Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Wasserhahn schaltet Pumpe nicht an


Hi,
unter dem Spülbecken das Kabel suchen und an der Lüsterklemme einen Kurzschluss fabrizieren (Büroklammer o.ä.). Wenn die Pumpe läuft ist der Mikroschalter kaputt. Bekommst du im Urlaub vermutlich nicht so einfach geliefert. Schalter als originales Teil um 15€. Alternativen baugleichen Schalter aus der Elektronik gibts auch schon für ein paar Euro. Oder ganzer Wasserhahn um 60-70€ schätze ich. Notlösung: Stück Kabel mit Schalter (z.b. von Schreibtischlampe) an die Lüsterklemme und von Hand die Pumpe schalten. Noch einfacher: Küche benutzen :)))


Hallo, hast du den Fehler schon gefunden? Als Urlaubslösung (sofern die beschriebenen Fehlerursachen nicht zur Lösung führen) würde ich die Pumpe über den Küchenhahn einschalten und dann den Badhahn nutzen. Der Druck ist natürlich etwas geringer, da ja etwas Wasser in der Küche abfließt.

#6 RE: Wasserhahn schaltet Pumpe nicht an
#7 RE: Wasserhahn schaltet Pumpe nicht an

Zitat von Lennet Kann im Beitrag #6Zitat von Sprotte im Beitrag #5
mal schauen wann ich einen Termin bei Spann an bekomme….
da es sich offenbar u einen Gewährleistungsfall handelt, würde ich mal sagen alles über einer woche wäre ein Fall für einen Rechtsbeistand.

Genau man kann es sich auch unnötig mit seinem Händler und der Rechtsschutzversicherung verscherzen.

Wenn man den Schalter noch gut klicken hört, ist ein Kabelbruch recht wahrscheinlich. Bei mir war er -direkt- am Schalter, das kann man kaum löten.
Urlaubs-not-lösung war ein einfacher Schalter, der die Pumpe einschaltet (roter Pfeil auf dem Bild).
Auch nach der Reparatur ist der Schalter übrigens als Backup montiert geblieben.
#9 RE: Wasserhahn schaltet Pumpe nicht an

Hallo,
es kann auch noch andere Ursachen geben, auf die man zunächst nicht kommt.
Bei uns trat absolut minimal Wasser aus der Armatur nach unten aus. Es floss (zufällig) am Kabel entlang ab, in die Lüsterklemme. Dort korrodierte der Kontakt. Die Pumpe startete nicht mehr. Der Schalter klickte recht munter weiter. Zum Glück bewahrte uns ‚das Zeichen‘ der nicht startenden Pumpe vor einem schleichenden Wasserschaden.
Also: Verkleidung öffnen und alles fein checken.
Ich musste die Armatur tauschen.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!