X

Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren

  • Seite 2 von 2
16.11.2024 21:50
#16 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Fahrer

also, fast unisono, Ausströmer in der Garage zu. Ich habe ein Geschirrtuch reingestopft. Wir haben, fast ausschließlich, Außenisolierung angebracht. (Kantop) . Der neue, lange, schwerere Vorhang nimmt auch Feuchtigkeit auf, wie jeder Stoff im Innenraum. Die Feuchtigkeit wird im "Tagbetrieb" natürlich wieder abgegeben und weggelüftet! Im Bad hängen oft unsere Bademäntel, wenn wir in einer Therme oder Sauna waren. Trotzdem haben wir kein Problem mehr in der Garage, seit der Ausströmer dicht und der neue Vorhang montiert ist.

Gruß
Franky.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2024 23:37
avatar  Catalpa
#17 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Moderator Plauderecke

Zitat
also, fast unisono, Ausströmer in der Garage zu



also ich hab es nicht zu… als ich das mal hatte (unabsichtlich zu,
weil eine Kiste knirsch davor stand), wurde es schlimmer in der Garage.
Heute ist es aber kein Problem mehr, da wir jetzt ein FanMaxx haben
und effektiver lüften. Die Luft, die von der Heizung dort reingeblasen wird
ist zwar warm aber nicht feucht. Diese wurde ja vorher durch die Heizung
von 20°C auf 50/60°C (oder so) erwärmt, d.h. technisch getrocknet! Wenn
diese in die Garage kommt, so erwärmt sie die Oberflächen (gut gegen
Kondesat) und nimmt Feuchte auf und transportiert sie in den Wohnraum.
Da sollte sie rausgelüftet werden oder die Feuchte schlägt sich halt vorne
am Glas nieder. Da es aber viele Leute gibt, die scheinbar gut mit dem Zustopfen
klar kommen, denke ich dass es noch andere wichtige Einflussfaktoren gibt. Z.B der
Rümpelfaktor in der Garage, das Lüften, die Front-Abdeckung, ein Vorhang,
das Heizverhalten und die Jahreszeit/der Ort.

Am besten probieren ob es mit oder ohne Warmluft einblasen besser ist und
etwas Platz für die Luftverteilung lassen.

bye,
Patrick

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 08:09
avatar  Whilo3
#18 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Fahrer

Ich hatte noch nie Probleme mit der Feuchtigkeit. Natürlich kenne ich auch die nasse Windschutzscheibe, die die großflächigste Kältebrücke im Fahrzeug darstellt. Ansonsten ist bei mir im WoMo alles (auch der Kofferraum unterm Bett) trocken. Liegt wohl an unserem konsequenten Heiz-Lüftverhalten : nachts Glücksrad immer auf 2. morgens beim Frühstück herrichten (Kaffeemaschine dampft auch recht schön) Türe, Fenster und Dachluken auf. Für mindestens 10 min. Wird halt kurzfristig mal unangenehm kalt aber hält das Womo gesund.

———————————————
Sunlight T67S -Dietmar + Gaby
———————————————
Grüße aus der UNESCO Welterbestadt Regensburg an der schönen blauen Donau!

 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 08:43
#19 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Fahrkönner

Ich habe in unserer Garage die Wände und Türen mit Filz verkleidet. Dann habe ich nur noch morgen an den Türkanten morgens etwas Schwitzwasser. Durchgelüftet wird auch schon einmal mit dem Maxxfan.
Da meine Heizung unter meinem Bett verbaut ist kommt vorne wenig warme Luft an. Der Ausströmer in der Garage ist der nächst gelegene von der Heizung. Deshalb habe ich diesen der ja nur über ein Reduzierstück verfügt gegen einen zum verschließen ausgetauscht.
Damit vorne doch noch genug warme Luft ankommt habe ich einen Zusatzlüfter unter dem Küchenblock in den Heizstrang eingebaut.
Der Drehregler am Armaturenbrett wird nicht auf Umluft gestellt. Von außen mache ich eine Isohaube über Front - und Seitenscheiben.
Trotzdem habe ich an Fahrer und Beifahrertür im unteren Bereich Kondenswasser.
Da bastel ich gerade an einer Lösung zum isolieren des unteren Armaturenbretts und der Türen unterhalb der Seitenscheiben.

Carado T447 ohne Sprüche am Heck


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 08:46
avatar  Schaf
#20 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Fahrer

mmh... ordentliches Lüften muss ich mir angewöhnen. Hab ich bisher zu selten gemacht, weil das Womo so extrem schnell auskühlt. Aber gut, da muss ich durch.

