T135 Erfahrungen Luftvorzelt
Moin zusammen,
wir spielen mit dem Gedanken, uns ein Luftvorzelt zuzulegen, um bei längeren Aufenthalten den "Wohnraum" etwas zu vergrößern Nun ist es ja so, dass die Markise nur knapp über die Aufbautür reicht, was ja auch schon beim Ausfahren der Markise etwas problematisch ist, wenn man aufgrund der Gemütlichkeit die Markise nicht maximal hoch stellen möchte Aber daran haben wir uns schon gewöhnt, dass die Tür dann eben nicht komplett aufgeht, sondern am Markisenarm anschlägt.
Frage wäre jetzt, wie sind eure Erfahrungen beim Thema Luftvorzelt? Welches Modell ist zu empfehlen und in welcher Größe?
Denke 3,30m bzw. 3,20m * 2,50m macht Sinn, aber welches Maß für die Höhe? Und wie habt ihr es befestigt, direkt an der Vorderschiene der Markise oder zusätzlich noch die Thule LED Montageschiene verbaut?
Vielen Dank und viele Grüße
Marcel
#2 RE: T135 Erfahrungen Luftvorzelt
Moin
Ich habe eine zusätzliche Kederschiene unter der Markise angebracht und nutze ein 3,60 Luftvorzelt von Walker. Somit ist die Womo-Tür im Zelt, aber die Tür der Heckgarage ist im Freien.
Wenn ich dann noch die Markise ausfahre, habe ich doppelten Sonnenschutz. Da die Kederschiene in der Markise frei ist, schiebe ich bei Bedarf noch einen Sun-Blocker rein.
Auch das Thema Andruckstangen hab ich gelöst. Senkrecht angebrachte Keder halten das Vorzelt am Womo. Außerdem schadet ein leichtes Schaukeln des Fahrzeugs jetzt nicht mehr den Stangen, da das Vorzelt sich in den Kedern hoch und runter bewegen kann.
Das alles ist an einem T 66 verbaut.
Grüße aus Nordhessen
#3 RE: T135 Erfahrungen Luftvorzelt
Hast du Bilder dazu?
Waren an dem Zelt Keder für die Verbindung zu den senkrechten Schienen oder wie sind die da angebracht worden.
Das System mit den Andruckstangen gefällt mir auch nicht besonders.
#4 RE: T135 Erfahrungen Luftvorzelt
Hallo Jens
An dem Zelt war kein Keder. Die habe ich für wenig Geld annähen lassen.
Mich störte, das die Andruckstangen unter der Markise feststeckten. Wenn das Womo nun schaukelt, ( aus welchem Grund auch immer) sind die Stangen entweder sehr fest, oder lose. Nun ist Bewegung in den Kederschienen. Diese habe ich übrigens angeklebt, mit Dekalin. Eine direkt hinter dem Türrahmen, die andere unter dem hinteren Fenster ( das geht bei Vorzeltbetrieb nicht auf ). Die Schiene unter der Markise ist an die Halterungen der Markise geschraubt. Nach vorne ist noch ein Stück an die Wand geklebt. Hält schon seit zwei Jahren. Hat schon Unwetter an Gardasee und Ostsee überstanden, das Luftvorzelt übrigens auch. Bei dem Sturm wäre ein Gestängezelt sicherlich Schrott gewesen. So hat es kurz nachgegeben, war eingeknickt, hat sich wieder aufgerichtet. Nix passiert, ausser der Seenplatte im Zelt.
Foto ist leider nicht möglich, Womo steht im Winterquartier. Ab April könnt ihr mich auch besuchen kommen. Habe auf dem Hof Platz zum Übernachten. Ausserdem gibt es zwei Cp im Umkreis...
Grüße aus Nordhessen
Thomas
Dankeschön für die ausführliche Erklärung und natürlich auch vielen Dank für die Einladung, da kommen wir gerne darauf zurück.
Ich bin noch am überlegen, aber die Idee eines Luftvorzeltes beschäftigt mich schon länger.
Und das mit den Andruckstangen gefällt mir bei meinem jetzigen Vorzelt schon nicht.
Wir hatten zum testen ein altes Kampa 390 am T338, befestigt an der Markise.....
