X

Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?

15.03.2025 19:02
#1 Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrschüler

Hallo Campingfreunde,
bei meinem Wohnmobil Carado-T337 von 2021 wurde letzte Woche beim Händler ein Wasserschaden im Dachbereich zwischen Hochschrank/Kühlschrank und Nasszelle diagnostiziert.
Ich war und bin geschockt .
Jetzt stellen sich ganz viele Fragen:
1. Würde die Vollkasko (HUK) die Behebung des Schadens bezahlen?
2. Wer kann genau diagnostizieren, wo das Wasser eingetreten ist? Gibt es hierfür spezielle Gutachter und wer bezahlt diese?

Erst danach denke ich, kann ich mich um die Reparatur/Behebung des Schadens kümmern.
3. Wie bekomme ich das Wasser wieder aus der Hohlraumdecke raus?
4. Gibt es spezielle Fachfirmen dafür?

Für Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
P.S. Zusatzfrage: Kann eigentlich Feuchtigkeit hinter dem Kühlschrank (über die zwei Außengitter) in das Dach reinziehen?
Grüße aus Aachen, Karl


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:10
avatar  Torsten
#2 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrprofi

Hallo und herzlich Willkommen Karl,

schön das auch du zu uns hier ins Forum gefunden hast.

Wieso hat dir denn dein Händler, wo das Schaden "diagnostiziert" wurde, deine Fragen nicht beantwortet?
Wenn das einer am besten kann, dann doch wohl ein Händler, zumindest wenn er eine angeschlossene Werkstatt hat.
Die große Frage nach dem "wer kommt für den Schaden auf" wird aufgrund des Alters vermutlich an dir hängen bleiben.
Hast das WoMo alle Prüfungen gemacht und eingetragen, dann könnte da vielleicht noch was auf Kulanz passieren, andernfalls denke ich eher nicht.
Einen Gutachter würde ich selbst nicht nutzen sondern eine Fachwerkstatt. Sollte deine Versicherung den Schaden übernehmen, werden dir die eh einen Gutachter schicken. Hier würde ich als erstes mal anfragen, ob die den Schaden überhaupt übernehmen!
Ich weiß ja nicht wieviel Wasser da im Spiel ist, aber du kannst ja zumindest mal schauen, ob du Verkleidungen und Co abgebaut bekommst und den Schaden selbst ein klein wenig mehr einschätzen zu können. Bedenke aber, nicht nur "stehendes Wasser" sondern Feuchtigkeit generell ist absolut schädlich, wenn auch nicht immer gleich erkennbar.
Ich drücke dir beide Daumen, dass es schnell und vor allem nicht zu teuer für dich wird.

Auf einen angenehmen Erfahrungsaustausch.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:13
#3 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrexperte

2021 sollte doch noch die dichheitsgarsntie greifen oder?
Zumindest falls die Dichtheitsprüfungen gemacht wurden.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:19
#4 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrschüler

... vielen, vielen Dank für die schnellen Antworten.
Montag oder Dienstag werde ich tatsächlich erstmal das Gespräch mit der HUK führen.
Mit dem Händler, der seit dem Kauf den Standort gewechselt hat (von Aachen nach Düren) und alle Werkstattmitarbeiter ausgetauscht hat, bin ich im Streit auseinander gegangen.
Ich war entsetzt über die "miese" Betreuung. --- Pesch für mich


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:20
avatar  Torsten
#5 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrprofi

Zitat von rene131181 im Beitrag #3
.........Zumindest falls die Dichtheitsprüfungen gemacht wurden.


Japp, dass meinte ich mit meiner Aussage.
Da sind noch einige "Unklarheiten" die zur genaueren Bewertung nötig sind!

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:41
#6 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrschüler

...auch dir schönen Dank für die Antwort!
Ja -- Ja -- Nein -- Nein oder ganz einfach "Dummheit bzw. Nichtwissen schützt vor Strafe nicht"
Im Einzelnen: Nov. 2021 - Kauf meines ersten Wohnmobils im Leben, kurz danach kleinere Reklamationen und TÜV, danach Händler- und Betreuungswechsel, danach Gasprüfung, danach 2023 Reklamation und Neueinbau von Aufstellfenster über dem Fahrerhaus, danach 2023 große Inspektion mit Dichtigkeitsprüfung mit Plakette. Ich bekam KEINERLEI Auskunft über die Besonderheit von Dichtigkeitsprüfungen, auch keine Unterlagen, aber egal -- ich hatte ja nun die Plakette.
Ende 2024 wieder Gasprüfung. Anfang der Jahres 2025 - telefonische Anmeldung für einen TÜV-Termin mit Dichtigkeitsprüfung. Telefonisch wurde auch geklärt, ob sonst noch etwas am Fahrzeug fällig ist. Per E-Mail wurde mir alles bestätigt. Letzte Woche nun also wieder TÜV/Dichtigkeitsprüfung bei nunmehr wieder einem neuen Werkstattmeister.
Dieser teilte mir dann erbost mit, dass die Dichtigkeitsprüfung schon lange überfällig ist (hätte 2024 erfolgen müssen). Und im übrigen wäre ein Feuchteschaden im Dach, und -- natürlich wären sie jetzt RAUS. Und überhaupt, machen würden und könnten sie auch NICHTS.
Zusammenfassend: its my problem


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:50
avatar  Torsten
#7 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrprofi

