X

Fahrerhaus-Plissees

  • Seite 2 von 4
24.01.2022 08:36
avatar  Andy
#16 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Admin

Es muss nicht Kärcher drauf stehen - unserer ist vom Feinkost-Albrecht und funktioniert prima. Wichtig ist ja nur, dass die Suppe abgesaugt und rausgekippt werden kann.

Und ja, je nach Temperaturunterschied gibt es auch mit Vorhang ordentlichen "Ertrag" an der Scheibe. Thermovorhänge verhindern das etwas mehr - noch effizienter ist aber eine Thermomatte außen aufzulegen (aber auch die verhindert es je nach Außentemperatur nicht vollständig).

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 10:03
avatar  Maschi
#17 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Fahrer

Wir haben die Thermomatte von Fiamma.
Dez. um die 3-4 Grad.
Kein Beschlagen der Fahrerhausscheiben.
Als wir aber für die Aussicht die Frontscheibenabdeckung geöffnet haben war diese ruckzuck kräftig beschlagen.
War für uns der Beweis der Wirkung der Matte.
Fragt sich jetzt was lästiger ist. Die Matten sind groß und nass will man die auch nicht in die Garage packen.

unterwegs mit unserem „Hobbit“ V337 Europa Edition 2021


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 10:11
avatar  Andy
#18 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Admin

Na das mit dem Beschlagen ist ja nur eine angenehme Begleiterscheinung - der Hauptnutzen der Matte ergibt sich in der Isolierung der ansonsten völlig unisolierten Frontscheibe - und da erübrigt sich eigentlich die Frage ob drauf oder nicht von alleine, wenn es entsprechend kalt ist und man nicht einen guten Teil der Heizleitung für die Umwelt aufbringen will...

Geöffnet haben wir die Matte bisher nur, wenn da tagsüber die Sonne draufbruzelt - dann beschlägt auch nix. Ansonsten: drauf ist drauf, wenn möglich steht das Mobil so, dass die bessere Aussicht links besteht (zumindest in der kälteren Jahreszeit). Und die Matte - naja, wenn sie sehr nass ist, kommt sie bei uns halt in die Garage (Anhänger) und nicht in den Keller unterm Bett

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 10:38
#19 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator a.D.

Hallo Franz,

die Wirksamkeit eines Fenster-Saugers kann ich gern bestätigen, auch wir haben so ein Teil im Einsatz (wie Andy schon sagte, es muss nicht "Kärcher" drauf stehen, wichtiger ist, dass er einen möglichst schlanken Korpus und auch einen nicht ganz so kurzen "Rüssel" hat, damit man möglichst viel Scheibe absaugen kann).

Da das Thema Kondenswasser schon mehrfach Thema war, wurde seinerzeit auch mal geklärt, wie "schädlich" es ist, dass immer etwas Wasser nach unten läuft und sozusagen verschwindet; lt. Fiat und Capron ist das kein Problem und verursacht keinerlei Schäden (sonst hätte man vermutlich auch schon viel mehr davon gelesen oder gehört).

Und ja, gänzlich ausschließen kann man KW wohl nicht - und wir haben es auch schon probiert, abends auf "interne Umluft" zu schalten und alle 4 Lüftungsöffnungen auf "zu" - wirklich geholfen hat das bei uns auch nicht (wobei ich festhalten muss, dass gem. meiner Erinnnerung dann auch nie die "feste" Plane draußen drauf war (Plissees haben wir nicht, aber eben einen ausgetauschten Vorhang aus mehrfunktionalen Thermostoff).

Und da es letztlich eben nicht nur um eventuelles Kondenswasser geht, sondern vor allen Dingen um die doch große "Kältebrücke" nach außen, dürfte bei Kälte die feste Plane außen kaum diskutabel sein.

Beste Grüße, Manfred

> unterwegs mit Carado T337 (150 PS, Robot-Automatik), Bj. 11.2016 <

Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 11:19
avatar  Catalpa
#20 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator Plauderecke

mal so am Rande: ab welcher WoMo-Preisklasse gibt es denn Isolierverglasung?

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 11:58
#21 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator a.D.

Zitat von Andy im Beitrag #18
der Hauptnutzen der Matte ergibt sich in der Isolierung der ansonsten völlig unisolierten Frontscheibe

Hallo Patrick,
hast du den Satz ggf. missverstanden?

Beste Grüße, Manfred

> unterwegs mit Carado T337 (150 PS, Robot-Automatik), Bj. 11.2016 <

Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 12:02
avatar  Catalpa
#22 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator Plauderecke

nein, wieso???

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 12:18
#23 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator a.D.

Deine Frage liest sich so, als ob du den Satz von Andy dahingehend missverstanden hast, dass es "isolierte" Bugfenster gäbe.

Okay, dann war das jetzt vermutlich eine Fehlinterpretation meinerseits - gibt es denn tatsächlich isolierte Scheiben in Wohnmobilen? Wenn überhaupt vermutlich in Luxuslinern, oder?

