X

120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?

25.03.2025 07:32 (zuletzt bearbeitet: 25.03.2025 07:41)
#1 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Guten Morgen,
ich richte mir gerade eine 54er 125er Triumph (TWN) her. Die Vollabnahme ist erledigt, die KBU Aufbietung läuft. In ca. einer Woche kann ich sie zulassen
Gerne möchte ich sie demnächst hier und da als Vor-Ort-Mobilität und hin zu Moped-Olditreffen mitnehmen.
Sie wiegt 100kg.
Bisher fand ich diesen Heckträger als einzigen für die AHK (120kg Stützlast) geeignet in den Daten:
https://www.allround.online/hecktraeger/rollertraeger
Da er selbst 17,5 kg wiegt.
Die Bewertungen sind vernünftig.
Gibt es leichte Alternativen mit 100 kg Zuladung?
Fährt jemand mit 120 kg Stützlast herum?
Wie verträgt sich diese mit dem Standardfahrwerk bei Hecküberstand eines V66? Im Hängerbetrieb mit bis zu ca. 1450kg Trailergesamtgewicht (100 km/h Zulassung) und 80/85 kg Stützlast ist die Fuhre in Eigenerfahrung absolut neutral. Nur Berge zwicken dann den 2,2l
Auflastung oder Luftfahrwerk ‚kommt mir nicht unter das Fahrzeug‘, da ansonsten beim V66 völlig unnötig.
Ich möchte eigentlich für das Moped aus Mobilitätseinschränkungen eines Gespanns einen Moped-Minihänger vermeiden.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Moped auf der AHK?

Danke euch.

Viele Grüße
Ralf

Sunlight V66 Adventure Edition (05/2021, 140PS Citroen)

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 07:52
#2 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Servus Ralf,

ich fahre auch mit dem UT 2000 spazieren, beladen mit einer 50er Vespa aus 2005. Habe damals auch lange gesucht, aber für die AHK scheint es die einzige Variante zu sein.

Vom Gewicht der HA passt es bei mir mit 2.060 kg (ZLF), vom Lenkverhalten könnte man "subjektiv" sagen, das er vorne noch leichter ist... - abgehoben hat er aber noch nicht.

Was interessiert Dich noch? Den brutalen Preis hast Du sicher schon gesehen...




BTW:

Zitat von Rheinländer im Beitrag #1
Luftfahrwerk ‚kommt mir nicht unter das Fahrzeug‘
=> denk mal über eine ZUSATZ-Luftfederung nach, Selbsteinbau ist kein Ding, Fahrkomfort u. -stabilität ist besser und als ad on noch 60 kg Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes auf der HA unter Beibehaltung der 3,5 to-Grenze.

Beste Grüße, Markus
___________________________________________________________________________

=> unterwegs im Sunlight T 66 (2018)...!

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 08:02 (zuletzt bearbeitet: 25.03.2025 08:03)
#3 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrexperte

Das kommt Auf deine Hinterachslast an.
Wenn du da noch genug Luft hast sollte es kein Problem sein.
Bei voll ausgelasteter Hinterachse würde ich über eine Zusatzfederung nachdenken.
Ob jetzt Luft oder Spiral, würde ich con den Persönlichen Bedürfnissen abhängig machen.

Grüße aus Hessen oder von unterwegs im Hobby Optima ontour A60GF

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 08:05
#4 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Hallo Markus,
danke für die schnelle Antwort.
Teuer ist das Ding … ich weiß.
Gebraucht - kaum benutzt - gibt es ihn ab ca. 650€. Ich beobachtete ‚den Markt‘ schon ein Weilchen.
Einen Mopedanhänger (ungebremst für 1 Motorrad) gibt es gebraucht für (nur) 400€. Aber den möchte ich nicht. Zumal ich dann vermutlich daheim ‚Garagen-/Hausverbot’ erhalte, wenn ich neben meinem 1500kg Trailer einen 2. Anhänger ‚anzeige‘
Mal horchen was Andere noch an Erfahrungen beibringen.

