X

Zusätzliche Schraubenfedern

21.03.2025 09:53
avatar  Norhein
#1 Zusätzliche Schraubenfedern
avatar
Fahranfänger

Hallo, ich möchte evtl. zusätzliche Schraubenfedern von Goldschmitt einbauen. In Wiki wird die Vorgehensweise ausführlich beschrieben. Allerdings habe ich wenig entsprechende Erfahrungen nach dem Einbau gefunden.
Meine Frage richtet sich hauptsächlich an Fahrer vom T447. Wer hat solche Einbauten vorgenommen und wie sind die Erfahrungen danach. Ist auch die "Wackelei" bei nicht ausgefahrenen Stützen besser geworden?
Freue mich auf entsprechende Kommentare.
Gruß Heinz

Beste Grüße, Heinz

 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 11:00
avatar  Torsten
#2 RE: Zusätzliche Schraubenfedern
avatar
Fahrprofi

Moin Heinz,

hast du denn hinten schon eine ZLF oder so drin?
Ich frage deshalb, weil bei uns im T447 genau DAS einen extrem merkbares Ergebnis erzielt hat und ich mehr oder weniger bewusst aus diesem Grund auf die Schraubfedern vorne verzichtet habe respektive diese auch von meiner To-Do-Liste gestrichen habe.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 11:20
avatar  Norhein
#3 RE: Zusätzliche Schraubenfedern
avatar
Fahranfänger

Hallo Torsten,
bei mir ist noch der Originalzustand. Es sind lediglich die Blattfedern vorhanden. Auf schlechter Straße rumpelt es ganz schön.
Vermutlich schlägt die Achse auf die Anschlagpuffer. Durch die Spiralfedern erhoffe ich mir eine wesentliche Besserung.

Beste Grüße, Heinz

 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 11:24 (zuletzt bearbeitet: 21.03.2025 11:25)
avatar  Andy
#4 RE: Zusätzliche Schraubenfedern
avatar
Admin

Du meinst die zusätzlichen Schraubenfedern für hinten? Die hat Jens (newcarado) drin und ist, soweit ich weiß, zufrieden damit.
Ich empfehle aber eigentlich die ZLF (Zusatz-Luft-Federung), weil diese flexibler ist und in Grenzen auch zur Nivellierung eingesetzt werden kann - ist aber teurer und komplizierter (klar).
Oder meinst Du die anderen Federn vorn? Dann siehe Torsten, auch ich würde als erstes hinten nachrüsten, da ist der Bedarf dringender.

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 11:49
#5 RE: Zusätzliche Schraubenfedern
avatar
Fahrkönner

Hallo Heinz,
wir haben genau aus den gleichen Gründen wie du hinten die Goldschmitt M5 Zusatzschraubenfedern und vorne die Federn Goldschmitt M11 verbaut und eingetragen. Wir haben das aus Gewichtsgründen (<3,5 to GG) so gemacht. Das "Gewackel" in der Nacht OHNE Hubstützen ist deutlich geringer aber noch viel imposanter ist das Fahrverhalten! KEIN Nachschwingen im Überholvorgang von Lkws mehr, auf der Schotterpiste deutlich bessere Kontrolle etc.. Für uns hat sich das absolut bewährt seit über 60.000 Km und es ist auch nicht störanfällig. Wir würden es wieder genau so verbauen. WARUM auch die vorderen M11 ? -> weil der Wagen von Haus aus schon vorne tief steht und durch die Aufrüstung der M5 hinten nochmals um ca. 4 Zentimeter höher kommt. Dann steht er wie ein Keil da! Mit den M11 vorne kommt er dort (je nach Stärke der M11) ca. 5-6 Zentimeter höher und steht dann fast waagerecht. Hinten habe ich selbst verbaut(M5) und vorne im Rahmen einer Inspektion vom FIAT Professional Partner machen lassen alles zusammen mit Eintrag TÜV etc. waren ca. 1000,-€. Damit hielt sich die finanzielle Belastung auch in Grenzen. Falls du noch Fragen hast dann per PN oder via Tel.

Liebe Grüße

Mario 🚁
________________
T338 C+ auf FIAT 7
Per "Funk" unter capronfreunde
Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 13:36
avatar  Grisu
#6 RE: Zusätzliche Schraubenfedern
avatar
Fahrkönner

Hallo Heinz,

wir hatten zwar den T68 ist aber gleich mit T447 und habe mir auch die Zusatzschraubfedern hinten eingebaut, bzw. gegen ein Trinkgeld 😉 bei der Inspektion in der Werkstatt einbauen lassen.
Es war enorme Verbesserung was das Fahrverhalten anging erst recht als wir uns noch die 18“ Räder gegönnt hatten, von da hatten wir ein absolut ruhig laufendes Fahrzeug, kein Gerappel und Geklapper mehr und auch keine Sogwirkung bei LKWs. Ich fand, wenn man nicht auflasten möchte, war es die 250,-€ für die Zusatzschraubfedern wert, auch die 18“ Räder obwol die jetzt nicht ganz so billig waren.

Grüße von Julia und Walter aus dem westlichsten Kreis Deutschlands


Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
21.03.2025 16:38
avatar  HADEI
#7 RE: Zusätzliche Schraubenfedern
avatar
Fahrer

Hallöchen,
ich habe einen T448 mit den Zusatzfedern ausgerüstet.
1. Da ich kein Problem damit habe das sich das WM im Stand bewegt, habe ich natürlich auch nicht darauf geachtet. Aber da die HA steifer wird ist es wahrscheinlich das sich das ganze weniger bewegt.
2. Keine negativen Fahreigenschaften
3. Das Heck kommt ca. 4cm höher
4. Kein poltern der HA
5. Auflastung

Bei der Montage ist die Blattfeder am besten zu lösen um die Feder ohne Federspanner zu montieren. Mit einem Wagenheber kann dann das Fahrzeug etwas angehoben werden. Die Feder wir nur in die Aufnahmeteller gelegt. Da wird nichts verschraubt.

Grüße Andreas

Später ist jetzt! Carado T 448 pro+,
Citroen C3...

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!