Das klingt ja nicht wirklich gut
Ich meine gelesen zu haben, dass die Dichtigkeitsprüfung -im Falle eines Gewährleistungsanspruches- oftmals nur wenige Wochen überzogen sein darf. Andernfalls reden sich die Hersteller/Händler da gerne raus und geben den schwarzen Peter an den doch so "nachlässigen" Kunden.
Ich würde an deiner Stelle jetzt erst einmal Kontakt zur Versicherung aufnehmen und falls du eine Rechtschutzversicherung hast, vielleicht mal ein Beratungsgespräch beim Fachanwalt machen.
Meine Daumen bleiben gedrückt

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:51 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2025 19:55)
#8 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrschüler

Tja - mit "Unklarheiten" hast du ja vollkommen recht.
Und genau deswegen bin ich ja sehr froh, dass ich diese Forum gefunden habe!
Übrigens unabhängig von meinem aktuellen Thema gibt's viele interessante Beiträge , die mich interessieren.


--- > Ja die Reihenfolge ist es, die ich suchte.
Ich denke, ich werd's genau so machen. Eine Rechtschutz habe ich übrigens auch.

Mich hat's halt gedrängt, selber auf Schadensbegrenzungs-Suche zu gehen, aber das könnte im Falle von Gutachter oder Rechtsstreit "gar nicht gut" sein.

Danke für die Anteilnahme und Tschüs


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 20:10
avatar  Andy
#9 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Admin

Ich würde mich in Deinem Fall trotzdem mal an Carado wenden und dort den Fall vor allem mit dem Händler schildern und dass dieser es offenbar versäumt hat, Dir die Folgen einer versäumten Dichtheitsprüfung zu erklären, Vielleicht ergibt sich darüber ja auch eine Lösung - wenn auch die Hoffnung nicht allzu hoch ist, rein rechtlich sitzt Du da gerade am kürzeren Hebel - so traurig das für Dich auch ist. Aber wer nicht fragt bekommt erst gar keine Antwort...

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 22:48
#10 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrkönner

Die bei Sunlight nunmehr 7 Jahre Garantie, bei Corrado vielleicht 5, ist eine Garantie und keine Gewährleistung.
Die Garantiebedingungen bestimmt der Hersteller selbst und verlangt bereits bei der Übergabe des Fahrzeugs einen ersten Eintrag. Danach jeweils jährlich und das auch relativ zeitnah.

Kfz Versicherungen zahlen nur für einen Unfall. Wie ein Unfall definiert wird, ist auch sehr klar.
Ein Wassereinbruch muß unfallbedingt sein, sonst ist die Kfz Versicherung gar nicht zuständig.

Zusammenfassend betrachtet, ist die Hoffnung auf Übernahme durch Dritter eher sehr begrenzt.
Deñnoch wünsche ich Dir, daß Du eine gute Lösung findest und wir würden uns darüber freuen.
Gruß Manfred B

Bis 10/20 Clever Celebration.
Sunlight V66, 140PS, 9G, Bj21, 420W PV, WR Ective 1500W, Shunt BlueBattery X200, Dachklima, Thetford N4090E, LifePo4 Robur 167Ah, LPG Gastankflasche, Netgear AC810, Lesjöfors Vorderachsfedern, Wegfahrsperre Ampire, EBL 31, Sony XAV 5650

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 07:35
avatar  Cuccu
#11 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrer

Wenn auf dem GFK Dach keine Risse sind, wie einige hier auch schon hatten, kann doch nur eine Dachluke undicht sein. Dürfte natürlich nicht nach so kurzer Zeit, aber da es Menschen montieren, möglich. Daher würde ich die komplett ausbauen, reinigen und wieder einkleben. Das reinigen ist allerdings eine drecksarbeit. Eine neue 70x50 cm Luke kostet um die 500 €.
Wie dann die Feuchtigkeit im Sandwich heraus kommt, ist mir auch nicht ganz klar. Oben ist GFK und unten ist die Kunststoff Folie vom Himmel. Wird wahrscheinlich etwas atmungsaktiv sein, wird aber trotzdem 2 Jahre dauern.
Ich wünsche Dir in dieser Angelegenheit viel Erfolg und starke Nerven.

Gruß Cuccu
Carado T135, Fiat 2,3 MJ, 130 PS, Schalter, EZ 2019

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 08:21
avatar  Sahra85
#12 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrexperte

Hallo,
wenn die Ursache das ausgetauschte Fenster sein sollte, wäre Carado, sowieso selbst mit gemachter Dichtheitskontrolle raus. Dann müsste der Händler dafür einstehen. Würde mal diesen Weg versuchen, könnte möglich sein, dass dieser dafür zwei Jahre Gewährleistung geben muss.

Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 08:57 (zuletzt bearbeitet: 16.03.2025 09:03)
#13 RE: Wasserschaden im T337 Wohnmobildach - Wer zahlt?
avatar
Fahrkönner

Hallo Karl, ich habe mein Carado Wohnmobil im Januar 2020 gekauft und muss nach Garantie Unterlagen jährlich zwischen Januar und Ende Juni die Dichtigkeitsprüfung machen lassen. Du solltest mal prüfen ob die Regel bei dir auch so ist.
Kauf dir ein günstiges Holzfeuchtigkeit Messgerät. Damit kann man gut den Bereich der Feuchtigkeit eingrenzen und die Schadenstelle finden. Gruß Bernd

Carado T448 Modell 2020 und sehr zufrieden damit.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!