selber. Ein Risiko beim Einbau sehe ich eigentlich nicht, außer das der Invest sinnlos ist oder irgendwann wird. Aber die Kosten sind ja überschaubar.


Schau mal hier
https://www.campingwagner.de/search_resu...eywords=Lilie+y Öl

Zitat von T68 XV im Beitrag #21
Was aber den Punkt mit "das Ventil ist im Tank, macht das nichts?" betrifft, da bin ich mir auch noch nicht sicher.
- Gegendruck
- Verkalkung
- Rost
Der Gegendruck kann vernachlässigt werden.
Die Gefahr einer Verkalkung ist eher gering und wenn das WoMo winterfest gemacht wird kann man das Ventil ja kurz trocknen.
Das Ventil ist aus Messing und kann nicht rosten und die V2A-Schellen ebenfalls nicht.
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
2 Plätze Werksbesichtigung 11.10.20242 Plätze Werksbesichtigung 11.10.2024 |
1
Roadbuck
15.10.2024 |
342 |
|
||
![]() |
Verschenkten Platz auf Wandschränken im Alkoven nutzen - aber wie?Verschenkten Platz auf Wandschränken im Alkoven nutzen - aber wie? |
14
Torsten
04.02.2025 |
662 |
|
||
![]() |
Cliff RT (Schlafdach) Platz zwischen Matratze und DachhautCliff RT (Schlafdach) Platz zwischen Matratze und Dachhaut
erstellt von:
Manuel
(
Gast
)
07.05.2023 23:02
|
0
(
gelöscht
)
07.05.2023 |
408 |
|
||
![]() |
Sunlight T60 Platz SolarSunlight T60 Platz Solar
erstellt von:
Rebekahac
(
Gast
)
06.07.2020 18:50
|
2
Kulibert
12.07.2020 |
646 |
|
||
![]() |
Platz für die Küche erweitertPlatz für die Küche erweitert |
5
redrider
16.05.2017 |
1057 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!