Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
…über die Verwendung von Seife im Freien
#16 RE: …über die Verwendung von Seife im Freien

Andy, habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen.
Genau! In ganz Skandinavien findet alles draußen statt. Von Körperreinigung über Essen zubereiten, abwaschen usw.. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jetzt diese Leute, die das Jedermannsrecht in Skandinavien leben, die Umweltverschmutzer sind.
Mein Gott, allein was das Regenwasser so in die Gullis spült.... muss man mal drüber nachdenken...
Es kommt halt immer darauf an, wo man ist, wie man steht usw.
Dem Nachbarn das Abwasser vor die Füße rennen zu lassen, wenn man in Käfighaltung steht, ist absolut nicht in Ordnung.
Aber ich fühle mich nun wirklich nicht wie ein Krimineller, wenn ich 1000ml Spülwasser von 2 Tassen und 2 Teller irgendwo in die Büsche kippe. Wir spülen nur in einer extra Schüssel ab, so verstopft das Abwassersystem auch nach 7 Jahren nicht.

Zitat
verstopft das Abwassersystem auch nach 7 Jahren nicht.
also damit haben wir auch keine Probleme - und ich habe auch noch nie irgendwelche "Antiverstopfungsmittel" benutzt - alles läuft sauber ab und am Ende auch aus dem Abwassertank raus (natürlich da wo erlaubt). Und wir waschen praktisch nur im Mobil ab (abgesehen von den sehr seltenen Fällen wo wir mal Campingplatzeinrichtungen nutzen - aber meist stehen wir ja autark)
Zitat
Da bietet es sich an, am WC-Schacht, nach dem einsetzen der Kassette, sich eben mit der dort befindlichen Brause und Seife die Hände zu waschen.
Na in dem Fall stehst Du ja auch direkt neben der Entsorgung - meist ist da ja auch die Grauwasserentsorgung, da würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.

#19 RE: …über die Verwendung von Seife im Freien

Zitat von Catalpa im Beitrag #18
Mike du hast wohl noch ein altes Zelt, ohne Tank und Keller ;))
🤣
Aber das mit dem Keil in Spanien würde mich mal interessieren… verboten? Warum??
Also da kann ich wahrscheinlich auch antworten.
Je nachdem wo man in Spanien steht, und übernachten will, ist es verboten auf Keile, Hubstützen etc. zu fahren, weil es dann nicht mehr als parken gilt. Streng genommen darf man manchmal nicht mal

Die Trittstufe ausfahren.
Das wir von den Keilen runter mussten ist uns aber nur einmal passiert. Trittstufe war nie ein Problem. Unsere Erfahrung mit der Polizei in Spanien sind durchweg super positiv. Sie sind bestimmend aber sehr freundlich. Ohne Diskussionen hat man eigentlich nichts zu befürchten...

Mike hat es eigentlich schon gut beantwortet. Das ist von der Region abhängig, es gibt sogar Regionen, wo man die Seitenfenster nicht öffnen darf (also theoretisch). An den meisten Stellplätzen ist genau aufgeführt, was man darf und was nicht, manchmal sind nur Stützen verboten, manchmal auch Keile und manchmal sind Keile ausdrücklich erlaubt ..... Probleme hatten wir noch nie, wir halten uns allerdings auch so gut es geht an die Vorschriften und mindestens einmal ist die Polizei bei uns vorbei gekommen, wo wir auf Keile standen (obwohl verboten) und hat nur die Nachbarn aufgefordert Tisch und Stühle sowie die Markise wegzuräumen (das war natürlich auch verboten - allerdings gab es auch feste Sitzgelegenheiten zum allgemeinen Gebrauch).
Zeigt: nicht immer wird alles ganz streng gehandhabt, aber übertreiben sollte man es auch nicht.

#22 RE: …über die Verwendung von Seife im Freien

Lach.. Ja manchmal schon:)
Kommt aber natürlich auf dein Reiseverhalten an. Wenn du nur auf Stell oder Campingplätze stehen willst, kommst du damit eher weniger in Berührung.
Aber im ernst, wir finden Spanien so toll, fahrt da unbedingt mal hin und wenn du magst, kann ich dir tolle Plätze empfehlen. Natürlich je nach Reisezeit und Reiseverhalten bezüglich Stell oder Campingplatz oder doch eher gerne frei stehen...

#24 RE: …über die Verwendung von Seife im Freien

Solche Vorschriften gibt es auch auf den meisten (kostenlosen) Stellplätzen, da diese wohl rechtlich "nur einfache" Parkplätze für eine besondere Fahrzeugart (Camper halt) sind. Juristisch betrachtet handelt es sich dann um "Freistehen" - selbst wenn da die komplette V/E (manchmal sogar inkl. Strom) kostenlos angeboten wird und somit in unserem Sinne kein Freistehen ist.
Bezahlte Stellplätze sind dagegen wie Campingplätze, die machen ihre eigenen Regeln (wie überall) - da ist i.d.R. auch Campingverhalten erlaubt. Und vielleicht sogar die Benutzung von Seife im Freien
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
DatenschutzerklärungDatenschutzerklärung |
0
mark-sch
22.05.2018 |
2761 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!