X

Höchstgeschwindigkeit im Alkoven

  • Seite 1 von 3
14.03.2025 22:26
#1 Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahranfänger

Hallo zusammen,
vielleicht blöde Frage- wie schnell fahrt Ihr mit dem Alkoven?
Ich selbst habe bei über 115km/h kein gutes Gefühl bzgl. Aufbau und Stabilität. Gehen würde sicher mehr. Der Luftwiderstand ist schon ordentlich und ich will nicht unbedingt etwas beschädigt haben. Daher lieber vorsichtig. (A70)

Danke und Gruß


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 03:49
#2 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrkönner

Vorweg, habe keinen Alkoven.
Aber selbst bei "Endgeschwindigkeit" sollte nichts davonfliegen oder auseinander fallen. Die Hekis sind etwas windanfällig, die würden als Erstes davon flattern.
Aber allein die Geräuschkulisse hält mich davon ab schneller als 95 bis 100Kmh zu fahren. Eher noch weniger, aber so schnell, dass mich auf der Bahn in der Regel kein LKW überholt.
Dass ich so "schleiche" bzw. gemütlich unterwegs hat aber noch weitere Gründe...
Soll aber jeder machen wie er möchte.
Gruß Rotscher

unterwegs mit T 448 Modell 2017

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 06:03 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2025 06:05)
#3 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrexperte

Ich fahre mit meinem Alkhoven wegen des Dieselverbrauchs meistens 110Kmh max.

Wenn die Zeit knapp wird, bin ich aber auch schon 150 gefahren, macht kein Spaß aber geht.
130 kmh ist problemlos länger fahrbar, wenn einem die Spritkosten egal sind.
Aufbauten wie Satanlagen können evt. vom Hersteller begrenzt sein.
Das sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 08:24 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2025 09:21)
avatar  Andy
#4 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Admin

Ich weiß, ich bin eine Spaßbremse - aber denkt mal bitte bei Euren "Hochgeschwindigkeits"-Fahrten auch an die Bremsen!
Wir fahren immer noch popelige Transporter und die Bremsen sind schon auf Grund der Massen ziemlich randgenäht (zumal bei A70 - bekommt man den überhaupt unter 3,5t?) - und jedes km/h mehr macht es ihnen nur noch schwerer - und das gilt völlig unabhängig vom Aufbau. Sollte man einfach immer im Hinterkopf haben.

Und zum allgemeinen Fahrgefühl: ich bin mit dem T auch schon mal über (echte) 120 gefahren, geht (aber nur durch die ZLF) - ist aber auch im T schon nicht mehr mein Wohlfühlbereich. Mag aber auch daran liegen, dass ich generell kein begeisterter Autofahrer bin (auf 2-3 Rädern sieht das dann anders aus).
Generell bin ich aber der Ansicht, dass die Transporter dieser Klasse (gilt auch für Ford, Renault, Benz, VW....) ihren sicheren Komfortbereich über 100 verlassen. Ist allerdings nur meine persönliche Einschätzung.

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 09:28
avatar  neyoo
#5 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrkönner

Hallo Sunlight84,
Du hast ja eher schon ein "Schlachtschiff"
Wenn du ein ungutes Gefühl bei 115 km/h hast, dann schaue danach, ob tenisch alles in Ordnung ist. Reifen, Reifendruck, Fahrwerk, Stoßdämpfer Achsen, Lenkung und auch Beladung, Wenn dann alles passt, sollte auch 115 km/h kein Problem sein.
Daß die Geschwindigkeit beherrscht werden muß ist Voraussetzung. Ich selbst fahre meist um die 100 km/h, aber nur wegen dem Geräuschpegel. Mein Fz ist bei 130 km/h begrenzt, das macht er aber problemlos und es fühlt sich auch nicht "komisch" an.