Beste Grüße, Manfred

> unterwegs mit Carado T337 (150 PS, Robot-Automatik), Bj. 11.2016 <

Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 12:49
avatar  Catalpa
#24 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator Plauderecke

Seitenfenster gibt es in Doppelverglasung und für die Windschutzscheibe zumindest irgendwelche Metallbedampfungen, die sollen IR reflektieren. Bei der Frontscheibe sprechen vermutlich Sicherheits- oder Rettungsaspekte gegen Doppelglas. Wobei man erwarten sollte, dass da mal einer der Luxushersteller dran forschen könnte. Beschusssichere Scheiben mit Stapeln aus Schichten von Glas und Folie sind möglich, da sollte doch auch eine Gasschicht möglich sein…

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 12:56
avatar  Andy
#25 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Admin

Zitat
mal so am Rande: ab welcher WoMo-Preisklasse gibt es denn Isolierverglasung?

In gar keiner - da es keine isolierten Sicherheitsscheiben gibt, die für die Frontscheibe vorgeschrieben sind. Ob das technisch machbar ist, weiß ich nicht. Beschussichere Scheiben haben, soweit ich weiß, eine Sondergenehmigung, in "normalen" Fahrzeugen sind sie wohl auch nicht erlaubt. Für Isolierscheiben eine Sondergenehmigung zu bekommen werden sich wohl auch die Prämiumhersteller nicht erkaufen wollen.
Und genau deshalb kommt man eigentlich an einer Außenisolierung nicht vorbei, wenn es draußen richtig kalt wird - ggf. noch ergänzt um diverse möglichkeiten die Isolierung innen noch zu vervollständigen.

Kondenzwasser ist natürlich nie wirklich ganz zu vermeiden - zumindest nicht über alle Bedingungen und mit den Mitteln, die uns beim Wohnmobil zur Verfügung stehen. Man kann es nur minimieren bzw. auf Bedingungen hoffen, die es nicht entstehen lassen.
Kondenzwasser entsteht praktisch immer, wenn Wasserdampf vorhanden ist (was alleine durch unseren Atem schon entsteht - vom Kochen ganz zu schweigen) und dieser an Wände kommt, die kälter sind als die Luft in der er gebunden ist, da an diesen Wänden die Luft abkühlt (klar, oder?) und kalte Luft eben nicht so viel Wasserdampf aufnehmen kann -> dadurch "fällt" das Wasser aus der Luft und lagert sich bevorzugt an eben dieser kalten Wand ab. (ist jetzt vielleicht nicht perfekt wissenschaftlich).

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 13:07 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2022 13:13)
avatar  Catalpa
#26 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator Plauderecke

Es muss für Fahrzeuge noch eine Besonderheit geben. Isoliertes Doppelglas als Sicherheitsglas, VSG/Gas/VSG) ist grundsätzlich erstmal kein Problem und kommt bei Gebäuden massenhaft zum Einsatz.

Update: habe eben gelesen, dass es zumindest die Metallbedampfte Frontscheibe auch von Fiat gibt.

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 13:24
#27 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator a.D.

Ich habe eben auch was von "athermischer" Windschutzscheibe gelesen - natürlich ist die nicht vorgeschrieben, aber offenbar zu haben (über die Kosten müssen wir dann wahrscheinlich nicht reden - bei unserem Outlander sind wir leider sage und schreibe schon die dritte Scheibe drin - jedesmal "Steinschlag" - und die letzte Rechnung lag um die 1.000 EUR für die Scheibe und den Einbau, wobei es sich mit Sicherheit nicht um eine athermische gehandelt hat).

Beste Grüße, Manfred

> unterwegs mit Carado T337 (150 PS, Robot-Automatik), Bj. 11.2016 <

Forumspate


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 13:50
avatar  Andy
#28 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Admin

Ja es geht um fahrzeugspezifische Anforderungen. Die genaue Spezifikation kenne ich auch nicht - nur ist mir kein Hersteller bekannt, der da etwas anderes anbietet - auch nicht in der Oberklasse (wobei ich bei 7stelligen Preisen dann auch nicht mehr wirklich genau hinschaue....)
Metallbedampfungen nutzen nichts gegen beschlagene Scheiben - nur was gegen zuviel Sonne und würden im Winter sogar dafür sorgen, dass sich die Scheibe auch bei Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizt - womit man genau das Gegenteil erreicht, denn: kältere Scheibe = mehr Kondenzwasser

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 14:13
avatar  Sahra85
#29 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Fahrexperte

Hallo Zusammen,
die Scheibe kann nichts dafür, ist aber besser wenn man die Nässe dort abnehmen kann, oder noch besser Lüften. Nässe kommt von den Insassen und kochen und die muss raus, wenn nicht, dann an der Scheibe oder sonst wo im Fahrzeug.

Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 14:28
avatar  Catalpa
#30 RE: Fahrerhaus-Plissees
avatar
Moderator Plauderecke

Zitat von Andy im Beitrag #28

Metallbedampfungen nutzen nichts gegen beschlagene Scheiben - nur was gegen zuviel Sonne und würden im Winter sogar dafür sorgen, dass sich die Scheibe auch bei Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizt - womit man genau das Gegenteil erreicht, denn: kältere Scheibe = mehr Kondenzwasser


das kommt auf die Art der Bedampfung an, zum Beispiel würde eine Low-E Beschichtung in der Mittellage einer VSG-Frontscheibe die Fahrzeuginnenwärme nach innen reflektieren. Dadurch würde die Innenscheibe etwas wärmer als ohne diese. Aber vermutlich wird es nicht reichen um über den Taupunkt zu kommen solange beide Scheiben verbunden sind.

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!