Das Zustopfen des Garagenloches werde ich mal testen. Da kommt dann am Ende vielleicht Andys Variante raus - am Tisch möchte ich auch volle Pulle, da brauch ich nix zu regeln.

Vorn hab ich jetzt meist eine Thermomatte draußen dran. Da mach ich auch manchmal den Vorhang hinter mir zu. Den Vorhang vom Schlafzimmer gibt es allerdings nicht mehr, der musste der Klimaanlage weichen.

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 23:12
avatar  Torsten
#21 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Fahrprofi

Ich habe heute auch mal die hier genannten Stellen angeschaut und -glücklicherweise- nichts an Feuchtigkeit, Schimmel oder Stockflecken feststellen können.
In der Garage habe ich von Anfang an eine Schutzmatte auf dem Boden und seit diesem Sommer einen Doppelboden auf ca. 2/3 der Fläche. Der Luftauslass ist nahezu geschlossen, soweit man das mit der Klappe geschlossen nennen kann.
Nach dem Aufstehen lüften wir mit beidseitig geöffneten Fenster den Schlafbereich, der MaxxFan läuft nahezu immer und bei vernünftigen Wetter ist die Aufbautür auch immer auf.
Wenn Andrea kocht, wird das Küchenfenster geöffnet und der MaxxFan drückt Geruch und Wasserdampf direkt aus dem Fenster.
Am meisten Feuchtigkeit haben auch wir an der Windschutzscheibe, sofern die Thermomatte nicht angebracht ist.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
18.11.2024 08:39
#22 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Fahrexperte

Ich habe auch zur Feuchtigkeit an den Scheiben.
Ich wollte mir eigentlich Isulierhaube für Außen holen.
Wenn ich das so lese kommt mir der Gedanke das die Riesen kältebrücke vielleicht der Grund ist warum ich keine Probleme habe. Die Scheibe trocknen ich vor dem Lüften Mit einem Geschirtuch. Die nassen Sachen hänge ich immer in die Dusche. Da den Auströmer voll aufgedreht und das Heki ein Spalt auf.
Das hat bis jetzt immer gut funktioniert.
Allerdings mach ich auch kein echtes wintercampen aber ich stand an Oster auch schon mal bei Nachtfrost.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
18.11.2024 13:25
#23 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Fahrkönner

Also für mich gibt es 2 physikalische Weisheiten:

1.) An dem Bauteil zw. kalt und warm ist ein Taupunkt, es fällt Kondensat aus, mit entsprechender Dämmung kann man diesen Taupunkt nach außen verlagern bzw. an der warmen Seite der Dämmung mittels einer Dampfsperre abführen.

2.) Feuchtigkeit wir nur von warmer Luft transportiert und zwar von warm nach kalt.



Übertragen auf unsere schlecht gedämmte Heckgarage heißt das:

Mache ich die Garage zum "Kaltbauteil", weil ich den Heizungsauslass zustopfe, ist das "neue" Grenzbauteil zw. Warm und Kalt die Matratze (-nunterseite). Hier ist jetzt ein Taupunkt und es fällt Kondensat aus, manchmal halt nicht sichtbar weil Stoff...

Lasse ich die Auslass offen, zumindest halb, ist die Garage ein "Warmbauteil", es kondensiert dann am "Grenzbauteil" Garagenboden oder den Alurändern der Türen. Dort wird das Kondensat mittels Transport über die warme Luft (in der Heckgarage) an den Bettschlitzen über den Wohnraum rausgelüftet werden.

Dies kann man z.B. an Beispiel der Windschutzscheibe nachvollziehen: Innen + 20 Grad, Außen -10 Grad, keinerlei Dämmqualität, es fällt Kondensat an der warmen Seite an. Wie bekomme ich es weg: Warme Luft (Gebläse) anschalten, die Feuchtigkeit wird abtransportiert.



Damit bin ich selbst bisher einwandfrei gefahren, auch bei 7 Nächten und minus 10 Grad...

Beste Grüße, Markus
___________________________________________________________________________

=> unterwegs im Sunlight T 66 (2018)...!

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
18.11.2024 13:43
#24 RE: Spalt zwischen Bett und Heckgarage isolieren
avatar
Admin

Gut erklärt.

Allerdings bildet nicht bei allen Modellen die Matratzenunterseite die "Brücke" zwischen warm und kalt. Einige Modelle haben unter der Matratze noch ein Brett.

Hier mal ein Bild aus meiner Heckgarage, da ist wie gesagt ein Brett unter dem Lattenrost.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!