Hallo Andy,
Die Fahrwerke verschiedener Hersteller kann man nicht so einfach vergleichen. Ich möchte nicht näher darauf eingehen. Vieleicht etwa so : der eine fährt sich wie ein PKW und hat auch ein sicheres Fahrgefühl bei 160 km/h; andere fühlen sich eher wie LKW an und 120 km/h ist eine Herausforderung bei einem vollgeladenen WoMo.
Bei den Bremsen hätte ich keine Bedenken, es gibt immer Menschen, die ausschließlich auf der Bremse stehen, die werden in jedem Fz Probleme bekommen, andere haben mehr Gefühl für ihr Fz, und bei denen wird es immer reichen. Auch von dem Hindergrund, daß die Womos auf über 4t ohne Bremsenänderung aufgelastet werden können, ( Sonst ging das nicht)

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 2kW Wechselrichter,


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 11:06
avatar  Andy
#6 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Admin

Hi neyoo,

beim Bremsen hat man mehrere Aspekte: die Zulassung erhält man, wenn die vorgeschriebene Mindestbremsleistung erreicht wird - diese Vorschrift ist aber schon etwas betagt und die Werte im heutigen Verkehr eigentlich lächerlich. Insofern ist es also kein Wunder, dass man eine Zulassung für mehr als 3,5t mit den originalen Bremsen erhält - die geforderten Werte werden dann immer noch locker erreicht - ob sie im aktuellen Verkehrschaos reichen oder nicht.
Darüber hinaus gelten für Fahrzeuge über 3,5t auch strengere Geschwindigkeitsbegrenzungen - 115 ist dann schon mal grundsätzlich illegal und zwar überall in Europa. Und die Physik bringt es außerdem mit sich, dass sich die Geschwindigkeit in diesem Bereich sogar drastischer auf das Bremsverhalten auswirkt, als die Masse.

Zum Fahrverhalten hast Du natürlich recht, und hier kann man mit verbesserten Federung und den richtigen Reifen auch noch viel optimieren (der Ducato mit den originalen Federn ist über 100 wirklich kein Vergnügen, egal was man für ein Fahrer ist). Bei den Bremsen ist das schon schwieriger. Und hier merkt man das Problem ja auch beim normalen Fahren nicht - erst wenn es mal drauf ankommt!

Nicht falsch verstehen: ich halte die Bremsen durchaus für "ausreichend", auch bei einer Auflastung - wenn man sich darauf einstellt und sein Fahrverhalten entsprechend anpasst. Leider verführt ein "Fahrverhalten wie im Pkw" auch schnell dazu, dass man davon ausgeht, dass die Fuhre auch beim bremsen so verhällt wie ein (aktueller) Pkw - dem ist aber eben nicht so.
Dazu kommt, dass nicht jeder der hier mitliest Deine Kfz-Kompetenz hat und somit die Zusammenhänge vielleicht nicht so klar erkennt.
Und wenn hier in der Runde nur ein einziger ist, der sich das zu Herzen nimmt und dadurch ein Unfall verhindert wird, hat sich mein Einwurf hier schon gelohnt.

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 11:23
#7 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrkönner

Hallo Sebastian, ich hatte auch schon einen Alkoven. Der Diesel Verbrauch erhöht sich erheblich bei Geschwindigkeiten über 100 km. Das ist ja noch erträglich aber schau dir mal im Internet den Bremsweg bei 100 kmh und bei 130 kmh an. Das kann man dann mit dem Bremsweg eines PKW vergleichen, der Unterschied ist enorm. Ich finde es unverantwortlich die maximale Geschwindigkeit zu fahren. Man lebt nur einmal und will ja andere Verkehrsteilnehmer auch nicht gefährden. Gruß Bernd

Carado T448 Modell 2020 und sehr zufrieden damit.