Viele Grüße
Ralf

Sunlight V66 Adventure Edition (05/2021, 140PS Citroen)

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 09:18
avatar  Andy
#5 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Admin

Hmm - es gibt doch diese sehr kurzen Quer-Anhänger - wäre das keine Alternative?

Ich bin mir nicht sicher wie das mit der Belastung ist - prinzipiell ist ja die Stützlast nur bis 80 kg freigegeben - keine Ahnung wie das mit 50% mehr aussieht. Hat mich ja auch nicht interessiert - wir fahren immer mit Anhänger und nur sehr selten ganz ohne

So oder so - die ZLF kann ich auch nur empfehlen, auch ohne Auflastambitionen (wir haben die auch drin, ohne sie für eine Auflastung zu benötigen - nicht mal für die Hinterachse) und ich will die auch nicht mehr missen.

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 09:55 (zuletzt bearbeitet: 25.03.2025 09:57)
#6 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Upps…wie komme ich auf 120kg …? Irgendwie hatte ich die im Kopf…aber nicht nachgelesen.
Gerade gecheckt: bei uns stehen zulässige 100 kg unter Ziffer 13.
Somit ist der AHK-Träger ‚erledigt‘. Das Moped dürfte nur 82,5 kg wiegen.
Natürlich werde ich nicht überlasten!
Mhm… dann muss ich mir etwas anderes überlegen…
Schade.

Viele Grüße
Ralf

Sunlight V66 Adventure Edition (05/2021, 140PS Citroen)

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 12:28
#7 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Zitat von Sunshine2012 im Beitrag #2
Servus Ralf,

ich fahre auch mit dem UT 2000 spazieren, beladen mit einer 50er Vespa aus 2005. Habe damals auch lange gesucht, aber für die AHK scheint es die einzige Variante zu sein.




Wie kommst du mit der zulässigen Stützlast klar? Vespa‘s sind ja auch keine ‚Fliegengewichte‘…

Viele Grüße
Ralf

Sunlight V66 Adventure Edition (05/2021, 140PS Citroen)

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 15:23
#8 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Hi,

ich bin jetzt verunsichert und muss heute Abend zuhause gucken.

Ich weiß definitiv das ich eine Saviko Rahmenverlängerung + AHK habe, mit einer ABE (+Aufkleber) mit 120 kg Stützlast. Von daher fahre ich seit über 3 Jahren damit spazieren.



Was ich nicht weiß ist was unter Pkt. 13 im Fahrzeugschein steht...???

Und ja, die Vespa hat auch 95 kg...

Ich werde berichten.

Beste Grüße, Markus
___________________________________________________________________________

=> unterwegs im Sunlight T 66 (2018)...!

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
25.03.2025 19:29
#9 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahranfänger

Moin,
Ich hatte auch die Idee einen Roller mitzunehmen. Der leichteste 125er war ein Peugeot. Da kam kein Kupplungsträger infrage. Also eine Motorradbühne musste her. Gebraucht gekauft, 120 Kg belastbar, passt. Das zul. Gesamtgewicht, die Achslast, alles noch im grünen Bereich. Aber...
Bei leerem Dieseltank, leicht bergauf angefahren, drehten die Räder schon mal durch, beim T 66. Auf feuchter Wiese, dann A-karte.
Dann wurde eine Hinterachsluftfederung nachgerüstet. Der Fahrkomfort hat sich dadurch sehr verbessert. Aber das Gewichsproblem blieb natürlich trotzdem.
Also, Heckbühne wieder ab und verkauft. Anhängerkupplung angebaut und nun ist Alles gut. Moped im geschlossen Anhänger gut vor Schmutz und Diebstahl verstaut auch die Fahrräder, usw. Nun gibt es keine Gewichtsprobleme mehr am Womo.
Grüße aus Nordhessen
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 12:33
#10 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Folgende Antwort erhielt ich auf heutige Anfrage von der Werkstatt, die meine AHK (auch lt. ABE 120kg) montierte:

„ …grundsätzlich gilt immer der niedrigste Wert – hier dann der Wert von
Sunlight mit 100 kg. Zudem sind 100 kg auf der Kugelstange schon recht
viel – die 100 kg Stützlast wirken ja als direkter Druck oben auf die
Kugel – bei einer Nutzung mit einem Heckträger auf der Kugel wirkt
hierbei ja auch noch ein Hebelarm, da die Last nicht direkt über der
Kugel steht. Somit würde ich hier abraten. …“

Ich werde den Einsatz eines Moped-Heckträgers nicht weiter verfolgen. Schade, aber notwendig.