- Besser ist eine Kederschiene am Markisengehäuse, man kommt doch dichter ans die Seitenwände vom Wohnmobil, das einfädeln wird aber anstrengender, jetzt hatten wie einfach die Markise etwas raus gekurbelt
- die Abdichtung zum Auto hin ist blöd, außerdem zieht's unterm Auto durch
- Zugänglichkeit von Türen und Heckgarage ist eingeschränkt
Wir werden uns ein drive away Zelt kaufen, da hat man dann einen abgeschlossenen Raum, der sich einfacher beheizen lässt, der Übergang zum Auto hin ist so breit, das man vernünftig ins Auto und an die Biervorräte in der Garage kommt, man kann frei wählen, ob man Keder nimmt oder den Verbindungstunnel übers Auto zieht, dann ist auch genug Luft über der Eingangstür...
Außerdem kann man alles stehen lassen, wenn man doch mal einkaufen muss oder einen Ausflug machen will.
Ansonsten ist das Aufbauen echt fix erledigt, wir haben lange Schrauben als Heringe genommen, zum Aufpumpen die mitgelieferte große Pumpe, ist schon schön, wenn man nicht immer im Auto hocken muss...
#7 RE: T135 Erfahrungen Luftvorzelt
Zitat von Sprotte im Beitrag #6
Wir werden uns ein drive away Zelt kaufen...man kann frei wählen, ob man Keder nimmt oder den Verbindungstunnel übers Auto zieht, dann ist auch genug Luft über der Eingangstür...
Hallo, alles hat 2 Seiten. Wir haben ein Driveaway Zelt von Herzog. Im Video sah alles super aus, auch nix negatives gefunden...Dann kommt die Praxis. Die Markise bei unserem V337 ist sehr niedrig über der Aufbautür und die Aufbautür ist fast genau am rechten Ende der Markise. Zieht man jetzt den Keder vom Tunnel in die Markise ein hängt der Tunnel ständig vor der Aufbautür rum. So faltenfrei wie im Video kriegt man das nie hin, kurz: So nicht nutzbar und voll nervig. Beim nächsten Mal testen wir den Aufbau mit Verbindungstunnel über das Auto bzw. auf das Dach zu ziehen und dann über das Auto links abspannen. Am besten wäre es vermutlich eine Kederleiste auf das Dach zu kleben. Dann würde die Höhe passen und man könnte 20 cm nach vorne gehen. Aber der Aufwand für die Übergangszeit (Winter abgemeldet, Sommer nur Markise).
Hallo zusammen und vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen!!
Denke beim T135 ist es ähnlich wie von Peter beschrieben beim V337.
Hat denn jemand schon mal ein Dometic/Kampa Rally Air 330 od. Obelink Mobil Easy Air am T135 befestigt und kann noch etwas über die richtige Größe (Breite/Höhe) etc. sagen?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Kabel für Rückfahrkamera im T135 oder T58Kabel für Rückfahrkamera im T135 oder T58 |
2
Ludwig
16.03.2024 |
247 |
|
|||
Bohrung für Rückfahrkamera am T135 HeckBohrung für Rückfahrkamera am T135 Heck |
5
Torsten
09.01.2025 |
422 |
|
|||
Erfahrung mit Versand von Sperrgut / LuftvorzeltErfahrung mit Versand von Sperrgut / Luftvorzelt |
6
newcarado
14.01.2024 |
357 |
|
|||
Waschbecken Carado T135 oder Sunlight T58Waschbecken Carado T135 oder Sunlight T58 |
0
Christoph84
27.01.2023 |
723 |
|
|||
Carado T135 / Sunlight T58 - Welche Anbauten, Umbauten, Einbauten?Carado T135 / Sunlight T58 - Welche Anbauten, Umbauten, Einbauten?
erstellt von:
andalycia
(
Gast
)
04.10.2021 09:55
|
7
Andy
05.10.2021 |
1731 |
|
|||
T135 12V bei laufendem MotorT135 12V bei laufendem Motor
erstellt von:
bogser
(
Gast
)
22.07.2021 15:33
|
6
(
gelöscht
)
23.07.2021 |
850 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!