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 19:22 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2025 19:25)
#8 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrexperte

Also ich finde das Fahrwerk taugt locker für die 150kmh Bremsen eigentlich auch.
Liegt aber evt am langen Überhang mancher Fahrzeuge.
Das Fahrwerk ist für 3,5 tonnen gemacht.
Wenn die Achslasten natürlich nicht passen, fährt sich das schon sehr schwammig.
Ich muß allerdings dazu sagen das ich jede Woche min 1 mal schwer beladene Transporter fahre.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2025 21:22
#9 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahranfänger

Vielen Dank für die Antworten.
Das Fahrzeug ist recht neu, daher sollte das Fahrwerk und die Reifen i.O. sein. Aufgelastet ist nicht, wir fahren aber unter den 3,5t und sind auch mit den Bremsen sehr zufrieden. Mir ging es wirklich nur um die Dauerfestigkeit des Aufbaus und nicht darum neue Rekorde zu brechen.
Im Regelfall ist man im Fahrzeug ja im Urlaub und nicht auf der Flucht :)
Interessiert hat es mich eben trotzdem, Windanfälligkeit ist der größte Faktor des unguten Gefühls.


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 10:21 (zuletzt bearbeitet: 16.03.2025 11:11)
#10 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Admin


Ich persönlich im Teilintegrierten bemerke ab ca. 120Km/h ein spürbares Nachlassen des Fahrgefühles. Deswegen ist dies auch meine Schmerzgrenze, von kurzen Überholmanövern mal abgesehen. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit ist 110Km/h laut Tacho.

Zum Thema Bremsweg, der verlängert sich absolut massiv mit dem Tempo. Hier mal ein Vergleich mit dem PKW, man achte auf den Unterschied zwischen 100 und 130.

img_1742116865.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Quelle: bussgeldkatalog.org/

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 11:28
#11 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrer

Guten Morgen,
Wir sind mit dem a464 unterwegs, der Baugleich zum a70 ist.
Normalerweise fahren wir um die 100km/h, maximal 110.
Drüber macht es keinen Spaß.

Ich empfinde es auch viel entspannter als im normalen Auto, da fahre ich (sinnloser weise) automatisch schneller.

Das fällt mir jedes Mal wieder neu auf

________________________________________
Carado A464
(Vorher Ford mit Rimor, dann Sunlight A70)

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 12:09
avatar  Torsten
#12 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrprofi

Da die Grundfrage "...wie schnell fahrt ihr mit eurem WoMo" lautet, will ich da auch mal meinen Senf zu geben.

Am angenehmsten empfinde ich eine Geschwindigkeit um die 110 km/h, mal etwas drunter, mal etwas drüber, wobei ich ja nach der Auflastung bei 100 km/h mein Limit schon erreicht habe.
Beim überholen auch gerne mal bis zum Warnsignal bei 130 km/h...(kann man das eigentlich ausschalten??)

Von der Lautstärke ist es in diesem Bereich einigermaßen gleich und ertragbar, allerdings erfordert das irgendwie dann doch schon ein klein wenig mehr Konzentration, zumindest kommt es mir so vor.
Der Mehrverbrauch an Sprit ist für mich zweitrangig, vielmehr ist es der Ansatz reisen anstatt rasen der mich da immer wieder ein klein wenig einbremst.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 12:47
#13 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrexperte

Wenn du noch einen Ducato 7 hast sollte er baugleich mit meinem Jumper sein. Da kannst du das 2arsingnal so weit ich mich erinnere einstellen.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 12:53
avatar  Torsten
#14 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrprofi

Moin Rene,

ja ist ein Ducato 7.
Einstellen direkt über den Bordcomputer oder geht das nur mit Diagnosegerät?

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2025 13:32 (zuletzt bearbeitet: 16.03.2025 13:35)
#15 RE: Höchstgeschwindigkeit im Alkoven
avatar
Fahrexperte

Habe mal versucht ein Video zu machen.
Aber eigentlich ist es ganz einfach:
Einfach die Mode Taste neben der Leuchtweitenregulierung drücken und mit den Tasten der selbigen durch das Menü Skippen.

Video anhängen hat nicht geklappt.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF
Bildanhänge
imagepreview

20250316_133306.jpg

download

imagepreview

20250316_133316.jpg

download

imagepreview

20250316_133322.jpg

download

imagepreview

20250316_133419.jpg

download

imagepreview

20250316_133425.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!