Viele Grüße
Ralf

Sunlight V66 Adventure Edition (05/2021, 140PS Citroen)

 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2025 09:12
#11 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Hi,

ich bin mit Sawiko und TÜV am klären was Sache ist.

Es kann nicht sein das ein Fahrzeug ohne AHK eine Stützlast im Fahrzeugschein stehen hat und man dann eine AHK und Rahmenverstärkung mit ABE einbaut, deren höhere Stützlast dann unbeachtet bleibt.

Meine AHK habe ich damals extra eintragen lassen, meines Erachtens ist dabei dann nur die Änderungen unter Pkt. 13 "vergessen" worden... - äh, hoffe ich...



Ich werde berichten...

Beste Grüße, Markus
___________________________________________________________________________

=> unterwegs im Sunlight T 66 (2018)...!

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 08:21
#12 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Ich muss passen, ich komme nicht weiter...

Fazit: Der Hersteller des Chassis hat das letzte Wort, der niedrigere Wert zählt aktuell...

Das das Chassis so von verschiedenen Herstellern verwendet wird und diese dann unterschiedliche Stützlasten "verteilen / benennen" sei seltsam, ist aber so...



Interessant war eine TÜV Aussage: "Mach Dir kein Kopp um die Stützlast, jeder 3,5to TI mit Heckbühne oder -träger überzieht die HA-Last, von daher wirst Du eh rausgewunken..."



Beste Grüße, Markus
___________________________________________________________________________

=> unterwegs im Sunlight T 66 (2018)...!

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 08:51
avatar  neyoo
#13 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Zitat von Sunshine2012 im Beitrag #12
Fazit: Der Hersteller des Chassis hat das letzte Wort, der niedrigere Wert zählt aktuell.


Ich denke, das macht auch Sinn. Der Hersteller der AHK und den ganzen Verstärkungen kann seine Anbauteile ja für 150kg Belastung auslegen.
Aber der Chassishersteller kennt die Belastungen, die sein Fahrgestell max. "verträgt" bevor sich Belech und Rahmen usw verziehen.
Wobei es schon extreme Kräfte sind, die auf den Kugelkopf bei einem Träger wirken.

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 2kW Wechselrichter,


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 09:05
avatar  Peter
#14 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrer

Zitat von Sunshine2012 im Beitrag #12
Interessant war eine TÜV Aussage: "Mach Dir kein Kopp um die Stützlast, jeder 3,5to TI mit Heckbühne oder -träger überzieht die HA-Last, von daher wirst Du eh rausgewunken..."

Die Aussage hat natürlich Stammtischniveau. Der gerade errechnete Wert für meinen V337 mit Roller (115kg) und Träger (35kg) stimmt mit dem bei unserem TÜV gewogen Werten ziemlich gut überein und überzieht die HA-Last eben nicht. Habe sogar noch 150 Kg frei.

Grüße von Gabi und Peter, unterwegs mit Carado V337

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 09:37 (zuletzt bearbeitet: Gestern 09:43)
#15 RE: 120 kg Stützlast - Grenzwerterfahrungen ?
avatar
Fahrkönner

Wir ‚V-Leute’ haben halt vom Grundmodell den wertvollen Bonus beim Gewicht auf der Habenseite
…aber was hilft es, wenn der Hersteller nur 100 kg SL zulässt.
Aber auch: die 100 kg kommen ja aus konstruktiven Vorgaben. Dienen der Sicherheit. Somit maßgeblich - ist generell nachvollziehbar.
Also doch ein ‚Mini-Hängerchen‘ oder lassen… !?

Vielen Dank für die Recherchen.

Viele Grüße
Ralf

Sunlight V66 Adventure Edition (05/2021, 140PS Citroen)

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!